leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2023
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Katharina Bauer – Überzeugte Optimistin und medizinischer Präzedenzfall
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
03.04.2018 | Neue Meister

Katharina Bauer – Überzeugte Optimistin und medizinischer Präzedenzfall

Jan-Henner Reitze

Spätstarter, erfolgreiche Nachwuchsathleten auf dem Weg in die Spitze bei den „Großen“ und eine Rückkehrerin nach schwerer Verletzung. Bei der Hallen-DM in Dortmund haben DLV-Athleten mit unterschiedlichen Geschichten ihren ersten nationalen Titel ihrer Karriere gewonnen. leichtathletik.de erzählt ihre Geschichten. Heute die von Stabhochspringerin Katharina Bauer (TSV Bayer 04 Leverkusen).

 

Katharina Bauer
TSV Bayer 04 Leverkusen

*12. Juni 1990
Größe: 1,80 m
Gewicht: 64,5 Kilo

Stabhochsprung

Bestleistung: 4,65 m (2015)

Erfolge:

Deutsche Hallenmeisterin 2018
Team-Europameisterin 2014
Fünfte Universiade 2013
Achte Hallen-EM 2013
Sechste U18-WM 2007

Dass wir in unserer Hand ein Mondbein besitzen, wissen vermutlich die wenigsten von uns, es sei denn, man hat ein besonderes Interesse für Anatomie. Stabhochspringerin Katharina Bauer musste nach einem unglücklichen Sturz beim Meeting in Montreuil (Frankreich) im Sommer 2016 schmerzhaft erfahren, dass sich dieses Mondbein verschieben kann. Ihr Stab war während eines Sprungs aus dem Einstichkasten gerutscht und die Athletin auf den Rasen gestürzt. Es war sogar Glück im Unglück dabei, dass „nur“ die linke Hand in Mitleidenschaft gezogen wurde, dafür aber richtig. Neben dem Mondbein hatten sich auch alle Handwurzelknochen verschoben, sämtliche Bänder waren gerissen und die wichtigsten vom Knochen abgesplittert, dazu noch ein Stück von der Elle.

Die Ärzte bezweifelten zuerst, dass dieser, man kann es nicht anders sagen, „Trümmerhaufen“ wieder so zu einer Hand zusammengesetzt werden könne, dass Katharina Bauer ihre Hand wieder wie jeder andere bewegen, geschweige denn sich damit mit einem Stab in viereinhalb Meter Höhe aufschwingen kann. Die damals 25-Jährige musste also nicht nur mit dem plötzlich geplatzten Traum von Olympia in Rio de Janeiro (Brasilien) fertig werden, sondern auch mit dieser düsteren ersten Diagnose.

Positive Gedanken trotz drohendem Karriere-Aus

In dieser Situation kam das zum Tragen, was die Leverkusenerin auszeichnet. Trotz des prognostizierten Karriere-Endes blieben ihre Gedanken positiv. „Als die Hand noch im Gips war, habe ich jeden Abend vor dem Schlafen eine Heilungsreise durch meinen Körper gemacht und mir zum Beispiel vorgestellt, zu greifen oder einen Stab in der Hand zu halten“, erinnert sich die Stabhochspringerin, die solche Techniken von ihrer Mutter gelernt hat, die Hypnose-Coach ist. „In der ganzen Zeit der Verletzung hatte ich nur zwei Tage, an denen ich durchgehangen habe.“

Die komplizierte Handverletzung und das Bestreben der Patientin, wieder Leistungssport betreiben zu wollen, weckte auch den Ehrgeiz der Ärzte. „Ich habe jeden Chirurgen in der Klinik kennengelernt. So einen Fall hatten sie noch nicht“, berichtet Katharina Bauer. Eine der Operationen dauerte statt angesetzter zwei Stunden mehr als vier, weil die Ärzte alle Bänder wieder an der richtigen Stelle platzierten. "Wären sie nicht so gut gewesen, hätte ich aufhören können."

Körper transformiert

Trotz aller positiver Herangehensweise, das Training unter der Leitung von Leszek Klima musste an die Verletzung angepasst werden. Bis heute sind Übungen wie Reißen oder Freihantel-Training nicht möglich. Besonders im Krafttraining hat sich einiges geändert. Neben viel Yoga steht Stabilisationstraining mit Anja Löhr vom Olympia-Stützpunkt auf dem Programm. Statt Gewichte zu stemmen, balanciert die 27-Jährige auf Wackelbrettern.

„Ich habe meinen Körper transformiert und sechs Kilo abgenommen. Die Muskulatur ist nicht mehr so dick“, erzählt die gebürtige Wiesbadenerin über ihren Weg zurück. In dieser Zeit beschäftigte sie sich auch noch einmal intensiv mit dem Thema Ernährung und stieg beispielsweise auf Couscous und Hirse statt Nudeln als Lieferant von Kohlenhydraten um. „Dabei ging es mir nicht darum, dünn zu sein, sondern fit. Auch die Ernährung kann die Heilung unterstützten.“

Die konsequente Arbeit am Comeback ermöglichte ein halbes Jahr nach dem Unfall wieder den ersten Sprung und elf Monate danach die Rückkehr in den Wettkampf. Bis zu einer Saisonbestleistung von 4,42 Metern kämpfte sich die DLV-Athletin im vergangenen Sommer zurück. In der zurückliegenden Hallensaison gelang zuerst bei einem Sportfest in Dortmund Ende Januar der Sprung über 4,52 Meter, nur viermal ging es in der Karriere bisher höher hinaus. Bei der Hallen-DM, wieder in der Helmut-Körnig-Halle, meldete sich Katharina Bauer dann mit ihrem ersten deutschen Meistertitel (4,51 m) endgültig zurück.

Stabhochsprung-Talent durch Carolin Hingst entdeckt

Entdeckt wurde ihr Talent für den Stabhochsprung von einer späteren Kollegin. Carolin Hingst, mit 4,72 Metern fünftbeste deutsche Stabhochspringerin in der ewigen DLV-Bestenliste, lud zum Probetraining ein, als Katharina Bauer 13 Jahre alt war.  Die Jugendliche machte Leichtathletik damals eher nebenbei und turnte hauptsächlich. Beim ersten Wettkampf ein Jahr später sprang sie dann einen Meter höher als ihre Mitstreiterinnen und der damalige Bundestrainer Herbert Czingon wurde auf sie aufmerksam.

Von da an ging es schnell immer höher hinaus, schon im Alter von 15 Jahren erstmals über 4,00 Meter, bei der U18-WM 2007 reichte es zu Rang sechs. Nach dem Wechsel von Herbert Czingon in die Schweiz übernahm Balian Buschbaum die Betreuung. 2013 endete der erste Einsatz in der A-Nationalmannschaft mit Rang acht bei der Hallen-EM in Göteborg (Schweden). Im gleichen Jahr zog es die Bachelor-Absolventin im Fach internationales Management nach Leverkusen, wo sie ihr neuer Trainer Leszek Klima zeitweise in seinem Haus aufnahm. Das Duo erarbeitete sich weitere Fortschritte.

Es folgten weitere Einsätze im Nationaltrikot unter anderem bei der EM 2014 und der Hallen-EM 2015. Die Bestleistung aus dem Jahr 2015 von 4,65 Metern reichte nicht für die erste WM-Teilnahme. 2016 unterbrach dann die Handverletzung die Fortführung der kontinuierlichen Entwicklung. In diesem Sommer soll es wieder in Richtung Bestleistung oder sogar darüber hinausgehen.

Angst akzeptieren, Schnelligkeit optimieren

Die Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre haben Katharina Bauer als Athletin noch einmal reifen lassen. „Ich genieße es einfach, wieder springen zu können“, sagt sie. „Aber klar: Im Sommer ist Attacke angesagt. Die EM ist das große Ziel. Es ist noch ein Feuer in mir. Das soll es noch nicht gewesen sein. So lange dieses Gefühl da ist, kämpfe ich weiter.“ Die Konkurrenz um die Startplätze für die Heim-EM ist groß. Hinter der besten DLV-Stabhochspringerin der vergangenen Jahre Lisa Ryzih (ABC Ludwgishafen) wollen auch die erfahrenen Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) oder Martina Strutz (TSV Hagenow) nach Berlin, genauso wie Olympia-Teilnehmerin Annika Roloff (MTV Holzminden), WM-Teilnehmerin Friedelinde Petershofen (SC Potsdam) oder Anjuli Knäsche (SG TSV Kronshagen/Kieler TB).

Ein Sprung über die EM-Norm (4,45 m) wird nicht für ein Ticket reichen. Katharina Bauer will sich in den kommenden Wochen auf den Kampf um die EM-Tickets vorbereiten, in dem sie einerseits ihre Stärken weiter ausbaut. „Durch meine Größe kann ich lange Stäbe springen. Bei der Griffhöhe bin ich aber noch nicht da, wo ich mal war.“ Andererseits wird auch an den Schwächen gearbeitet. Immer eine Baustelle ist die Anlaufgeschwindigkeit.

Dass ihre Disziplin auch etwas mit Angst zu tun hat, gibt sie offen zu. Das gilt nicht erst seit ihrem Unfall. „Diese Angst muss man auch im Training oft wieder neu überwinden. Es ist ein Psycho-Kampf.“ Auch um mit diesem Aspekt ihrer Leidenschaft fertig zu werden, hilft Katharina Bauer ihre grundsätzlich positive Einstellung und die ein oder andere Yoga-Meditation. „Im Kopf klar zu sein, das ist meine Stärke.“

Video: Katharina Bauer bezwingt Lisa Ryzih
Video-Interview: Katharina Bauer: "Ein Traum geht in Erfüllung"

Das sagt Bundestrainer Stefan Ritter:

Katharina hat eine persönliche Bestleistung von 4,65 Metern aus dem Jahr 2015. Im Jahr darauf bremste der schwere Bruch der Hand sie lange aus. In dieser Hallensaison konnte Katharina zeigen, dass sie einen großen Schritt zurück zu ihrem alten Leistungsvermögen gemacht hat, was eine gute Ausgangssituation für die anstehende Freiluftsaison darstellt. Bereits am Ende der Freiluftsaison 2017 zeigte die Formkurve nach oben. Sie konnte in der Vorbereitung zur Hallensaison gut trainieren und hat in einigen Wettkämpfen angedeutet, dass auch eine neue Bestleistung möglich ist.

Katharina zeichnet sich besonders durch ihre Zielstrebigkeit und Professionalität aus. Sie hat sich und ihr Umfeld voll auf den Leistungssport ausgerichtet und organisiert sich auch außerhalb der Trainingsanlagen so, dass sie den Freiraum und die nötige Unterstützung und Partner für ihren Sport findet.

Mit dem deutschen Meistertitel in der Halle und der ansteigenden Leistungskurve sollte Katharina zum engen Kreis der Kandidatinnen für ein EM-Ticket gehören. Am Ende zählt natürlich die Leistung bei der DM in Nürnberg. Katharina wird in diesem Jahr 28 Jahre alt. Damit gehört sie auch für die kommenden internationalen Meisterschaften, wie die WM in Doha 2019 und die Olympischen Spiele in Tokio 2020, zum Kreis der Kandidatinnen.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 27.09.2023
      Neue Meisterin
      Alina Ammann – Schlummerndes Talent freigesetzt
    • 09.05.2023
      Neuer Meister
      Tim Eikermann – Lücke zur internationalen Klasse…
    • 03.05.2023
      Neue Meisterin
      Skadi Schier – Endlich im richtigen Trainingsumfeld
  • Video
    Katharina Bauer bezwingt Lisa Ryzih
    Katharina Bauer bezwingt Lisa Ryzih
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige