| Winterspiele Sotschi

Neue Enthüllungen über systematisches Doping in Russland

Das Image russischer Leistungssportler ist auf dem Tiefpunkt. Immer neue Dopingvorwürfe zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Grigori Rodschenkov, ehemals Chef des russischen Doping-Kontrolllabors, spricht öffentlich über ein staatliches Dopingsystem, das bei den Winterspielen in Sotschi 2014 am Erfolg der Nation mitwirkte. Der Weltsport muss nun Farbe bekennen, ob Russland überhaupt noch einen Platz in der olympischen Familie hat.
dpa/pr

Zwölf Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro verliert die Sportnation Russland angesichts neuer Doping-Enthüllungen vollends an Glaubwürdigkeit. Grigori Rodschenkov, ehemals Chef des russischen Doping-Kontrolllabors, spricht öffentlich über ein ausgeklügeltes, staatliches Dopingsystem, das bei den Winterspielen in Sotschi 2014 maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben soll. Die Welt-Anti-Doping-Behörde WADA ist erneut alarmiert und will den jüngsten Enthüllungen umgehend nachgehen. Aus Frankreich kommt die Forderung, Russland von den Sommerspielen auszuschließen.

"Die internationalen Sportbehörden, ich denke insbesondere an das IOC, müssen sehr, sehr hart zuschlagen. Das kann so nicht weitergehen", sagte der Chef des französischen Leichtathletik-Verbandes FFA, Bernard Amsalem, am Freitag dem Radiosender France Info. "Ich empfehle, dass man die Russen daran hindern muss, an den Olympischen Spielen von Rio teilzunehmen, egal welcher Sport."

IAAF-Entscheidung am 17. Juni

Russlands Leichtathleten stehen derzeit unter verschärfter Beobachtung. Im November hatte die IAAF Russlands Leichtathletik-Verband suspendiert und auf einen WADA-Bericht über systematisches Doping reagiert. Die Rusada, Russlands Anti-Doping-Behörde, steht im Verdacht, bei der Vertuschung von Manipulationen beteiligt gewesen zu sein. Am 17. Juni will die IAAF darüber entscheiden, ob der Olympia-Bann gegen Russland aufgehoben wird.

Der Kronzeuge Rodschenkov bot dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) Hilfe bei der Aufklärung an. Rodschenkov schrieb entsprechend an IOC-Präsident Thomas Bach und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA. Der Brief liegt der US-Nachrichtenagentur AP vor.

Rodschenkov bezeichnet sich selbst als Vater des staatlichen Doping-Programms. Bei den Winterspielen 2014 in Sotschi seien 15 russische Medaillen-Gewinner gedopt gewesen. Mit Hilfe gefälschter Urinproben sei das Doping verschleiert worden, sagte Rodschenkov in der New York Times (Donnerstag).

Rodschenkov: "Größter Betrug aller Zeiten"

Nur er selbst könne die gefälschten Urinproben identifizieren. Er schlug vor, diese Überprüfung filmen zu lassen. Rodschenkov arbeitet derzeit an einem Dokumentarfilm über Doping in Russland. "Russische Athleten, die mit großer Wahrscheinlichkeit gedopt waren, kamen unentdeckt im zweifellos größten Betrug im Sport aller Zeiten davon", hieß es in dem Brief. Keiner der russischen Athleten war in Sotschi des Dopings überführt worden. Das Team gewann bei den Winterspielen 33 Medaillen.

In dem Bericht der New York Times schilderte Rodschenkov, wie Monate vor den Spielen Athleten saubere Urinproben abgegeben und dann begonnen hätten zu dopen. Während der Spiele seien dann die Urinproben von Dopingsündern gegen saubere ausgetauscht worden. Rodschenkovs Aussagen können bislang nicht unabhängig bestätigt werden.

Dr. Clemens Prokop: "Ethische Maßstäbe müssen Vorrang haben"

„Nach den neuesten Enthüllungen stellt sich für mich nicht mehr die Frage, ob nur die russischen Leichtathleten bei den Olympischen Spielen in Rio nicht starten dürfen. Vielmehr stellt sich für mich die Frage, ob systematisches Doping ein Problem des gesamten russischen Sports gewesen ist und somit Russland insgesamt nicht bei Olympia starten dürfte", sagt der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) Dr. Clemens Prokop. "Ich kann nicht erkennen, dass mit den bisher ergriffen Maßnahmen das Problem des systematischen Dopings in diesem Land vom Tisch wäre."

Olympische Spiele sollen die Welt vereinen – das könne nur gelingen, wenn sportliche Chancengleicheit herrsche, so Prokop. Welchen Sinn hätten die Wettkämpfe, wenn Länder wie Russland oder auch Kenia trotz der aktuellen Vorwürfe teilnehmen dürften? "Ethische Maßstäbe müssen Vorrang haben, der Schutz sauberer Sportler muss Vorrang haben. Wenn der Weltsport jetzt nicht diese zwingend gebotenen Konsequenzen zieht, wird sich nie etwas ändern“, fordert der DLV-Präsident.

WADA geht Vorwürfen nach

Den Doping-Vorwürfen folgten prompt Dementis aus Russland. Die Olympiasieger Alexander Subkov und Alexander Legkov wiesen die Einnahme verbotener Substanzen zurück. "Das ist eine absolute Verleumdung der Sportler der russischen Nationalmannschaft und auch von mir", sagte Subkov, der 2014 in Sotschi im Vierer- und Zweierbob Gold gewann, der russischen Zeitung Sport Express. Langlauf-Olympiasieger Legkov sieht die Vorwürfe gelassen. "Rufen Sie meine Trainer an und fragen Sie, wie wir in jenem Jahr trainiert haben", sagte Legkov.

Die neue Enthüllungen alarmieren die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA. In einer Erklärung nach einer Sitzung des Stiftungsrates in Montreal vom Donnerstag (Ortszeit) hieß es: "Seien Sie versichert, dass sich die WADA umgehend mit diesen zusätzlichen Anschuldigungen beschäftigen wird." Der Stiftungsrat ist höchstes Entscheidungsgremium der Agentur.

Leistungssteigernder Cocktail aus drei Substanzen

Rodschenkov sagte, er habe viele Jahre mit Dopingmitteln experimentiert. Schon vor den Olympischen Spiele in London 2012 habe er einen Cocktail aus drei verbotenen, leistungssteigernden Substanzen entwickelt. Seither sei dieser an russische Sportler gegeben worden.

Zwei Jahre später, in Sotschi, lag die Überwachung der Dopingproben dann beim russischen Kontrolllabor. Das Sportministerium habe die Chance gesehen, einen systematischen Dopingplan zu erstellen. Im Herbst 2013 habe der russische Geheimdienst FSB begonnen, Rodschenkovs Labor Besuche abzustatten, schreibt die New York Times. Das sei offensichtlich geschehen, um sich genau über die Behälter von Dopingproben und deren Verschlusssysteme zu informieren.

Nach den Doping-Enthüllungen durch die ARD im vergangenen Jahr sei Rodschenkov unter Druck geraten. Er sei dazu gezwungen worden, seinen Job aufzugeben, bekam Angst um seine Sicherheit und ging nach Los Angeles. In den USA schilderte er nun die Ereignisse dem Filmemacher Bryan Fogel in einem Interview.

DOSB: "Tiefschlag für olympische Bewegung"

Für den DOSB-Vorstandsvorsitzenden Michael Vesper sind die neuen Vorwürfe gegen Russland wegen staatlich gelenkter Dopingpraktiken "erschreckend und ein Tiefschlag für die ganze olympische Bewegung". Der Deutsche Olympische Sportbund DOSB forderte am Freitag von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA eine schnellstmöglich und rückhaltlose Aufklärung. "Sollten russische Offizielle wirklich systematisch Dopingproben verfälscht haben, um Doping ihrer Sportler zu vertuschen, wäre das ein Skandal, der zu härtesten Konsequenzen führen müsste", sagte Vesper.

Es gehe darum, die Chancengleichheit für alle Athleten zu wahren, und das insbesondere auch bei den bevorstehenden Spielen in Rio. "Es muss gesichert sein, dass alle dort startenden Sportler unabhängigen und professionellen Kontrollen unterliegen", meinte Vesper.

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024