leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Senioren-Leichtathletik 2014 – Ein Rückblick
© Jungmann
© Jungmann

Deutsches Team bei der internationalen Challenge der Senioren in Trier

19.12.2014 | Senioren

Senioren-Leichtathletik 2014 – Ein Rückblick

Margit Jungmann

Das auslaufende Jahr 2014 war für die deutsche Senioren-Leichtathletik und die beiden hierfür zuständigen Fachgremien (Landesverbands-Seniorenwarte und Bundesausschuss Senioren) durchaus ereignisreich und zugleich erfolgreich. Es soll mit dem nachfolgenden Artikel in einigen Schwerpunkten nochmals rückblickend betrachtet und bewertet werden.

 

Der positive Trend des letzten Jahres wurde fortgesetzt, alle Deutschen Seniorenmeisterschaften konnten in 2014 ausgerichtet und mit viel Engagement und Einsatz vieler ehrenamtlicher KollegInnen erfolgreich durchgeführt werden. Dafür ein großes Dankeschön an alle Mitstreiter.

Ein besonderer Dank gilt Gisela Stecher, die erstmalig in alleiniger Verantwortung für viele Deutsche Seniorenmeisterschaften als Wettkampfleiterin tätig war und diese Feuerprobe hervorragend gemeistert hat.

Neuausrichtung der DAMM

Bei der Rückbetrachtung der Deutschen Seniorenmeisterschaften soll in erster Linie auf die kritische Einstellung vieler Seniorensportler zur erstmalig als Team-DM durchgeführten DAMM eingegangen werden. Bereits im Vorfeld gab es eine große Diskussion um die Neuausrichtung der DAMM im Seniorenbereich. Auch eine Umfrage der Athletensprecher vor und während der Team-DM in Essen bestätigte diese kritische Einstellung vieler Betroffener in Bezug auf Qualifikationsmodi, Cupwertung, Streich- und  Joker-Disziplin.

Alle anderen Altersklassen (Aktive, Jugend) äußerten sich dagegen positiv zu  dieser neuen Veranstaltungsform, so dass der Verbandsrat in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, die in diesem Jahr eingeführte Team-DM für alle Klassen – mit Ausnahme der Senioren – weitere zwei Jahre in einer Pilotphase durchzuführen und dann das Projekt Team-DM abschließend zu bewerten.

Für den Seniorenbereich hat der Verbandsrat dagegen auf Antrag des LV Bayern und des BA Senioren die Rückkehr zur 1.000-Punkte-Wertung beschlossen. Auch auf die Joker- und Streichdisziplin wird zukünftig verzichtet. Dieser ganz im Sinne der Seniorensportler gefasste Beschluss greift in 2015.

Deutschland international erfolgreichste Nation

Sowohl bei den Hallen-Weltmeisterschaften in Budapest (Ungarn) als auch den Europameisterschaften in Izmir (Türkei) war das deutsche Team teilnehmerstärkste und erfolgreichste Nation.

In Budapest lagen alle Wettkampfstätten nahe beieinander und konnten minutenschnell von den Athleten erreicht werden. Izmir hatte mit der Hitze und einer geringen internationalen Teilnehmer-Resonanz zu kämpfen, konnte aber diese Schwierigkeiten mit großem Engagement und dem Einsatz vieler ehrenamtlicher MitarbeiterInnen  ausgleichen.

Zwei DLV-Vertreter als EMATO international im Einsatz

Der DLV hat mit Uschi Hagn und Manfred Bott zwei DLV-Vertreter zum Fortbildungsseminar der European Masters Association (EMA) nach Thionville (Frankreich) entsandt.

Zielsetzung des Seminars mit dem Abschluss-Zertifikat EMATO (European Master Athletics Technical Official ) war die Fortbildung der sogenannten Supervisors aus verschiedenen Ländern, die in übergeordneter Funktion den Schieds- und Kampfrichtern der nationalen Ausrichter von Senioren-Europameisterschaften während der Meisterschaftstage zur Seite stehen und fachlich unterstützen. Damit bringt sich der DLV auch in die Qualitätssicherung der internationalen Seniorenmeisterschaften ein.

6. Internationale Challenge in Trier

Die 6. Auflage der sehr beliebten Internationalen Challenge FRA – BEL – GER in den Altersklassen M/W 40+ und M/W 50+ fand dieses Jahr in Trier statt. Die Veranstalter des Landesverbandes Rheinland und des örtlichen Vereins PSV Trier sorgten für ideale Wettkampfbedingungen und ließen keine Wünsche offen. Der DLV erwies sich als fairer Partner und teilte sich die Erfolge mit Frankreich. Die Franzosen siegten in beiden Männerklassen, Deutschland in den beiden Frauenklassen.

Weitere Anträge/Beschlüsse

Der Bundesausschuss Senioren ist auf den Wunsch vieler Mehrkampf-Athleten eingegangen und lässt bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften zukünftig ausschließlich den Fünbfkampf ausschreiben.

Sein erneuter Antrag auf Umbenennung der „Senioren“ in „Masters“ bzw. „Seniorenleichtathletik“ in „Masters Leichtathletik“ wurde dagegen vom Verbandsrat nicht mitgetragen und befürwortet. Damit kann sich der DLV nicht der internationalen Sprachregelung anpassen, es bleibt bei der alten.
Hier müssen in der nächsten Zeit in den Landesverbänden weiter verstärkt Überzeugungsarbeit geleistet und noch bessere Argumente gefunden werden, um dann einen erneuten - hoffentlich erfolgreicheren - Antrag stellen zu können.

Streichung des Medaillenstandards

Gestrichen wird im Seniorenbereich ab 2015 dagegen der Medaillenstandard, nachdem die Empfehlung ausgesprochen wurde, die Mindestteilnehmerzahl zur Vergabe eines Meistertitels in allen Altersklassen aufzuheben. Der Medaillenstandard wird auch nicht mehr als notwendig erachtet, da mittlerweile bei nahezu allen Deutschen Seniorenmeisterschaften für alle ausgeschriebenen Disziplinen Qualifikationsnormen abverlangt werden.

Leider bleiben auch die Senioren-Leichtathleten nicht von den allgemeinen Preissteigerungen verschont und müssen diesen Tribut zollen. Die DLV-Organisationsgebühr, die die Seniorensportler bei ihrer Anmeldung zu den internationalen Meisterschaften zu zahlen haben und die seit ihrer Einführung im Jahr 1999 nicht erhöht wurde, wird zum 1. Januar 2016 auf 15 Euro angehoben.

Einheitliche Wettkampfkleidung

Ein Anliegen, das schon seit längerer Zeit Thema ist und die Wettkampfkleidung bei den internationalen Meisterschaften betrifft, soll ebenfalls angesprochen werden. Die Mannschaftsleitung wird regelmäßig von den internationalen Verbänden auf die zahlreichen, sehr unterschiedlichen Wettkampftrikots angesprochen, die von den DLV-Athleten bei  EM oder WM getragen werden.

Laut §143 der Internationalen Wettkampfregeln, auf die sich EMA und WMA berufen, müssen die Wettkämpfer in der einheitlichen, zugelassenen Kleidung des nationalen Verbandes starten. Um die Athleten vor einer möglichen Disqualifikation zu schützen und ein nahezu einheitliches Bild unseres Teams bei den internationalen Meisterschaften zu gewährleisten, lässt der DLV zukünftig nur noch die Wettkampftrikots aus den beiden letzten Kollektionen zu.

In diesem Zusammenhang ist mit der DLM, der Vermarktungsagentur des DLV, die für den Vertrieb zuständig ist, eine zeitlich bis zu den DHM der Senioren in Erfurt befristete Sonderaktion zum rabattierten Kauf der neuen Wettkampftrikots und der grauen Trainingsjacke vereinbart. Mit dieser Aktion soll der Trikotwechsel attraktiver sein und erleichtert werden.

Wahl des Seniorensportlers/der Seniorensportlerin 2014

Traditionell wird das Wettkampfjahr mit der Wahl der Sportler des Jahres beendet. Hierzu wurden alle Seniorensportler in einem separaten Artikel auf dieser Internetseite aufgerufen, sich daran zu beteiligen und Kandidatenvorschläge mit einer kurzen Begründung einzureichen. Hier soll die Gelegenheit genutzt werden, daran zu erinnern.

Neujahrswünsche vom Bundesausschuss Senioren

Neue Herausforderungen mit einem umfangreichen und interessanten nationalen und internationalen (Wettkampf)Programm stehen an. Hierfür wünsche ich allen SeniorensportlerInnen eine gute Vorbereitung und eine verletzungsfreie Zeit.

Allen Seniorernsportler und ihren Familien ein besinnliches, frohes und stressfreies Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Auf ein baldiges Wiedersehen – vielleicht in Erfurt?

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 01.03.2021
      Service
      Die Digitale DLV-Bestenliste 2020 – jetzt neu mit allen…
    • 25.02.2021
      Senioren
      Thorsten Poschwatta trainiert in Kabul für die…
    • 24.02.2021
      Senioren
      Virtueller Ehrungsabend feiert Premiere
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram