| Notizen

Flash-News des Tages

Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Svenja Sapper

"König Kaul" führt DLV-Mehrkämpfer in die Teamwoche

Die deutschen Kader-Athleten im Mehrkampf, von der U18 bis hin in die Aktivenklasse, treffen ab Mittwoch in Kienbaum für ihre Teamwoche zusammen. Zur rund 70-köpfigen Gruppe aus Athletinnen und Athleten, Heim- und Bundestrainern sowie Ärzten, Physiotherapeuten und dem Kompetenzteam Wissenschaft zählt auch der neue „König der Athleten“: Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul (USC Mainz) startet wie seine Mitstreiter im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum für Deutschland in die Olympia-Vorbereitung. Zum Programm zählen gemeinsame Trainingseinheiten, medizinische Untersuchungen, biomechanische Analysen und eine Einführung in das neue Athleten-Monitoring. sb

Bis Tokio Klarheit über deutsche Olympiabewerbung

Bis zu den Olympischen Spielen in Tokio (Japan) will Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet die Garantie haben, dass der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hinter der Olympia-Bewerbung der Region Rhein-Ruhr für 2032 steht. „Wir wollen etwas Großes erreichen“, betonte der CDU-Politiker. Mit weiteren deutschen Bewerbern rechnet der Ministerpräsident nicht, der Landessportbund Berlin kann sich jedoch weiterhin eine Bewerbung der Hauptstadt um Olympia 2032 oder 2036 vorstellen. Internationale Konkurrenten könnten Brisbane (Australien) und Jakarta (Indonesien) sein. Sportmanager Michael Mronz rechnet auch mit Kandidaturen von Korea, Katar und Argentinien. dpa

Diamond-League-Termine für 2020 veröffentlicht

Der Weltverband IAAF hat am Montag die Termine für die Diamond League im kommenden Jahr bekannt gegeben. Statt zwei Finals in Zürich (Schweiz) und Brüssel (Belgien) soll es nur noch einen Finalwettkampf geben, der am 11. September in Zürich ausgetragen wird. Die Wettkampfserie wird ungewöhnlich früh am 17. April in Doha (Katar) eingeläutet, darauf folgen vor dem Finale 13 weitere Meetings. Gateshead springt für Birmingham (beides Großbritannien) ein, dort wird das Stadion renoviert. In China finden erstmals zwei Meetings statt. Die weiteren Diamond League-Stationen entsprechen denen der Vorjahre. Zur Terminübersicht. pm

Neue internationale Wettkampfserie geplant

Zusätzlich zur Diamond League wird der Weltverband IAAF ab 2020 eine zweite internationale Wettkampfserie ausrichten. Die World Athletics Continental Tour soll den Athleten, deren Disziplinen innerhalb der Diamond League selten ausgetragen werden, die Möglichkeit geben, Punkte für das World Ranking zu sammeln. „Die World Athletics Continental Tour wird allen Weltklasse-Athleten die Chance verschaffen, sich mit starker Konkurrenz zu messen“, erklärte IAAF-Präsident Sebastian Coe. In der Punktewertung sollen beide Wettkampfserien gleichgestellt werden. pm

Shalane Flanagan beendet ihre Karriere

Langstreckenläuferin Shalane Flanagan hat auf Instagram ihr Karriereende verkündet. Die dreimalige Siegerin des New York Marathons wird künftig als Trainerin im Nike Bowerman Track Club arbeiten. „Ich habe die Möglichkeit erhalten, dem Sport, der mir so viel gegeben hat, etwas zurückzugeben“, schrieb die Olympia-Zweite über 10.000 Meter von 2008 bei Instagram. Sie wolle alles, was sie gelernt habe, mit ihren Schützlingen teilen und sei sich sicher, dass das Trainieren ihr ebenso viel Freude, aber auch Herzschmerz bringen werde wie ihre eigene läuferische Karriere.

Stockholm behält Diamond League-Status

Die Bauhaus-Gala in Stockholm wird auch im kommenden Jahr zur Diamond League zählen. Nachdem zuletzt berichtet worden war, dass dem Meeting der Diamond League-Status entzogen werde, steht die Gala nun auch für 2020 im Kalender der internationalen Wettkampfserie. „Wir sind froh und stolz, dass die Diamond League dasselbe Potenzial in der Bauhaus-Gala sieht, wie wir es tun“, sagte Meetingdirektor Jan Kowalski dem schwedischen Leichtathletikverband.

Neues Logo für Paris 2024 enthüllt

Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2024 in Paris (Frankreich) haben am Montag ein neues Logo enthüllt. Das neue Emblem zeigt eine Goldmedaille, die olympische und paralympische Flamme sowie die Lippen einer Frau. Diese soll die Marianne, die Nationalfigur Frankreichs, symbolisieren. Es ist das erste Mal, dass für Olympische und Paralymische Spiele dasselbe Logo verwendet wird. „Beide Veranstaltungen werden an denselben Sportstätten stattfinden“, sagte Tony Estanguet, der Chef des Organisationskomitees, dem Portal insidethegames. „Wir glauben, dass jeder, mit einer Behinderung oder nicht, Teil dieser Spiele sein und dazu beitragen wird, dass Paris 2024 ein Erfolg wird.“

Deutsche Meisterschaften 2020

Jetzt Tickets für Leipzig und Braunschweig sichern!

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets