Die niedersächsische Stadt Braunschweig wird 2020 eine ganz besondere Rolle für Deutschlands beste Leichtathleten spielen: Bei den Deutschen Meisterschaften kämpfen sie am 6./7. Juni um die OIympia-Startplätze für Tokio. Auf einer Pressekonferenz gaben die Ausrichter Einblick in den Stand der Vorbereitungen. Vorfreude auf sein „Fast-Heimspiel“ verbreitete Diskuswerfer Martin Wierig.
„Berlin war gut. Braunschweig wird noch besser.“ Mit diesen Worten verlieh Diskuswerfer Martin Wierig (SC Magdeburg) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Löwen-Lounge im Eintracht-Stadion von Braunschweig seiner Vorfreude auf die nächsten Deutschen Meisterschaften Ausdruck. Bei den vielgelobten Titelkämpfen in diesem Sommer im Olympiastadion von Berlin hatte er mit seinem ersten Titel den Weg zu Platz acht bei der WM geebnet. Braunschweig am 6./7. Juni 2020 ist fester Bestandteil auf seiner „Road to Tokyo“.
„Das Stadion in Braunschweig ist toll“, sagte Martin Wierig, der die Arena unter anderem aus dem Jahr 2010 kennt, als er Deutscher Vizemeister geworden war. 2014 fand im Eintracht-Stadion die emotionale Team-EM statt, bei der die deutschen Leichtathleten den Sieg holten. „Mit etwas mehr als 20.000 Sitzplätzen hat das Stadion genau die richtige Größe für stimmungsvolle Events“, findet der Diskuswerfer, der sicher auf die Unterstützung vieler Fans aus dem nur 100 Kilometer entfernten Magdeburg zählen kann.
Deutschlandweite Strahlkraft
Christian A. Geiger, Erster Stadtrat Braunschweigs, unterstrich die Bedeutung der Titelkämpfe für die sportbegeisterte Löwen-Stadt. Sie besitze weit über die Stadtgrenzen hinaus „mindestens deutschlandweit“ Strahlkraft. Dazu wird ganz sicher auch die TV-Übertragung von ARD und ZDF beitragen, die genauen Sendezeiten sind noch in Abstimmung. Geiger sieht die Stadt gut aufgestellt für die DM-Ausrichtung, auch das Stadtmarketing begleite das Event mit großem Engagement.
Dieser Aussage pflichtete DLV-Veranstaltungsdirektor Marco Buxmann bei, der die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig, dem Land Niedersachsen, dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband (NLV) und auch der für das Stadion zuständigen Stadthallen-GmbH lobte. „Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren“, erklärte er. „Wir können familienfreundliche Ticketpreise anbieten und haben uns ein volles Stadion an beiden Tagen zum Ziel gesetzt.“
Zeitplan wieder mit Final-Feuerwerk
Andreas Ull, NLV-Vizepräsident Breitensport/Sportentwicklung, sagte: "Ich gehe davon aus, dass wir in der Region Braunschweig und auch in Niedersachsen viele ehrenamtliche Helfer finden, die uns unterstützen. Wir werden alles tun für ausgezeichnete Deutsche Meisterschaften in Braunschweig mit besten Rahmenbedingungen vor den Olympischen Spielen in Tokio.“
Dafür wird der Belag der Bahn im Stadion auch noch einmal saniert, um an mehreren Stellen Schäden auszubessern. Das berichtete auf der Pressekonferenz der Technische Direktor im DLV Manfred Mamontow. Er gab zugleich einen Ausblick auf die Dramaturgie der Meisterschaften, die er mit der Gestaltung des Zeitplans maßgeblich mitbestimmt: Wie schon bei den mitreißenden Deutschen Meisterschaften 2019 in Berlin oder zuvor bei der EM an selber Stelle soll es mit geballten Entscheidungen am jeweiligen Tagesende ein Final-Feuerwerk geben. Auf dass die Euphorie sowohl Zuschauer als auch Athleten weiter trägt bis zu den Olympischen Spielen im August in Tokio.
Tickets & Infos
Karten für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2020 in Braunschweig sind erhältlich über die Ticketmaster-Hotline: 01806 – 999 0000 (€ 0,20/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. € 0,60/Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz) oder online auf ticketmaster.de. Alle Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie wie immer auf leichtathletik.de.