Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
David Storl wieder über 20 Meter
Kugelstoßer David Storl (SC DHfK Leipzig) kommt immer besser in Schwung. Der ehemalige Weltmeister, der im vergangenen Jahr durch eine Rückenverletzung ausgebremst wurde, stieß am Dienstagabend beim Meeting in Lodz (Polen) mit 20,03 Metern (Platz fünf) erstmals in diesem Jahr über 20 Meter. „Jetzt beginnen die Vorbereitungen auf die Hallen-DM in Leipzig“, schrieb der 29-Jährige im Anschluss auf seinem Instagram-Account. Bester Kugelstoßer war an diesem Abend der ehemalige Hallen-Europameister Konrad Bukowiecki (Polen; 21,54 m). Stabhochsprung-Weltmeister Sam Kendricks reichten kurz nach seinem US-Rekord über 6,01 Meter in Lodz 5,80 Meter für den Sieg. Über 60 Meter setzte sich der ehemalige Hallen-Europameister Richard Kilty (Großbritannien) in 6,66 Sekunden durch. Zu den kompletten Ergebnissen
Ukrainischer Dreifach-Erfolg in Banská Bystrica
Der WM-Fünfte Luis Zayas hat sich am Dienstagabend beim Hochsprung-Meeting in Banská Bystrica (Slowakei) mit übersprungenen 2,33 Metern den Sieg geholt. Der Kubaner stellte damit die aktuelle Weltjahresbestleistung ein. Höhengleich, aber mit mehr Fehlversuchen, lag Jamal Wilson (Bahamas) auf Platz zwei. Einen ukrainischen Dreifach-Erfolg gab es im Wettbewerb der Frauen, wo sich die WM-Zweite Yaroslava Mahuchikh mit 1,96 Metern vor Iryna Herashchenko (1,93 m) und Yulia Levchenko (1,93 m) durchsetzte. Zu den kompletten Ergebnissen
Marc Osenberg organisiert Istaf Indoor
Marc Osenberg, der Sportliche Leiter des PSD Bank Meetings in Düsseldorf organisiert auch das Istaf Indoor in Düsseldorf. Das berichtet die Westfalenpost. „Wir hatten bereits die erste Techniksitzung. Die Grundidee bleibt bestehen. Wir wollen die Leichtathletik in Düsseldorf wieder groß machen.“
DOSB setzt auf Rhein-Ruhr – Berlin raus aus dem Olympia-Rennen
Der Deutsche Olympische Sportbund hat eine Vorentscheidung für eine mögliche Bewerbung um die Olympischen Spiele 2032 getroffen und sich zugunsten der Initiative der Rhein-Ruhr-Region entschieden. Berlin ist damit endgültig aus dem Rennen. Eine vom DOSB in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeichne „ein erfreulich positives Bild der Stimmungslage in Rhein-Ruhr und in jeder der beteiligten Kommunen“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Damit biete Nordrhein-Westfalen mit dieser Initiative „eindeutig die bessere Ausgangslage als derzeit Berlin“. dpa
Wada fördert Anti-Doping-Lehrstuhl im kanadischen Sherbrooke
Die Welt-Anti-Doping-Agentur und die kanadische Universität Sherbrooke haben einen Anti-Doping-Lehrstuhl geschaffen. Wie die Wada am Mittwoch mitteilte, ist er von den beiden Organisationen entwickelt worden, wird aber von der Universität unabhängig geleitet. Ziel des Lehrstuhls ist es, „anerkanntes Fachwissen im Bereich Anti-Doping zu entwickeln“ und Forschung und Wissenstransfer in diesem Bereich zu fördern. Die Wada wird den Lehrstuhl fünf Jahre lang mit 200.000 Dollar pro Jahr mit finanzieren. dpa
#YourStory by Fitness First
Niklas Kaul im Video: "Es ist ein Kindheitstraum, in Tokio dabei zu sein"