| Pressekonferenz

Ratingen freut sich auf neue deutsche Mehrkampf-Generation und hochkarätige Gäste

© Gladys Chai von der Laage
Mit zwölf 8.000-Punkte-Zehnkämpfer und zwölf Siebenkämpferinnen, die schon die 6.000-Punkte-Marke überboten haben, wird das Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting am 22./23. Juni 2024 wieder zu einem Highlight im internationalen Wettkampf-Kalender. In national wie international sehenswerten Feldern rückt die neue deutsche Mehrkampf-Generation stärker in den Fokus.
Silke Bernhart

Endlich zurück auf die Bahn und über Arona nach Ratingen: So lautet in diesem Jahr die Marschroute für Zehnkämpfer Malik Diakité (Hannover 96). Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz im Vorfeld des Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meetings (22./23. Juni) blickte der 8.051-Punkte-Athlet am Montag auf sein siegreiches Comeback im Mai auf Teneriffa zurück und voraus auf seinen nächsten Zehnkampf: „Mein Ziel ist es, in Ratingen meine Bestleistung anzugreifen, das hat in Arona noch nicht ganz geklappt. Mit meinem Comeback nach langer Verletzungspause war ich dort aber trotzdem sehr happy!“

Die Erkenntnis nach dem ersten Auftritt des Jahres: „Der Zehnkampf beginnt eigentlich erst am zweiten Tag, das ist für mich das Faszinierende. Mit den Hürden wird es erst richtig anspruchsvoll, und der Wettkampf ist wirklich erst nach zehn Disziplinen zu Ende.“ Bei ihm in Arona sogar mit einer starken neuen 1.500-Meter-Bestleistung von 4:16,86 Minuten. „Das wird Frank jetzt vielleicht nicht glauben, aber die 1.500 Meter haben mir zuletzt am meisten Spaß gemacht. Meine Lieblingsdisziplin ändert sich immer ein bisschen, ich laufe auch gerne 400 Meter und springe gerne weit.“

Felder „wirklich gut aufgestellt“

Angesprochen war Frank Müller, Leitender Bundestrainer Mehrkampf und zweimaliger Olympia-Teilnehmer im Zehnkampf. Er konnte berichten, dass sich auf den Teilnehmerlisten für Ratingen zum jetzigen Zeitpunkt zwölf 8.000-Punkte-Zehnkämpfer und zwölf 6.000-Punkte-Siebenkämpferinnen befinden. Aus nationaler Sicht im Zehnkampf neben Malik Diakité und dessen Vereinskollege Marcel Meyer auch der einstige WM-Dritte Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied), der Aufsteiger von Götzis (Österreich) Nils Laserich (TSV Bayer 04 Leverkusen) , die Frankfurter Jannis Wolff und Andreas Bechmann sowie Till Steinfort (SV Halle), der sich in den USA zum 8.000-Punkte-Mann entwickelt hat.

„Wir haben in diesem Jahr eine große Dichte an hochklassigen Mehrkämpfen. Die Athletinnen und Athleten müssen sich gut überlegen, welche Wettkämpfe sie wahrnehmen, einige melden auch mehrfach“, erläuterte er und stellte dennoch fest: „Wir sind da wirklich gut aufgestellt. Und wir haben einen guten Mix aus jungen und erfahrenen sowie nationalen und internationalen Athletinnen und Athleten.“ Aus dem Kreise der deutschen EM-Starterinnen und -Starter werden wohl nur jene noch einmal in Ratingen antreten, für die es in Rom (Italien; 7. bis 12. Juni) nicht gut läuft. Dafür kommen unter anderem aus Übersee, nämlich Australien, mit dem WM-Achten von 2022 Cedric Dubler (PB 8.393 pt) und WM-Teilnehmer Daniel Golubovic (PB 8.339 pt) internationale Gäste, die in Ratingen um die Olympia-Qualifikation kämpfen.

Starkes Team und gute Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg

Dass Ratingen Ende Juni zum nunmehr 27. Mal die Weltelite im Mehrkampf begrüßen darf, ist für OK-Chef Marcel Franke vom TV Ratingen sowohl Ehre als Verpflichtung zugleich: „Das Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting hat für uns als Verein und Stadt einen sehr hohen Stellenwert“, erklärte er. Dies spiegelt sich auch darin wider, dass erneut rund 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer – von der Kasse und dem Einlass über das Catering, den Ordner-Dienst und den Platzbau bis hin zum Shuttle-Service – die Veranstaltung mit Leben füllen werden. „Viele nehmen sich dafür extra einige Tage frei. Das erfüllt uns als Verein mit Stolz.“

Für dieses Engagement des TV Ratingen sowie die gute Zusammenarbeit auch mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und der Deutschen Leichtathletik Marketing GmbH bedankte sich im Rahmen der Pressekonferenz Mark Bunse, Geschäftsführer des Titelsponsors Stadtwerke Ratingen. „Wir freuen uns, wieder Teil der Mehrkampf-Familie zu sein und dass wir hier in Ratingen eine so hochkarätige Veranstaltung ausrichten können“, sagte er. Die Stadtwerke Ratingen bringen sich nicht nur in finanzieller, sondern auch in organisatorischer Hinsicht umfangreich in das Meeting ein: Sie machen Angebote im Rahmenprogramm, stellen Werbeflächen zur Verfügung – und leisten zum Beispiel mit der Bereitstellung von E-Ladesäulen für die Shuttle-Fahrzeuge einen großen Beitrag zur nachhaltigen Ausrichtung der Veranstaltung.

Die Stadt Ratingen als weiterer wichtiger Partner des Meetings wird die Athletinnen und Athleten am Freitag auch offiziell empfangen: Die Zehnkämpfer und die Siebenkämpferinnen präsentieren sich wie schon im Vorjahr in Ratingens Innenstadt auf dem Markplatz und laden noch einmal zum Stadionbesuch ein, bevor es am Tag darauf an die Punktejagd geht. Doch auch wer am 22./23. Juni nicht nach Ratingen kommen kann, wird auf seine Kosten kommen: Das Meeting wird live sowohl im Stream auf Discovery+ als auch auf leichtathletik.de gezeigt, Eurosport zeigt im Free-TV an beiden Wettkampf-Tagen im Re-Live umfangreiche Zusammenfassungen vom Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting 2024.

Stadtwerke Ratingen Mehrkampf-Meeting 2024

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024