Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Gina Lückenkemper: "WM-Norm über 200 Meter im Hinterkopf"
Nach ihrem starken 200-Meter-Rennen am vergangenen Wochenende (wir berichteten) hat Gina Lückenkemper (SCC Berlin) weitere Wettkämpfe über ihre alte Lieblingsstrecke geplant. "Ich möchte auf jeden Fall die 200 Meter in diesem Jahr wieder verstärkt laufen", sagt die Olympia-Dritte mit der 4x100-Meter-Staffel in einem Interview mit sport.de. Die WM-Norm über 200 Meter, die bei 22,57 Sekunden steht, habe sie im Hinterkopf und könne sich einen Start bei der WM in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) über diese Distanz vorstellen.
Nova Kienast untermauert neues Niveau
Mitte März hatte Hammerwurf-Talent Nova Kienast (SCC Berlin) mit 68,54 Metern einen neuen deutschen U20-Rekord aufgestellt. Ende April legte die 17-Jährige mit zwei weiteren starken Resultaten nach. Die U18-EM-Dritte schleuderte ihren Hammer auf 65,58 und 64,33 Meter. Auch damit übertraf sie die 63,81 Meter, die sie als Bestmarke ins Jahr 2025 mitgebracht hatte. Alle drei Wettkämpfe bestritt sie in Kamloops (Kanada), wo sie zeitweise unter den Fittichen von Ex-Kugelstoßer Dylan Armstrong, mittlerweile Coach von Weltmeister Ethan Katzberg, trainiert.
Nathaniel Seiler geht in Warschau
Einziger deutscher Teilnehmer beim Korzeniowski Geher-Cup in Warschau (Polen) ist am Sonntag Nathaniel Seiler (TV Bühlertal). Er bestreitet die 20 Kilometer unter anderem gegen den starken Brasilianer Caio Bonfim. Bei den Frauen startet die Doppel-Weltmeisterin von 2022 Kimberly Garcia Leon (Peru). Die Olympia-Neunte Paula Torres aus Ecuador ist ebenfalls hoch einzuschätzen. Zu den Meldelisten.
Startlisten für zweiten "Slam" stehen
Von Freitag (2. Mai) bis Sonntag (4. Mai) steigt in Miami, Florida (USA) die zweite Station der Wettkampfserie "Grand Slam Track". Nun haben die Veranstalter die Startlisten veröffentlicht. Unter den "Challengern" befinden sich so prominente Namen wie jener der ehemaligen 100-Meter-Hürden-Weltrekordlerin Kendra Harrison (USA), der Hallen-Weltmeisterin über 400 Meter Amber Anning (Großbritannien) und des 200-Meter-Olympiasiegers von 2021 Andre de Grasse (Kanada).
World Relays ohne die Bahamas
Im vergangenen Jahr war Nassau, Hauptstadt des Karibikstaates Bahamas, Gastgeber der World Relays. In diesem Jahr finden die Staffel-Wettkämpfe in Guangzhou (China; 10./11. Mai), bei denen Startplätze für die Weltmeisterschaften in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) vergeben werden, ohne Teams aus den Bahamas statt. Nach Angaben des nationalen Verbandes habe man ohnehin nur eine 4x100-Meter-Staffel der Männer nach China entsenden wollen, es hätten jedoch nicht ausreichend Athleten zur Verfügung gestanden. eme/aj
Amnesty: Menschenrechte bei Sportevents in den USA bedroht
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International warnt angesichts bevorstehender Sportgroßereignisse in den USA vor einer Gefährdung grundlegender Rechte. Die Lage im Land habe sich unter Präsident Donald Trump "drastisch verschlechtert", sagte Lisa Salza, Themen- und Länderreferentin Sport und USA, Amnesty International Schweiz. Sportverbände tragen laut Salza die zentrale Verantwortung, sicherzustellen, dass die Menschenrechtsvereinbarungen eingehalten würden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) nehme seine Verantwortung sehr ernst, teilte ein Sprecher mit. Man arbeite mit dem Organisationskomitee, dem US-Olympischen und Paralympischen Komitee (USOPC) sowie der US-Regierung zusammen, um alle Fragen rund um die Spiele zu klären und Gastfreundschaft zu gewährleisten. dpa
Anti-Doping-Newsletter 5/25 erschienen
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten rund um das Thema "Anti-Doping". In der aktuellen Ausgabe informieren wir unter anderem über NADA-Hinweise für Allergikerinnen und Allergiker, Umstellungen bei der NADA-e-Learning-App chunkx und die Wangenabstrichtests, die der Weltverband World Athletics zur Feststellung der biologischen Zugehörigkeit einer Athletin bzw. eines Athleten einführen will. Zum Anti-Doping-Newsletter.
#TrueAthletes – TrueTalk
Jetzt die neuesten Folgen des DLV-Podcasts hören!