| Wattenscheid

"Ein Spitzenort für Spitzensport": Lohrheidestadion feierlich eröffnet

Thomas Eiskirch, Hendrik Wüst und Idriss Gonschinska posieren mit dem Maskottchen der DLV-Jugend "Jule" und dem Maskottchen der FISU World University Games im Lohrheidestadion © Dirk Gantenberg
Am Samstagnachmittag ist im Rahmen der Deutschen U18- und U20-Meisterschaften das Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid offiziell eröffnet worden. Der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska lobte das Stadion als "neuen Leuchtturm der deutschen Leichtathletik".
pm / si / svs

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch haben am Samstagnachmittag in Wattenscheid gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) Idriss Gonschinska den Sportpark Lohrheide offiziell eröffnet. In den vergangenen zwei Jahren war das Lohrheidestadion, das den Mittelpunkt des Parks bildet, umfassend umgebaut und modernisiert worden. Deutschlands Leichtathletik-Talente weihen das Stadion, das Ende Juli auch die Leichtathletik-Wettkämpfe der FISU World University Games ausrichtet, an diesem Wochenende mit den Deutschen U18- und U20-Meisterschaften ein. 

"Es ist ein Spitzenort für Spitzensport", bringt es Bochums Oberbürgermeister auf den Punkt. "Er ist ein Riesengewinn: als erstklassige Trainings-, Wettkampf-, Spiel- und Eventstätte für alle sportbegeisterten Menschen in unserer Stadt, aber auch für Leichtathletik-Fans in ganz NRW und darüber hinaus! Das Lohrheidestadion und der Sportpark werden neue Maßstäbe setzen. Was hier entstanden ist, hat Strahlkraft."

Zum Kräftemessen der Leichtathletik-Talente an diesem Wochenende sagte Thomas Eiskirch: "Die Deutschen Meisterschaften der U18 und U20 bieten spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau und zugleich die perfekte Gelegenheit, das neue Lohrheidestadion unter Live-Bedingungen zu erleben." 

"Neuer Leuchtturm für die deutsche Leichtathletik"

Das Stadion verfügt durch Um- und Ausbau nun über 16.387 überdachte Publikumsplätze – 8.367 Stehplätze und 8.020 Sitzplätze. Die Sitzschalen sind komplett ausgetauscht und in ihrem Farbenspiel abgestimmt auf die neue zeitgemäß-blaue Kunststoffbahn. Die komplett neu errichtete Westtribüne bietet 38 Rollstuhlplätze und 15 Plätze für Sehbehinderte. Auf dem Stadionareal hat die Stadt Bochum ergänzend eine neue Freilufthalle und eine neue Leichtathletik-Trainingsanlage gebaut. 55 Millionen investierte die Stadt in den Umbau. 

"Ob Leichtathletik-Meisterschaften, die Bundesliga-Ära des SG Wattenscheid oder die Olympischen Spiele der Studierenden: Im Lohrheidestadion wurde schon immer Sportgeschichte geschrieben. Und das seit über 70 Jahren", sagt Ministerpräsident Hendrik Wüst. "Jetzt beginnt für das 'Wohnzimmer von Wattenscheid' eine neue Zeit: Als eines der modernsten Leichtathletik-Stadien der Welt wird aus der altehrwürdigen Anlage ein Zentrum für den Spitzensport. Das ist mehr als nur ein Stadionumbau – es ist ein klares Zeichen: Nordrhein-Westfalen investiert in die Zukunft des Spitzensports." 

"Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Lohrheidestadions bekommt die deutsche Leichtathletik einen neuen Leuchtturm. Einen, der hell leuchtet. Ein echtes Schmuckstück – nachhaltig und technisch auf dem neuesten Stand", sagt der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska. "Dass wir dieses Stadion heute so erleben dürfen, ist alles andere als selbstverständlich. Deshalb sagen wir als DLV allen Möglichmacherinnen und Möglichmachern herzlichen Dank: Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Land NRW, Bürgermeister Thomas Eiskirch und der Stadt Bochum, dem TV Wattenscheid 01, dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen – und an alle, die mit Engagement, Vision und Leidenschaft dieses Projekt realisiert haben."

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets