Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Niklas Kaul von Rückenschmerzen ausgebremst
Niklas Kaul (USC Mainz) hat am Dienstag auf Instagram den Grund für das vorzeitige Ende seines Zehnkampfs von Talence (Frankreich) genannt: Der Ex-Weltmeister hatte mit Rückenschmerzen zu kämpfen. "Dabei handelt es sich nicht um einen Ausstieg aufgrund einer strukturellen Verletzung, sondern um eine Vorsichtsmaßnahme im Hinblick auf die Vorbereitung der WM im September", erläutert er. "Auch wenn ich mir sicher bin, dass es die richtige Entscheidung war, fühlt es sich immer schlecht an einen Zehnkampf abzubrechen." Bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden (31. Juli bis 3. August) will Niklas Kaul am Rande des DM-Zehnkampfs für einige Test-Disziplinen wieder auf der Bahn stehen.
Tamina Heller vor nächster DM-Mission
Mit einer neuen deutschen W15-Bestleistung über 300 Meter Hürden sorgte Tamina Heller (TV Langen) am Wochenende für eines der Highlights bei der U16-/U23-DM in Ulm. Doch die vielseitig talentierte Norddeutsche hat sich in dieser Saison noch mehr vorgenommen. Bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften im Mehrkampf in Leverkusen (29. bis 31. August) will sie im Siebenkampf die 4.000-Punkte-Marke knacken. Auch in diesem Wettbewerb ist die 15-Jährige, die sich in sieben Einzeldisziplinen für die U16-DM qualifiziert hatte, deutsche Spitze: Mit 3.999 Zählern führt Tamina Haller zurzeit die nationalen Ranglisten an.
Baden-Württemberg unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions
Die Pläne des SSV Ulm 1846 Fußball, das Donaustadion in ein reines Fußballstadion umzuwandeln, sind vom Tisch. Jetzt werden die Sanierungspläne vorangetrieben: Wie die Stadt Ulm berichtet, hat Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper am Montag eine Fördersumme von 4,6 Millionen für den Umbau und die Modernisierung des Donaustadions zugesagt. „Diese Förderung ist ein starkes Signal für den Sportstandort Ulm", erklärt Oberbürgermeister Martin Ansbacher. "In den kommenden Jahren wird das Donaustadion als lebendiger Mittelpunkt des Sports und der Gemeinschaft weiter gestärkt.“ Künftig sollen in Ulm nationale und internationale Sportwettbewerbe stattfinden.
„leichtathletiktraining“ blickt auf das Hochsprung-Training
Im Hochsprung auf Spitzenniveau kommen unterschiedliche Flop-Techniken vor. Deren Unterschiede sind in Europa bisher jedoch kaum bekannt. Der Japaner Teruya Watanabe beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Feinheiten und erläutert diese in der aktuellen Ausgabe der Trainer-Zeitschrift “leichtathletiktraining”. Dabei führt er aus, dass Anfänger nach dem Erwerb einer Grobform des Flops nicht aus vollem Anlauf weiter an der Technik arbeiten sollen. Er empfiehlt stattdessen, die Zieltechnik zu „rekonstruieren“, sprich von Grund auf neu zu lernen. Mehr dazu in „leichtathletiktraining“.
DM U18/U20
Die Deutschen Jugendmeisterschaften 2025 in Wattenscheid live!