| U23-EM 2025

Bergen Tag 3 | Mirja Lukas rechtzeitig fit für Bronze

© Stefan Mayer
Das Happy-End glänzt Bronze. Auf dem Weg zu ihrem Saisonhöhepunkt musste Speerwerferin Mirja Lukas einige Rückschläge wegstecken. Die ließ die 20-Jährige am Samstag bei der U23-EM in Bergen endgültig hinter sich und sicherte sich mit 57,22 Meter die Bronzemedaille.
Jan-Henner Reitze

Freud und Leid lagen für Speerwerferin Mirja Lukas (TSV Bayer 04 Leverkusen) in diesem Jahr bisher eng beieinander. Beim Winterwurf-Europacup in Nicosia (Zypern) Mitte März segelte der Speer der Sechsten der U20-WM auf 58,91 Meter. Doch nicht nur diese neue Bestleistung, sondern auch eine Ellenbogenverletzung brachte die 20-Jährige mit zurück nach Deutschland. Erst bei der U23-DM Anfang Juli in Ulm war wieder ein Wettkampf möglich. Doch schon dort konnte die Leverkusenerin an ihr Niveau vom Frühjahr anknüpfen.

Und so ging es auch bei der U23-EM in Bergen (Norwegen) weiter. Im zweiten Durchgang des Finals am Samstag landete ihr 600-Gramm-Gerät bei 57,19 Metern, was zunächst auf Rang zwei die Perspektive auf eine Medaille eröffnete. Nur die Tschechin Petra Sicaková konnte mit einem Wurf auf 58,14 Meter noch vorbeiziehen und sicherte sich Silber. Mirja Lukas rundete ihren Wettkampf im sechsten Versuch mit 57,22 Metern und ihrer Tagesbestweite ab. Bronze ist der verdiente Lohn für die harte Arbeit an der rechtzeitigen Rückkehr auf die Anlaufbahn.

Froh über konstante Weiten

"Ich hatte mir vorgenommen, 60 Meter zu werfen. Aber ich bin trotzdem zufrieden, dass ich so gut aus der Verletzung herausgekommen bin", sagte Mirja Lukas. "Am Anfang habe ich mich noch nicht so richtig getraut und es hat an Selbstvertrauen gefehlt, auch weil es hier erst mein zweiter Wettkampf ist. Ich bin froh, dass ich konstante Weiten dabei hatte. Der Ellbogen ist jetzt schmerzfrei, aber wenn man technisch nicht sauber wirft, dann kommen andere Wehwehchen."

Souverän Gold sicherte sich die Favoritin Adriana Vilagoš (Serbien), die schon zweimal EM-Silber in der Frauenklasse gewonnen hat. Fünf der sechs gültigen Versuche der 21-Jährigen hätten zum Sieg gereicht, drei gingen über 60 Meter. Der weiteste wurde mit 62,41 Metern vermessen.

U23-EM 2025 Bergen

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets