Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Solide Tests für Niklas Kaul und Leo Neugebauer
Die Top-Zehnkämpfer Niklas Kaul (USC Mainz) und Leo Neugebauer (VfB Stuttgart) haben am Donnerstag im Rahmen des DM-Zehnkampfes in jeweils drei Disziplinen getestet. Der Olympia-Zweite Neugebauer erzielte im Weitsprung (7,36 m) und Kugelstoßen (15,79 m) außerhalb der DM-Wertung jeweils die Tagesbestwerte. Die 100 Meter hatte der Deutsche Rekordler zuvor in 10,71 Sekunden, eine Zehntel über Hausrekord, zu Ende gebracht. Am Freitag plant er mit weiteren Tests. Für den Weltmeister von 2019 Niklas Kaul wurden im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion über 100 Meter (11,27 sec), im Weitsprung (7,21 m) und Kugelstoßen (14,65 m) durchweg solide Ergebnisse notiert. svs
Top-Feld der Frauen beim Berlin Marathon
Sieben Läuferinnen mit Bestzeiten unter 2:20 Stunden führen am 21. September das Frauen-Feld beim BMW Berlin Marathon an. Die stärkste Bestzeit bringt die Kenianerin Rosemary Wanjiru (2:16:14 h) mit, mit dieser Zeit war sie 2024 Zweite beim Tokio-Marathon geworden. Degitu Azmirew (2:17:58 h) ist die Schnellste eines hochklassigen Quartetts aus Äthiopien, auch Honomi Maeda (Japan; 2:18:59 h) ist schon unter 2:20 Stunden gelaufen. Darüber hinaus sind die einstige Weltmeisterin über 10.000 Meter Linet Masai (Kenia), die Europameisterin von 2022 Aleksandra Lisowska (Polen) und Norwegens Ausnahme-Läuferin Karoline Bjerkeli Grovdal zu beachten. eme/aj
Marcell Jacobs gibt grünes Licht für Tokio
Nur ein einziges Meeting hat Marcell Lamont Jacobs (Italien) in dieser Saison bestritten. Für den WM-Start in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) konnte der 100-Meter-Olympiasieger von 2021 jetzt aber grünes Licht geben: "Dr. Müller[-Wohlfahrt] in München hat herausgefunden, dass meine Probleme wieder vom Rücken kommen, und er hat diese Verletzung behoben", sagte er gegenüber der italienischen Sportzeitung "Gazetta dello Sport". Er trainiere seit 40 Tagen in seiner Heimatstadt Desenzano, sein Trainer Rana Reider betreue ihn per Video-Calls. Zwar plane er noch mit einigen Meetings im August, sagt aber auch: "Das einzige, was zählt, ist Tokio, und darum habe ich mich dazu entscheiden, nicht früher zu starten."
Bundesregierung hebt Etat für Sport an
Die schwarz-rote Bundesregierung will im kommenden Jahr deutlich mehr Geld als geplant für den deutschen Sport ausgeben. Das geht aus dem Regierungsentwurf hervor, den das Bundeskabinett für den Haushalt 2026 beschlossen hat. Demnach stehen für den Sport rund 346 Millionen Euro zur Verfügung. Die Ausgaben wachsen damit im Vergleich zum Finanzplan um 100 Millionen Euro und im Vergleich zu 2025 um 13 Millionen Euro. Der überwiegende Anteil der Mittel entfällt auf die sogenannten zentralen Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports, wie die Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe sowie die Förderung von Stützpunkten und Trainingszentren. Insgesamt sind dafür rund 222,5 Millionen Euro vorgesehen. dpa/sb
DM 2025 kompakt
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Deutschen Meisterschaften 2025 in Dresden