| Notizen

Flash-News am Dienstag

Hochspringer Falk Wendrich jubelt mit den Händen über dem Kopf © Jan Papenfuß
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Svenja Sapper

Falk Wendrich springt deutsche Jahresbestleistung

Hochspringer Falk Wendrich (LAZ Soest) hat am Sonntag eine neue deutsche Jahresbestleistung aufgestellt. Der 30-Jährige meisterte im Rahmen der Soester Stadtmeisterschaften 2,28 Meter und steigerte die nationale Bestmarke von Tobias Potye (Cologne Athletics) um einen Zentimeter. Die mittlerweile acht Jahre alte persönliche Bestleistung von Falk Wendrich liegt bei 2,29 Metern. Zu den Ergebnissen. 

Amanal Petros begeistert Duisburger Läuferinnen und Läufer

Der WM-Zweite im Marathon Amanal Petros (Hannover 96) war am vergangenen Donnerstag auf Einladung von Laufsport Bunert im Duisburger Sportpark Wedau zu Gast und ging bei einem „After Work Run“ mit Läuferinnen und Läufern aus Duisburg und Umgebung auf der Piste. Seine Silbermedaille hatte der 30-Jährige auch mitgebracht und stolz präsentiert. Wie die „Neue Ruhr-Zeitung“ berichtet, stand Amanal Petros anschließend für Gespräche zur Verfügung. Er berichtete nicht nur von seinem Erfolg in Tokio (Japan), sondern gab den Läuferinnen und Läufern auch wertvolle Tipps.

WM-Stars starten beim "Athlos"-Meeting

Eine Reihe WM-Medaillengewinnerinnen haben ihre Teilnahme an den "Athlos NY" am 9. und 10. Oktober bestätigt. Über 400 Meter duellieren sich mit Marileidy Paulino (Dominikanische Republik) und Salwa Eid Naser (Bahrain) die WM-Zweite und -Dritte. Über 800 Meter treten mit den Britinnen Georgia Hunter-Bell und Keely Hodgkinson die Zweit- und Drittplatzierten von Tokio gegen die Weltmeisterin von 2023 Mary Moraa (Kenia) an. Über die Meile startet 1.500-Meter-Weltrekordlerin Faith Kipyegon (Kenia). Weltmeisterin Tara Davis-Woodhall (USA) ist im Weitsprung, der auf dem Times Square stattfindet, favorisiert. eme/aj

DOSB lässt alle Olympia-Bewerber zum weiteren Prozess zu

Der Deutsche Olympische Sportbund hat die Konzepte der vier für eine Olympia-Bewerbung infrage kommenden Städte und Regionen auf die Erfüllung der operativen Mindestanforderungen geprüft. Nun bestätigte das DOSB-Präsidium, alle vier Bewerber Berlin, Hamburg, München und Rhein-Ruhr zum weiteren Prozess zuzulassen. „Die vier Bewerber haben in den vergangenen Monaten hervorragende Arbeit geleistet und ihre durchaus unterschiedlichen Konzepte so weiterentwickelt, dass sie schon jetzt alle das Potenzial haben, auch im internationalen Wettbewerb bestehen zu können“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert. pm

Berlin plant mit sechs Millionen Euro

Berlin plant für seine Olympia-Bewerbung mit einem Etat von bis zu sechs Millionen Euro in den Haushaltsjahren 2025 bis 2027. Eigens eingerichtet wird eine Projektgruppe, die der Olympia-Beauftragte der Hauptstadt, Kaweh Niroomand, leitet. „Olympische Spiele und Paralympische Spiele sind eine große Chance – für Berlin, aber auch für Deutschland“, befand Berlins Regierender Bürgermeister, Kai Wegner. dpa

Folgen Sie uns:
leichtathletik.de auf Instagram, Facebook, YouTube und TikTok

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets