| Olympia-Bewerbung

"Ja zu Olympia": DLV-Stars setzen sich für Olympische Spiele in Deutschland ein

© DOSB
Berlin, München, Hamburg oder die Region Rhein-Ruhr? Mit einer dieser Städte oder Regionen wird der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ins Rennen um die Bewerbung für Olympische und Paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 gehen. Am Sonntag stimmen die Münchnerinnen und Münchner bei einem Bürgerentscheid über eine mögliche Bewerbung ab. Die Leichtathletik als olympische Kernsportart Nummer eins unterstützt eine deutsche Olympia-Bewerbung.
svs / red

Das sagen die deutschen Top-Athletinnen und -Athleten: 

Malaika Mihambo (LG Kurpfalz)
WM-Silbermedaillengewinnerin im Weitsprung, Olympiasiegerin 2021
"Ich wünsche mir, dass Olympische Spiele in Deutschland nicht nur ein Projekt für den Sport sind, sondern ein Zeichen für mehr Miteinander in unserer Gesellschaft. Es muss darum gehen, dass wir den olympischen Gedanken weitertragen – Toleranz, Fair Play, voneinander lernen und an gemeinsamen Werten festhalten. Nur wenn diese Werte im Mittelpunkt stehen und in der Gesellschaft wirklich verankert sind, können Olympische Spiele etwas Bleibendes bewirken."

Merlin Hummel (LG Stadtwerke München)
WM-Silbermedaillengewinner im Hammerwurf
"Was für mich bei OIympia am meisten heraussticht, ist der gesellschaftliche Aspekt. Das kann man nicht messen, aber ich bin der festen Überzeugung, dass Olympia die Menschen bewegt. Ich weiß es auch von meinem Trainer, dass ihn Olympia, wie viele andere auch, mitgerissen hat. Und wer weiß, vielleicht wäre er dann seiner Trainertätigkeit nicht nachgegangen. Und ich glaube, so geht's auch sehr vielen. Der Effekt ist da. Olympia würde auf jeden Fall dazu beitragen, dass wir auch in der Leichtathletik wieder mehr Sportbegeisterte im Nachwuchs bekommen."

Niklas Kaul (USC Mainz)
Weltmeister im Zehnkampf von 2019, Europameister 2022
"Ich fände es super, wenn wir Olympia nach Deutschland bekämen. Wir müssen dabei ganz klar auch das Ziel haben, dass wir bestehende Sportstätten modernisieren und weiter ausbauen. Und nicht sagen: "Wir haben ganz viele neue Stadien" – die dann hinterher keiner nutzt. Sodass wir danach davon profitieren, dass wir Olympische Spiele in Deutschland hatten. Wenn wir das schaffen, wären Olympische Spiele in Deutschland richtig schön. Wir haben auch bei der Fußball-EM gesehen: Sportliche Großereignisse in Deutschland funktionieren ganz gut." Zum Interview

Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern)
WM-Fünfte im Siebenkampf
"Ich fände Olympia in Deutschland mega, weil es einfach eine riesige Chance wäre, den Sport hierzulande zu pushen und mehr Leute zu begeistern. Außerdem wäre es total schön, so ein Ereignis mal im eigenen Land zu erleben, mit heimischen Fans und Publikum."

Mika Sosna (TSG Bergedorf)
WM-Finalist im Diskuswurf
"Ich denke, wir brauchen mehr solche Events, vor allem Leichtathletik-Events in Deutschland. Die World University Games in Deutschland waren ein großartiges Erlebnis, die deutschen Fans haben großartig Stimmung im Stadion gemacht. Das war eine gute Messlatte, die wir gesetzt haben. Wir müssen die Olympischen Spiele nach Deutschland holen!" Zum Interview

Owe Fischer-Breiholz (Königsteiner LV) 
U23-Europameister über 400 Meter Hürden
"Ein Heim-Olympia kann Menschen verbinden und Begeisterung schaffen. Es bietet die Möglichkeit, neue Sportarten zu entdecken – nicht nur als Zuschauer, sondern auch selbst aktiv zu werden. Genau diese Bewegung brauchen wir: mehr Freude am Sport, mehr gemeinsames Erleben, mehr Begeisterung für Leistung und Fairness. Ich denke oft an die Leichtathletik-EM in München zurück. Diese Energie, die Stimmung, der Stolz im Stadion – das war etwas, das bleibt. Ein Moment, in dem man gespürt hat, was Sport in Menschen auslösen kann. Genau das könnten wir mit Olympia wieder schaffen – und dauerhaft im Bewusstsein verankern."

Jana Becker (Königsteiner LV)
U20-Europameisterin 800 Meter, U20-EM-Silber 4x400 Meter
„Ich weiß noch, wie ich 2016 vor dem Fernseher das erste Mal intensiv die Olympischen Spiele verfolgt habe. Man spürt die Magie, die auch über den Fernseher bei den Zuschauern ankommt. Die Vorstellung, dass die Olympischen Spiele in einigen Jahren eben nicht weit weg, sondern hier in Deutschland stattfinden, ist magisch. Vor Heimpublikum, vielleicht vor der eigenen Familie und Freunden auf der größten Bühne des Sports anzutreten, ist eine riesengroße Motivation nicht nur für mich, sondern sicher für alle Sportler. Olympische Spiele sind eine besondere Möglichkeit, Sportarten attraktiver und präsenter zu machen. Nicht nur für uns Sportler als mögliche Gesichter der Spiele, sondern auch für Kinder, die das Event im eigenen Land hautnah miterleben. Den Nachwuchs zu inspirieren und Begeisterung für den Sport zu wecken – das erhoffe ich mir von Olympia in Deutschland.“

Niko Kappel (VfB Stuttgart)
Para-Weltmeister Kugelstoßen
"Wahre Größe entsteht dort, wo Werte gelebt werden. Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland könnten zeigen, was unseren Sport und unsere Gesellschaft stark macht: Respekt, Fairness, Leistungsbereitschaft und Zusammenhalt. Das ist der Antrieb, der uns als Gesellschaft wirklich voranbringt."

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets