Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Malaika Mihambo Stargast beim WLV-Kongress
Weitsprung-Star Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) ist am Sonntag, 16. November beim WLV-Kongress Wettkampf & Leistung zu Gast. Die WM-Zweite erzählt unter anderem von ihrer guten Zusammenarbeit mit Trainer Ulrich Knapp. Der Kongress bietet außerdem einen Impulsvortrag zu Verletzungsprophylaxe und behutsamer Wiedereingliederung in den Trainingsalltag sowie Workshops zu Trainingsplanung und -steuerung der U18 bis U20. Die Veranstaltung findet in der Stuttgarter Molly-Schauffele-Halle statt, eine Teilnahme ist auch hybrid möglich. Anmeldeschluss ist der 2. November. Zur Anmeldung
Weltklasse-Felder bei Valencia-Halbmarathon
Schwedens Langstreckler Andreas Almgren will am Sonntag beim Halbmarathon in Valencia (Spanien) den Europarekord angreifen. Die aktuelle Bestmarke von 59:13 Minuten hat seit 2019 der Schweizer Julien Wanders inne. Almgren hat in diesem Jahr bereits die Europarekorde über 10 Kilometer auf der Straße (26:53 min) sowie über 5.000 Meter auf der Bahn (12:44,27 min) verbessert. Ebenfalls für Valencia gemeldet ist der Streckenrekordler und frühere Weltrekordler im Halbmarathon Yomif Kejelcha (Äthiopien), bei den Frauen ist 10-Kilometer-Weltrekordlerin Agnes Ngetich (Kenia) der Star. eme/aj
Duplantis-Bestmarke und U20-Weltrekorde ratifiziert
Der Leichtathletik-Weltverband hat den aktuellen Stabhochsprung-Weltrekord von Armand Duplantis (Schweden) ratifiziert. Der Stabhochsprung-Superstar hatte seine Bestmarke am 15. September bei der WM in Tokio (Japan) auf 6,30 Meter geschraubt. Außerdem hat World Athletics die U20-Weltrekorde von Zehnkämpfer Hubert Troscianka (Polen; 8.514 pt), Hammerwerferin Zhang Jiale (China; 77,24 m) und Speerwerferin Yan Ziyi (China; 65,89 m) in die Rekordlisten aufgenommen. pm
Tallinn und Karlstad tragen U18-Europameisterschaften aus
Bei der Ratssitzung von European Athletics sind am Donnerstag die U18-Europameisterschaften der Jahre 2028 und 2030 vergeben worden. Für 2028 ist Estlands Hauptstadt Tallinn vorgesehen, die sich als Ausrichter von U20- und U23-Europameisterschaften bewährt hat. Für 2030 wurde Karlstad (Schweden) als Gastgeber festgelegt. „Wir haben zwei sehr starke Bewerbungen für die U18-EM erhalten und möchten sowohl Tallinn als auch Karlstad für die Professionalität danken, die sie in ihren jeweiligen Präsentationen deutlich unter Beweis gestellt haben“, sagte EA-Präsident Dobromir Karamarinov. Die nächste U18-EM findet 2026 in Rieti (Italien) statt.
Beatrice Chebet und Collen Kebinatshipi geehrt
Der Dachverband von Afrikas Leichtathletik hat seine Besten des Jahres 2025 gekürt. Bei den Frauen setzte sich die 5.000- und 10.000-Meter-Weltmeisterin Beatrice Chebet aus Kenia vor ihren Landsfrauen Faith Kipyegon und Faith Cherotich durch, die bei der WM in Tokio (Japan) über 1.500 Meter beziehungsweise 3.000 Meter Hindernis triumphiert hatten. Bei den Männern lag der 400- und 4x400-Meter-Weltmeister Collen Kebinatshipi aus Botswana vorn, gefolgt von 800-Meter-Weltmeister Emmanuel Wanyonyi (Kenia) und Marathon-Weltmeister Alphonse Felix Simbu (Tansania). eme/aj
Folgen Sie uns:
leichtathletik.de auf Instagram, Facebook, YouTube und TikTok