Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Leo Köpp kandidiert für Präsidium von Athleten Deutschland
Am Samstag (1. November) wählen die Mitglieder der Athletenvertretung Athleten Deutschland im Rahmen der 8. Mitgliederversammlung in Frankfurt/Main ein neues Präsidium. Für das siebenköpfige Präsidium kandidieren neun Sportlerinnen und Sportler, darunter Geher Leo Köpp (LG Nord Berlin). Nach vier Jahren an der Spitze der Athletenvertretung kandidiert die ehemalige Beachvolleyballerin Karla Borger nicht mehr, auch Präsidiumsmitglied Fabienne Königstein (Marathon; MTG Mannheim) verzichtet auf eine erneute Kandidatur. dpa
Ruth Chepngetich droht Aberkennung des Marathon-Weltrekords
Auch nach der Verhängung einer dreijährigen Dopingsperre durch die Athletics Integrity Unit (AIU) von World Athletics ist der Fall von Marathon-Weltrekordlerin Ruth Chepngetich (Kenia) noch nicht abgeschlossen. Untersucht wird möglicherweise belastendes Material, das auf dem Smartphone von Ruth Chepngetich gefunden wurde. Dies betrifft den Zeitraum vor ihrem Weltrekordlauf vor gut einem Jahr, sodass ihr die Marke von 2:09:56 Stunden doch noch aberkannt werden könnte. Konkret geht es laut AIU um einen Screenshot einer Nachricht aus dem April 2024, die zwei Bilder von Fläschchen mit dem Dopingmittel Testosteron enthält. Der Absender der Nachricht war ein Athlet mit dem oder der Ruth Chepngetich offenbar regelmäßig Kontakt hatte. Die Marathon-Weltmeisterin von 2019 erklärte, sie habe möglicherweise unbewusst einen Screenshot gemacht. Sie habe nie Testosteron benutzt und wisse auch nicht, warum sie diese Nachricht bekam. jw
Andreas Almgren glaubt an weitere Steigerung
Beim Halbmarathon am Sonntag in Valencia konnte Andreas Almgren den Halbmarathon-Europarekord deutlich auf 58:41 Minuten steigern. Dabei hatte der 30-Jährige nicht einmal optimale Bedingungen und hofft auf eine weitere Verbesserung. „Ich musste zwischen Kilometer 7 und 15 vorn laufen, als der Tempomacher ausfiel. Dazu herrschte auf den letzten Kilometern heftiger Gegenwind. Unter optimalen Bedingungen bin ich sogar etwas schneller“, so Andreas Almgren, der in diesem Sommer bei der WM in Tokio zu Bronze über 10.000 Meter lief und den 5.000-Meter-Europarekord auf 12:44,27 Minuten verbessern konnte. eme/aj
Folgen Sie uns:
leichtathletik.de auf Instagram, Facebook, YouTube und TikTok
Die Flash-News werden fortlaufend aktualisiert.