Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 04/2015
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Anti-Doping-Gesetz
- Informationen zur Organisation und Durchführung von Doping-/Rekordkontrollen bei Leichtathletikwettkämpfen
- DHM Senioren Erfurt 2015 - Gute Resonanz beim Anti-Doping-Infopoint bei der DM Senioren
- GEMEINSAM GEGEN DOPING - NADA stellt überarbeitetes Präventionsangebot vor
- WADA erhält neuen Zuschuss zur Weiterentwicklung des Anti-Doping-Kampfes
- TUE-Anträge für Veranstaltungen im Mai, Juni und Juli 2015
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
Anti-Doping-Gesetz |
Das Bundeskabinett hat am 23. März 2015 den Entwurf des Anti-Doping-Gesetzes verabschiedet. Ziel ist es, das Gesetz bis Jahresende zu verabschieden. Lesen Sie hierzu mehr auf <link http: www.leichtathletik.de news detail anti-doping-gesetzentwurf-verabschiedet-maas-durchbruch _blank>leichtathletik.de und <link http: www.faz.net aktuell sport bundeskabinett-beschliesst-entwurf-zu-anti-doping-gesetz-13504935.html _blank>faz.net sowie ein <link http: www.stuttgarter-nachrichten.de inhalt.dlv-praesident-prokop-kein-sportler-will-wegen-dopings-ins-gefaengnis.9c15bb74-5d93-4a6a-babe-ff6b0209b8ec.html _blank>Interview mit Dr. Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes.
Informationen zur Organisation und Durchführung von Doping-/Rekordkontrollen bei Leichtathletikwettkämpfen |
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) neben den Trainingskontrollen zum 1. Januar 2015 auch die Durchführung aller Wettkampfkontrollen der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) übertragen hat und möchten die Gelegenheit nutzen, nochmals Organisatoren, Veranstalter und Ausrichter von Leichtathletik-Wettkämpfen auf die geänderten Bedingungen hinzuweisen. Auf der Webseite des DLV im Bereich Anti-Doping finden Sie die erforderlichen Informationen, um Wettkampfkontrollen regelkonform durchführen zu lassen. Ein wichtiges Thema, auch für Athleten, ist die Durchführung von Rekordkontrollen. Alle erforderlichen Informationen haben wir für Sie <link http: www.leichtathletik.de verband anti-doping wettkampfkontrollen _blank>hier zusammengestellt.
DHM Senioren Erfurt 2015 - Gute Resonanz beim Anti-Doping-Infopoint bei der DM Senioren |
Nach wie vor kann eine positive Resonanz der SeniorenathletInnen beim DLV-Anti-Doping-Infopoint bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften verzeichnet werden. Wie auch in den Jahren zuvor bot der DLV aktiven und nichtaktiven SeniorenleichtathletInnen mit dem von Dr. Gerd Pfeiffer vorbildlich betreuten DLV-Anti-Doping-Infopoint bei den Deutschen Hallenmeisterschaften der Senioren im letzten Februarwochenende 2015 die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über wichtige Dinge rund um das Thema Anti-Doping zu informieren. Eine Auswertung zeigte auch bei dieser Veranstaltung, dass das Angebot gerne und viel angenommen wurde. Interessierte Leser finden alles Wissenswerte auch im Bereich <link http: www.leichtathletik.de senioren anti-doping _blank>Senioren/Anti-Doping auf der DLV-Webseite.
GEMEINSAM GEGEN DOPING - NADA stellt überarbeitetes Präventionsangebot vor |
Im Zusammenhang mit der Überarbeitung ihres Präventionsprogramms <link http: www.gemeinsam-gegen-doping.de _blank>„GEMEINSAM GEGEN DOPING“ informiert die NADA über die <link http: athleten.gemeinsam-gegen-doping.de de alltagswissen nahrungsergaenzungsmittel nem-infos _blank>Veröffentlichung eines Filmes zum Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEM), um vor allem junge Athleten schon zu Beginn ihrer leistungssportlichen Karriere darüber zu informieren, welche Risiken die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit sich bringen kann. Im Zuge der Überarbeitung wurde nicht nur die Online-Plattformen für Athleten und Trainer angepasst sowie die eLearning-Plattform überarbeitet, sondern auch die Broschüren für Athleten und Eltern neu aufgelegt, die ab sofort auch als ePaper erhältlich sind. Die NADA teilt weiterhin mit, dass parallel zu diesen Überarbeitungen neue Erklärfilme zum Thema "Problemfeld Doping", "Doping-Kontroll-System", "Athlet und Krankheit" sowie "Doping hat Folgen" entwickelt wurden. Die Dopingkontrollfilme wurden neu gedreht und führen junge Sportler anschaulich aus der Sicht eines Athleten durch den Ablauf einer Dopingkontrolle. Alle Online-Präventionsangebote sind zudem ab sofort barrierefrei.
Sämtliche Präventionsangebote der NADA finden Sie <link http: www.gemeinsam-gegen-doping.de _blank>hier und auf der <link http: www.leichtathletik.de verband anti-doping doping-praevention _blank>Webseite des DLV.
WADA erhält neuen Zuschuss zur Weiterentwicklung des Anti-Doping-Kampfes |
Dies teilten die Welt Anti Doping Agentur WADA und das Internationale Olympische Komitee am 18. März diesen Jahres mit. Damit stehen der WADA knapp 13 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung des Anti-Doping-Kampfes zur Verfügung. Lesen Sie <link http: www.spiegel.de sport sonst anti-doping-fonds-wada-erhaelt-millionen-zuschuss-a-1024267.html _blank>hier weiter.
TUE-Anträge für Veranstaltungen im Mai, Juni und Juli 2015 |
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie dem <link http: www.leichtathletik.de verband anti-doping medizinische-ausnahmegenehmigung _blank>Bereich Anti-Doping der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands.
Alle Athleten und Athletinnen sollten bei einem geplanten Start dringend darauf achten, dass eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
DM 10.000 m, 02. Mai in Ohrdruf (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 02.04.15 an NADA
IAAF World Relays, 02. bis 03. Mai in Nassau (Bahamas)
TUE-Antrag bis spätestens 02.04.15 an IAAF
Senioren EM Non-Stadia, 15. bis 17. Mai in Grosseto (Italien)
TUE-Antrag bis spätestens 15.04.15 an WMA
DM Berglauf, 16. Mai in Bühlertal (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 16.04.15 an NADA
Europacup Gehen, 17. Mai in Ivano-Frankivsk (Ukraine)
TUE-Antrag bis spätestens 17.04.15 an NADA
Europacup 10.000 m, 06. Juni in Chia (Italien)
TUE-Antrag bis spätestens 07.05.15 an NADA
DM Bahngehen, 16. Juni in Düsseldorf (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 17.05.15 an NADA
EM Mannschaften, 20. bis 21. Juni in Cheboksary (Russland)
TUE-Antrag bis spätestens 21.05.15 an NADA
19. Erdgas Mehrkampf-Meeting, 27. bis 28. Juni in Ratingen (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 28.05.15 an IAAF
FISU Universade, 03. bis 14. Juli in Gwangju (Südkorea)
TUE-Antrag bis spätestens 03.06.15 an NADA
EM Berglauf, 04. Juli in Porto Moritz (Portugal)
TUE-Antrag bis spätestens 04.06.15 an NADA
WM longdistance Berglauf, 04. Juli in Zermatt (Schweiz)
TUE-Antrag bis spätestens 04.06.15 an WMRA
EM U23, 09. Juli bis 12. Juli in Tallin (Estland)
TUE-Antrag bis spätestens 09.06.15 an NADA
DM Senioren I und II, 10. bis 12. Juli in Zittau (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 10.06.15 an NADA
WM Jugend U20, 15. bis 19. Juli in Cali (Kolumbien)
TUE-Antrag bis spätestens 15.06.15 an IAAF
Junioren EM U20, 16. bis 19. Juli in Eskilstuna (Schweden)
TUE-Antrag bis spätestens 16.06.15 an NADA
DM, 25. bis 26. Juli in Nürnberg (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 25.06.15 an NADA
EYOF, 25. Juli bis 01.August in Tiflis (Georgien)
TUE-Antrag bis spätestens 25.06.15 an NADA