| Kurpfalz-Gala Weinheim

Lena Malkus fliegt auf 6,94 Meter

Die Kurpfalz-Gala in Weinheim ist ihr Revier: Auch diesmal setzte Weitspringerin Lena Malkus das herausragende Glanzlicht.
Christian Fuchs

Im letzten Jahr hatte die Münsteranerin mit 6,88 Metern triumphiert. Am Samstagnachmittag legte sie noch sechs Zentimeter drauf: Die U23-Europameisterin packte im fünften Durchgang einen Satz auf die Weltklasse-Weite von 6,94 Metern aus, mit dem sie die Konkurrenz um Xenia Stolz (Wiesbadener LV; 6,63 m), Tania Vicenzino (Italien; 6,59 m) und Melanie Bauschke (LAC Olympia Berlin; 6,57 m) schockte.

Nur drei Athletinnen sind weltweit in diesem Jahr schon weiter hinaus geflogen. Mit 6,80 Metern bestätigte die 21-Jährige auch im letzten Versuch ihre glänzende Verfassung. "Ohne Worte", kommentierte Lena Malkus ihr Husarenstück auf <link https: www.facebook.com pages lena-malkus>Facebook.

8,12 Meter-Satz von Fabian Heinle

Bei den Männern ließ der Hallen-DM-Dritte Fabian Heinle aufhorchen. Der Tübinger landete bei seinem letzten Sprung bei 8,12 Metern. Damit steigerte der erst 21-Jährige seine persönliche Bestleistung um 21 Zentimeter und katapultierte sich in den Club der Acht-Meter-Springer.

Auch sein zweitbester Satz auf 7,77 Meter hätte zum Sieg vor dem Schweizer Christopher Ullmann (7,75 m) und dem Gladbecker Stephan Zenker (7,71 m) gereicht. Als Sechster empfahl sich der Chemnitzer Max Heß (7,57 m) für die U20-EM in Eskilstuna (Schweden; 16. bis 19. Juli).

Im Weitsprung der weiblichen U20 erfüllte Tabea Christ (SuS Stadtlohn) mit 6,22 Metern ebenfalls die U20-EM-Norm.

Mateusz Przybylko fliegt über die WM-Norm

Für Aufsehen sorgte auch der Hochspringer Mateusz Przybylko. Der Leverkusener, im Winter Deutscher Hallenmeister geworden, steigerte nicht nur seine persönliche Freiluft-Besthöhe um sechs Zentimeter, sondern erfüllte mit 2,30 Metern auch die WM-Norm für Peking (China; 22. bis 30. August).

Der 23-Jährige nahm diese Höhe im ersten Versuch. Zuvor hatte er es bei 2,25 Metern spannend gemacht, als er drei Anläufe benötigte.

Ohne Erwartungen angereist

„Ich habe heute überhaupt nicht mit der Norm gerechnet. Letzte Woche lag ich noch mit Fieber im Bett. Nach Weinheim bin ich ohne Erwartungen gereist und wollte den Wettkampf nach der Krankheit eigentlich nur nutzen, um wieder einzusteigen“, erklärte Mateusz Przybylko.

Im Schatten des Auftritts von Mateusz Przybylko bei der Kurpfalz-Gala in Weinheim verbesserte sich der 16-jährige Remo Cagliesi (TLV Germania Essen-Überruhr) im Hochsprung der U20 um vier Zentimeter auf 2,08 m und übersprang trotz dreiwöchiger Verletzungspause im Mai die Norm für die U18-Weltmeisterschaften im kolumbianischen Cali.

Gregor Traber bestimmt den Hürdensprint

Der Tübinger Gregor Traber konnte in Weinheim seine Position als derzeit stärkster deutscher Hürdensprinter verteidigen.

Den 13,52 Sekunden im Vorlauf mit irregulärem Rückenwind (+ 2,7 m/sec) ließ er im Finale bei leichtem Gegenwind (- 0,2 m/sec) eine Zeit von 13,57 Sekunden folgen. Damit lag er klar vor dem Deutschen Hallenmeister Erik Balnuweit (LAZ im SC DHfK Leipzig; 13,84 sec) und dem Deutschen Meister Matthias Bühler (LG Offenburg; 14,06 sec), der im Vorlauf noch 13,80 Sekunden gelaufen war.  "Mit zwei soliden Läufen konnte ich mich gegen die nationale Konkurrenz durchsetzen", meinte Gregor Traber.

In der Auftaktrunde hatten auch der Tscheche Petr Svoboda (13,65 sec) und der Leipziger Alexander John (13,74 sec) als Schnellste ihrer Rennen überzeugt.

Eva Strogies trumpft auf

Bei den Frauen überraschte im Hürdensprint die Wattenscheiderin Eva Strogies mit einer Verbesserung ihrer Bestleistung um zwei Zehntel auf 13,10 Sekunden. Damit besiegte die DM-Siebte im Finale auch die Norwegerin Isabelle Pedersen (13,12 sec).

In der U20-Konkurrenz schlug Viktoria Müller (SSC Koblenz Karthause) mit einer Vorlaufzeit von 13,73 Sekunden und der Normerfüllung den Weg in Richtung U20-EM ein.

Tatjana Pinto gewinnt die 100 Meter

Die Münsteranerin Tatjana Pinto war mit der Startnummer 1 auch die Schnellste auf den 100 Metern. Die Deutsche Meisterin setzte sich in 11,33 Sekunden gegen die Vorlaufschnellste Céline Distel-Bonnet (Frankreich; 11,37 sec) durch.

Gina Lückenkemper (LAZ Soest) drehte bereits im 100 Meter-Vorlauf der U20 auf und steigerte ihre Bestzeit auf 11,49 Sekunden. Auf das Finale verzichtete sie. Dafür tat sie sich am Abend mit einer Zeit von 23,54 Sekunden noch als Schnellste aller 200 Meter-Sprinterinnen hervor. Die U20-EM kann für sie kommen.

Die mit Amelie-Sophie Lederer, Alexandra Burghardt, Rebekka Haase und Anna-Lena Freese prominent besetzte U23-Staffel der DLV-Sprinterinnen hinterließ mit einer Zeit von 43,94 Sekunden über 4x100 Meter einen guten Eindruck.

Pascal Kleyer unterbot mit 1:50,92 Minuten die Norm für die U18-WM in Cali (Kolumbien). Teamkollege Christoph Kessler von der LG Region Karlsruhe fehlten bei seinem Saison-Debüt über 800 Meter mit 1:47,81 Minuten nur elf Hunderstel zum Richtwert für die U23-EM.

Die Ergebnisse finden Sie in unserer <link http: www.leichtathletik.de ergebnisse wettkampf-resultate>Ergebnisrubrik

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024