leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • MITTELSTRECKE MÄNNER | Marc Reuther klopft ans Tor zur Weltklasse
Anzeige
Vorlesen
© Dirk Gantenberg
© Dirk Gantenberg

Der beste deutsche Mittelstreckler 2020: Marc Reuther

25.10.2020 | Disziplin-Check 2020

MITTELSTRECKE MÄNNER | Marc Reuther klopft ans Tor zur Weltklasse

Martin Neumann

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: die Mittelstrecke der Männer.

 

Fazit des Bundestrainers

Georg Schmidt, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 erlebt – als Bundestrainer und als Heimtrainer zahlreicher Topathleten?

Georg Schmidt:

Das Jahr war aufreibend, chaotisch und nicht wirklich planbar. Maximale Flexibilität und ein „dickes Fell“ waren in dieser schwierigen Situation zwingend erforderlich.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Mittelstreckler?

Georg Schmidt:

Der Zusammenbruch des gesamten Trainingslagersystems, u.a. der plötzliche Abbruch des Südafrika-Trainingslagers im März. Dazu stellte die Unsicherheit, ob und welche Wettkämpfe stattfinden könnten, die größte Herausforderung dar.

Welche Athleten haben sich 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Georg Schmidt:

Marc Reuther (800 m) und Marc Tortell (1.500 m) haben 2020 trotz schwierigster Rahmenbedingungen persönliche Bestleistungen erzielt. Das ist keine Selbstverständlichkeit im Kontext der Pandemie und den daraus entstehenden Konsequenzen wie Absage diverser Trainingslager, eingeschränktes Training an den Bundesstützpunkten und stark verändertem Wettkampfkalender.

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Georg Schmidt:

Maximale Flexibilität in allen Bereichen ist vonnöten. Die Frage, wie kann ich wann und wo trainieren, lässt sich für die kommenden Monate nur schwer vorhersehen. Deshalb wurden im Rahmen der Spitzensporttagung mehrere Fahrpläne entwickelt, die auf die jeweilige Situation individuell angepasst werden können. Diese beziehen sich auf mögliche Trainingslager, Lehrgänge und Training an den Stützpunkten.

Des Weiteren wird in enger Abstimmung mit den örtlichen Ausrichtern ein nationaler Wettkampfkalender entworfen, der den Athleten Startmöglichkeiten im Inland bietet. Schnelle Rennen in Deutschland sollen – an die örtlichen Bestimmungen angepasst – nahezu wöchentlich im Frühjahr/Sommer angeboten werden, um bei möglichen internationalen Reisebeschränkungen trotzdem eine Reihe hochkarätiger Wettkämpfe bieten zu können.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Mittelstrecklern?

Georg Schmidt:

Neben den Leistungsträgern der zurückliegenden Saison gehe ich fest davon aus, dass einige Mittelstreckler 2021 eine gute Rolle spielen werden, die in 2020 nicht in Erscheinung getreten sind. Dazu zählen unter anderem Amos Bartelsmeyer, Timo Benitz, Homiyu Tesfaye und Robert Farken. Des Weiteren werden hoffnungsvolle Athleten ihre Entwicklung fortsetzen. Voraussetzung ist, dass alle Athleten gesund durch die Saisonvorbereitung kommen. Wenn sie ihre Form in schnellen Rennen zeigen können, rechne ich mit vier bis sechs leistungsfähigen Mittelstrecklern in Tokio.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021?

Georg Schmidt:

Ich hoffe, dass wir das unkontrollierbare Geschehen gemeinsam kontrolliert bekommen und mit den Athleten-Trainer-Gespannen Lösungen finden, die dem Leistungssport gerecht werden. Des Weiteren erwarte ich mir in einer für alle maximal angespannten Situation eine klare, offene und ehrliche Kommunikation seitens IOC und der Olympiaausrichter-Stadt Tokio. Jeder erkennt den Ernst der Lage und schraubt eigene Belange, Ansprüche und Hoffnungen zurück. Soweit möglich und vertretbar sorgen klare Ansagen und Transparenz für Sicherheit und Vertrauen in das System, was in dieser Zeit von größter Bedeutung ist.

Unser "Ass des Jahres"

Marc Reuther (LG Eintracht Frankfurt)

Deutscher Meister über 800 Meter im Freien
2020 weltweit zweitschnellster 800-Meter-Läufer in der Halle
Mit 1:44,93 Minuten erster Deutscher unter 1:45 Minuten seit acht Jahren

Unser "Talent des Jahres"

Sven Wagner (USC Mainz)

Deutscher U20-Meister über 1.500 Meter im Freien und in der Halle
Mit 3:42,47 Minuten schnellster deutscher U20-Läufer über 1.500 Meter seit Homiyu Tesfaye 2012

Die deutschen Top Ten 2020

800 Meter

ZeitNameJahrgangVerein
1:44,93 minMarc Reuther1996LG Eintracht Frankfurt
1:47,28 minChristoph Kessler1995LG Region Karlsruhe
1:47,32 minDennis Biederbick1998LG Eintracht Frankfurt
1:47,89 minMarc Tortell1997Athletics Team Karben
1:48,31 minTim Assmann2000TV Villingen
1:48,40 minLukas Abele1997SSC Hanau-Rodenbach
1:48,45 minChristian von Eitzen1997Athletics Team Karben
1:48,89 minOskar Schwarzer1999TV Groß-Gerau
1:48,95 minAdrian Engstler2002TV Villingen
1:49,37 minMarius Probst1995TV Wattenscheid 01

1.500 Meter

ZeitNameJahrgangVerein
3:38,04 minMarc Tortell1997Athletics Team Karben
3:38,29 minMarius Probst1995TV Wattenscheid 01
3:38,83 minMohamed Mohumed1999LG Olympia Dortmund
3:39,66 minMaximilian Thorwirth1995SFD 75 Düsseldorf Süd
3:39,70 minKarl Bebendorf1996Dresdner SC 1898
3:40,77 minLukas Abele1997SSC Hanau-Rodenbach
3:42,47 minSven Wagner2001USC Mainz
3:42,53 minMaximilian Feist1999LG Olympia Dortmund
3:42,62 minSamuel Fitwi Sibhatu1996LG Vulkaneifel
3:42,88 minFelix Wammetsberger1995LG Region Karlsruhe

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: 800 Meter

Jahr=/< 1:45,90*Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
200511:46,601:47,131:47,81
200611:46,531:46,901:47,44
200711:46,281:46,581:47,22
200821:45,821:46,231:47,13
200911:46,211:46,631:47,35
2010–1:46,721:47,381:48,10
201111:46,231:46,811:47,51
201211:46,021:46,451:47,04
201311:45,911:46,061:46,80
201411:46,121:46,351:46,85
201511:46,501:46,941:47,50
2016–1:46,401:46,511:46,77
201711:46,001:46,401:47,05
201811:45,951:46,351:47,03
201911:46,471:46,961:47,47
202011:46,511:47,151:47,98

Das deutsche Top-Niveau: 1.500 Meter

Jahr=/< 3:36,00*Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
2005–3:40,683:40,993:41,79
2006–3:38,863:39,333:40,78
2007–3:37,763:38,613:40,05
200813:37,023:38,273:40,02
200923:35,773:37,523:40,04
201013:36,253:37,823:39,86
201113:37,673:39,313:41,56
201223:35,593:37,423:40,05
201323:35,673:36,883:39,42
201433:33,823:35,923:39,28
2015–3:36,773:38,263:40,23
201613:36,213:37,023:39,14
201723:35,633:37,703:40,05
2018–3:36,973:38,173:39,73
2019–3:37,563:38,143:39,45
2020–3:38,393:38,903:40,58

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 800 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20051:44,71 (Herms)1:44,18 (Borzakovskiy/RUS)0,531:43,70 (Bungei/KEN)1,01
20061:45,26 (Herms)1:43,42 (Borzakovskiy/RUS)1,841:43,09 (Mulaudzi/RSA)2,17
20071:45,89 (Herms)1:44,37 (Milkevics/LET)1,521:43,74 (Mulaudzi/RSA)2,15
20081:45,66 (Schembera)1:44,68 (Rimmer/GBR)0,981:42,69 (Kaki/SUD)2,97
20091:45,63 (Schembera)1:43,59 (Som/NED)2,041:42,01 (Rudisha/KEN)3,92
20101:46,38 (Schembera)1:44,68 (Rimmer/GBR)2,491:41,01 (Rudisha/KEN)5,37
20111:45,04 (Ludolph)1:43,30 (Kszczot/POL)1,741:41,33 (Rudisha/KEN)3,71
20121:44,80 (Ludolph)1:43,74 (López/ESP)1,061:40,91 (Rudisha/KEN)3,89
20131:45,69 (Lange)1:43,76 (Bosse/FRA)1,931:42,37 (Aman/ETH)3,32
20141:45,79 (Krüger)1:42,53 (Bosse/FRA)3,261:42,45 (Amos/BOT)3,34
20151:45,48 (Schembera)1:42,51 (Tuka/BIH)2,971:42,51 (Tuka/BIH)2,97
20161:46,19 (Reuther)1:43,41 (Bosse/FRA)2,781:42,15 (Rudisha/KEN)4,04
20171:45,22 (Reuther)1:44,62 (Tuka/BIH)0,601:43,10 (Korir/KEN)2,12
20181:45,42 (Reuther)1:43,65 (Ordonez/ESP)1,771:42,05 (Korir/KEN)3,37
20191:45,22 (Reuther)1:43,47 (Tuka/BIH)1,751:41,89 (Amos/BOT)3,33
20201:44,93 (Reuther)1:44,09 (Rowden/GBR)0,841:43,15 (Brazier/USA)1,78

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 1.500 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20053:40,96 (Haschke)3:30,80 (Baala/FRA)9,593:29,30 (Lagat/USA)11,09
20063:38,04 (Schlangen)3:31,00 (Heshko/UKR)7,043:29,02 (Komen/USA)9,02
20073:36,54 (Schlangen)3:31,01 (Baala/FRA)5,533:30,54 (Webb/USA)5,00
20083:34,99 (Schlangen)3:32,00 (Baala/FRA)2,993:31,49 (Komen/USA)3,50
20093:33,92 (Eberhard)3:30,96 (Baala/FRA)2,963:29,47 (Choge/KEN)4,45
20103:34,19 (Schlangen)3:32,70 (Casado/ESP)1,493:29,27 (Kiplagat/KEN)4,92
20113:35,74 (Schlangen)3:31,37 (Özbilen/TUR)4,373:30,46 (Kiprop/KEN)5,28
20123:33,64 (Schlangen)3:33,32 (Özbilen/TUR)0,323:28,88 (Kiprop/KEN)4,76
20133:34,18 (Tesfaye)3:28,81 (Farah/GBR)5,373:27,72 (Kiprop/KEN)6,46
20143:31,98 (Tesfaye)3:31,46 (H.Ingebrigtsen)0,523:27,64 (Kiplagat/KEN)4,34
20153:36,05 (Orth)3:28,93 (Farah/GBR)7,123:26,69 (Kiprop/KEN)9,36
20163:35,05 (Tesfaye)3:31,74 (Farah/GBR)3,313:29,33 (Kiprop/KEN)5,72
20173:33,47 (Tesfaye)3:32,48 (F. Ingebrigtsen/NOR)1,013:28,80 (Manangoi/KEN)4,67
20183:36,03 (Tesfaye)3:30,01 (F. Ingebrigtsen/NOR)6,023:28,41 (Cheruiyot/KEN)7,62
20193:36,29 (Bartelsmeyer)3:30,16 (J. Ingebrigtsen/NOR)6,133:28,77 (Cheruiyot/KEN)7,52
20203:38,04 (Tortell)3:28,68 (J. Ingebrigtsen/NOR)9,363:28,45 (Cheruiyot/KEN)9,59


Das fällt auf:

  • Zum fünften Mal in Folge ist Marc Reuther zum Ende des Jahres schnellster deutscher 800-Meter-Läufer.
  • Dank der Steigerung von Marc Reuther auf 1:44,93 Minuten ist über 800 Meter der Abstand zur europäischen Spitze und zur Weltspitze deutlich kleiner geworden.
  • Der Top-10-Schnitt über 800 Meter ist trotz der Spitzenzeit von Marc Reuther schwächer geworden. Der Grund dafür ist der große Abstand von mehr als zwei Sekunden zu den nächstplatzieren Mittelstrecklern.
  • Marc Tortell ist erstmals die deutsche Nummer eins über 1.500 Meter.
  • Fünf DLV-Läufer blieben 2020 über 1.500 Meter unter der 3:40-Minuten-Marke. Allerdings blieben die Top-Zeiten unter 3:38 Minuten aus.
  • Der Abstand zur europäischen Spitze und Weltspitze über 1.500 Meter ist gestiegen. Grund dafür sind die Top-Zeiten von Europarekordler Jakob Ingebrigtsen und Weltmeister Timothy Cheruiyot.

leichtathletik.TV-Clips zur Mittelstrecke

800 Meter | 1.500 Meter

Zu den weiteren Disziplin-Checks:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen

* als Referenzwert dienen die WM-Normen des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 03.03.2023
      Hallen-EM 2023
      Finaltag 1 | Zwei Fünfkämpferinnen übertreffen…
    • 26.02.2023
      Jugend-Hallen-DM
      Weibliche Jugend Tag 2 | Johanna Göring souverän,…
    • 04.02.2023
      Erfurt Indoor
      Julian Wagner veredelt Jubiläums-Meeting mit 6,56…
  • Video
    Fotofinish entscheidet über Silber und Bronze
    Fotofinish entscheidet über Silber und Bronze
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige