
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Tatjana Pinto kann Hallen-DM-Titel nicht verteidigen
Die Deutsche Hallenmeisterin Tatjana Pinto (LC Paderborn) wird ihren Titel über 60 Meter bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig (16./17. Februar) wohl nicht verteidigen können. Rennen in der Hallensaison sind derzeit nicht geplant. "Sie hat weiter Probleme mit dem Sitzbeinhöcker. Wir werden da mit Blick auf die Freiluftsaison kein Risiko eingehen", sagte ihr Trainer Thomas Prange gegenüber der Neuen Westfälischen.
Gina Lückenkemper: "Leichtathletik-Hallen wie Tropfsteinhöhlen"
"Ich trainiere in so vielen Leichtathletik-Hallen in Deutschland, in die es reinregnet. Wir möchten Athleten formen, die in die Spitze kommen – und dann sieht man sich die Trainingsbedingungen an und denkt, man ist eher in einer Tropfsteinhöhle als in einer Leichtathletik-Halle", sagt die EM-Zweite über 100 Meter Gina Lückenkemper (SCC Berlin) im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).
Top-Besetzung beim Halbmarathon in Ras Al Khaimah
Beim Halbmarathon in Ras Al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate; 8. Februar) sind 14 Läufer mit Bestzeiten unter einer Stunde gemeldet. Die Teilnehmerliste führt der Äthiopier Jemal Yimer (PB: 58:44 min) an. Aus europäischer Sicht sind die Starts des EM-Zweiten von 2016 Kaan Kigen Özbilen (Türkei; 59:58 min) und dem Schweizer Julien Wanders (60:09 min), der den Europarekord von Mo Farah (Großbritannien; 59:32 min) angreifen könnte, von Interesse. eme/aj
Keine Hallensaison für drei U20-Staffel-Weltrekordlerinnen
Drei Athletinnen der deutschen 4x100 Meter-Staffel, die bei der U20-EM in Grosseto (Italien) mit Weltrekord Gold gewonnen hat, werden in der Hallensaison nicht (mehr) in Erscheinung treten. Dies gaben alle drei auf Instagram bekannt. Katrin Fehm (ESV Amberg) bricht die Saison unter anderem wegen den Folgen einer Erkältung ab. Die U20-WM-Vierte über 100 Meter Keshia Kwadwo (TV Wattenscheid 01) wird wegen Oberschenkelproblemen ebenfalls keine Rennen mehr in diesem Winter bestreiten. Und auch Sophia Junk (LG Rhein-Wied) konzentriert sich auf die Sommersaison.
Elf Leichtathleten im "Tokio Team" von Rheinland-Pfalz
Die Stiftung Sporthilfe Rheinland-Pfalz hat am Mittwoch sein "Tokio Team" benannt. Unter den 36 Sportlern, denen 2020 eine Olympia-Teilnahme in Japan prognostiziert wird, sind elf Leichtathleten: Raphael Holzdeppe, Christin Hussong, Sina Mayer (alle LAZ Zweibrücken), Niklas Kaul, Julian Weber (beide USC Mainz), Kai Kazmirek, Sohia Junk (beide LG Rhein-Wied), Gesa Krause (Silvesterlauf Trier), Celina Leffler (SSC Koblenz-Karthause), Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen) und Para-Athlet Mathias Mester (1. FC Kaiserslautern).
Fabienne Schlumpf gibt in Rotterdam Marathon-Debüt
Die Vize-Europameisterin über 3.000 Meter Hindernis Fabienne Schlumpf will beim Rotterdam Marathon (Niederlande; 7. April) ihr Debüt über die 42,195 Kilometer geben. Zur Vorbereitung startet die Schweizerin unter anderem am 10. März beim Halbmarathon in Den Haag. Eine Teilnahme über die Hindernisse bei den Weltmeisterschaften in Doha (Katar; 28. September bis 6. Oktober) ist dennoch weiter geplant. eme/aj
USA: "Rodshenkov-Gesetz" als Antwort auf Russlands WADA-Wiederaufnahme
Als Reaktion auf Russlands umstrittene Wiederaufnahme in die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA will die US-Politik Sportbetrug durch Dopingmachenschaft künftig kriminalisieren. Demokraten und Republikaner brachten am Dienstag im Kongress das "Grigoriy-Rodshenkov-Gesetz" in beide Kammern ein, wonach ein Betrug von US-Aktiven bei internationalen Sportveranstaltungen unter hohe Geld- und Haftstrafen gestellt werden soll. Der Name des geplanten Gesetzes ist eine Würdigung des russischen Whistleblowers und früheren Leiters des Moskauer Dopingkontrolllabors Grigoriy Rodshenkov. SID
Gina Lückenkemper und Mateusz Przybylko in ARD-Quizshow
Zwei Top-Leichtathleten sind am Mittwochabend (30. Januar) um 18:00 Uhr in der ARD-Quizshow "Wer weiß denn sowas?" zu sehen. Die zweifache EM-Medaillengewinnerin im Sprint Gina Lückenkemper (SCC Berlin) und Hochsprung-Europameister Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) stellen sich dem Fragen-Duell bei Moderator Kai Pflaume.
Olaf Ilk zum neuen DUV-Präsidenten gewählt
Vergangenen Freitag wurde Olaf Ilk bei der DUV-Mitgliederversammlung in Rodgau zum neuen Präsidenten der Deutschen Ultramarathon-Vereinigung (DUV) gewählt. Der bisherige Präsident Günther Weitzer bleibt als Vizepräsident weiter im DUV-Präsidium. Michael Sommer ist als Nachfolger von Norbert Madry (jetzt DUV-Ehrenpräsidiumsmitglied) zum Sportwart gewählt worden und wird als DLV-Ultramarathonberater schwerpunktmäßig den Bereich Kaderathleten und Nationalteams betreuen. Als Sportler des Jahres wurden Nele Alder-Baerens und Alexander Dautel ausgezeichnet. Zum ausführlichen Bericht.
Vielfalt der Leichtathletik
Alle Disziplinen der #TrueAthletes im Video