
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Kristin Gierisch muss vom Gas gehen
Alternativtraining ist nicht immer die schonende Variante vor dem Einstieg in die Spezial-Übungen – diese Erfahrung musste zuletzt Kristin Gierisch (LAC Erdgas Chemnitz) machen. Die Dreispringerin war für ihr Training aufgrund geschlossener Sportstätten auf den Kaßberg in Chemnitz ausgewichen, wo sie viele Übungen auf Beton absolvieren musste. Nun schlägt sie sich mit einer Plantarsehnen-Ansatz-Reizung herum. Das berichtete sie im Gespräch mit dem MDR. Die gute Nachricht: Die Beschwerden der Hallensaison sind ausgestanden und die Reizung dürfte sie nur kurz ausbremsen. Einer „Late Season“ auch mit einer DM ohne Zuschauer steht sie offen gegenüber. „Ich glaube, da gibt es schon Möglichkeiten und ich bin sehr gespannt, wie das dann gehändelt wird.“
Arne Gabius investiert in Lauf- und Arzt-Karriere
„Ich lasse mir von der Corona-Pandemie nicht das Karriere-Ende vorschreiben“, sagt der Deutsche Marathon-Rekordler Arne Gabius (TherapieReha Bottwartal), der eigentlich nach den Spielen 2020 die Laufschuhe an den Nagel hängen wollte. Doch der Traum von Olympia 2021 lebt: „Ich fühle mich gut, bin belastbar, habe mit 39 Jahren sehr, sehr viele Erfahrungen“, sagte er dem Hessischen Rundfunk, und: „Der Olympische Marathon fehlt mir noch in meiner Vita.“ Zwar hält er zurzeit seiner Frau Anne, die als Anwältin im Home Office arbeitet, bei der Kinderbetreuung den Rücken frei. Doch er schnürt weiter die Laufschuhe – und bildet sich darüber hinaus als Arzt weiter. Ende März hatte er verkündet, im Herbst über die Fortsetzung der Laufkarriere zu entscheiden.
Armand Duplantis mit Motivationsproblemen
"Wofür kämpfe ich? Was versuche ich mit meinem Training zu erreichen? Kämpfe ich für Wettbewerbe – was für Wettbewerbe?" Diese Fragen gehen zurzeit Stabhochsprung-Weltrekordler Armand Duplantis durch den Kopf. Der für Schweden startende US-Amerikaner, der in der Halle 6,18 Meter überwinden konnte, räumte gegenüber schwedischen Medien Motivationsprobleme ein. Abhilfe könnte ein Projekt mit Ex-Weltrekordler Renaud Lavillenie (Frankreich) und Weltmeister Sam Kendricks (USA) schaffen: Die drei 6-Meter-Springer planen Fern-Wettkämpfe. eme/aj
Menno Vloon: 5,61 Meter im Garten des Trainers
Stabhochspringer Menno Vloon ist für die Zeit der Corona-Pandemie in die Gartenhütte seines Trainers gezogen. Der Grund: Dieser hat in seinem Garten eine Stabhochsprung-Anlag aufgebaut, auf der er auch während des Lock-Downs trainieren kann. Der niederländische Rekordhalter, dessen Bestleistung bei 5,85 Metern steht, hat auf der Anlage schon beachtliche 5,61 Meter überwunden. eme/aj
Olympia-Verschiebung eröffnet Chance für Dopingsünder
Eine Reihe von Leichtathleten hätte die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (Japan) aufgrund von Dopingsperren verpasst – im Jahr 2021 sind sie formal wieder startberechtigt. Dazu zählen gleich eine Handvoll russischer Athleten wie der Olympiasieger im 20 Kilometer Gehen von 2008 Valeriy Borchin, kenianische Läufer wie der Zweite des Amsterdam Marathons 2016 Sammy Kitwara, die später disqualifizierte Hammerwurf-Olympiasiegerin von 2008 Oksana Menkova (Weißrussland) oder die ukrainischen Topathletinnen Olesya Povkh (Sprint) und Kateryna Tabashnyk (Hochsprung). Ob die Verschiebung der Spiele ihre Comeback-Pläne beeinflusst, wird sich zeigen. eme/aj
EU-Sportminister beraten über Lösungen für Leistungssport
Die EU-Sportminister beraten am Dienstag in einer Videoschalte erstmals über den Einfluss der Coronavirus-Pandemie auf den Sport. Dies geht aus einer Mitteilung der Europäischen Union hervor. In der Konferenz sollen unter anderem Möglichkeiten besprochen werden, um das Training von Leistungssportlern aufrechtzuerhalten und gleichzeitig deren Gesundheit zu schützen. Zudem wollen sich die EU-Minister dazu äußern, welche weiteren nationalen und europaweiten Maßnahmen nötig und gewünscht sind, um den Sportsektor in den einzelnen Ländern zu unterstützen und Schritte für die Wiederaufnahme des Freizeitsports vorzubereiten. dpa
#TrueAthletes@Home
Die DLV-Initiative für Bewegung, Wissen und Gesundheit