leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Team-EM 2019: DLV-Mannschaft erkämpft mit starkem Endspurt Silber
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
11.08.2019 | Bydgoszcz

Team-EM 2019: DLV-Mannschaft erkämpft mit starkem Endspurt Silber

Pamela Lechner / Peter Schmitt

Das Team des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat mit einer starken Aufholjagd bei den Team-Europameisterschaften in Bydgoszcz (Polen) in der Mannschaftswertung mit 317,50 Punkten den zweiten Platz erobert. Nach den ersten beiden Tagen hatte die DLV-Mannschaft noch auf dem fünften Rang gelegen. Mit insgesamt sechs Einzelsiegen gelang noch der Sprung aufs Podest. Den Titel holten die Gastgeber aus Polen.

 

Team-EM 2019 Bydgoszcz Live

Gregor Traber mit ordentlich PS unter der Haube

Wenngleich die Zeit bei Gegenwind (-1,8 m/sec) in seiner Karriere nicht die allerschnellste war, schlug sich Gregor Traber (LAV Stadtwerke Tübingen) in der ersten Entscheidung des langen Nachmittags über die 110 Meter Hürden stark. Der EM-Fünfte blieb auf der äußeren Bahn acht laufend an keiner Hürde hängen und musste in 13,54 Sekunden nur den beiden Favoriten den Vortritt lassen. Der für Spanien startende Kubaner Orlando Ortega, Olympia-Zweiter 2016, siegte in 13,38 Sekunden vor dem französischen Europameister Pascal Martinot-Lagarde (13,46 sec). Zehn Punkte für das deutsche Team!

"Das war erst mein dritter Wettkampf, ich brauche noch mehr Wettkämpfe und Routine. Ich habe ordentlich PS unter der Haube, die es jetzt noch gilt zwischen die Hürden zu bringen, da komme ich mit der Technik bei dieser Geschwindigkeit noch nicht ganz klar", sagte Gregor Traber, der den Hürden-Sport lebt. "Wir Hürdenläufer wollten heute nochmal alles für das Team geben."

Cindy Roleder sprintet Saisonbestzeit

Anschließend legte Cindy Roleder (SV Halle) nach, die bei den Frauen über 100 Meter Hürden in einem spannenden Finish auf Rang zwei rannte. Mit 12,87 Sekunden (-1,2 m/sec) konnte die EM-Dritte noch den Zweikampf mit der Polin Karolina Koleczek (12,88 sec) gewinnen. Dafür gab es elf Punkte für das Team und die erste ersehnte Zeit der Saison unter 12,90 Sekunden. Den Sieg holte sich zeitgleich vor der Deutschen Meisterin knapp die Italienerin Luminosa Bogliolo (12,87 sec).

"Bis zur siebten Hürde lag ich glaube ich etwas vorne, dann habe ich mit meinem Nachziehbein einen kleinen Fehler gemacht, aber ich bin Saisonbestleistung gelaufen, das ist vollkommen in Ordnung. Es geht voran, die Zeiten kommen langsam. Mein Coach und ich sind auf dem richtigen Weg. Bis Doha ist es noch weit", sagte Cindy Roleder. "Wir haben gestern ein paar Punkte liegen lassen, aber wir sind ein starkes Team und pushen uns gegenseitig und hoffen noch auf einen Podiumsplatz."

Auf den 200 Metern konnte Jessica-Bianca Wessolly (MTG Mannheim) ihre Position als drittschnellste Sprinterin aus dem Vorlauf im Finale bestätigen. Die 22-Jährige rannte in 23,15 Sekunden hinter der Saisonbestzeit laufenden Mujinga Kambundji (Schweiz; 22,72 sec) und der Britin Jodie Williams (22,89 sec) als Dritte ins Ziel. "Es ist schön, wenn man für die Mannschaft zehn Punkte holt", lautete das Fazit der DLV-Sprinterin. Bei den Männern hatte Steven Müller (LG ovag Friedberg-Fauerbach; 20,76 sec) im Foto-Finish gegen zwei andere Athleten kein Glück und wurde Sechster. Richard Kilty (Großbritannien) gewann das Rennen in 20,66 Sekunden.

Caterina Granz jubelt über Rang zwei

Auf den 800 Metern zeigte sich Marc Reuther (LG Eintracht Frankfurt) von Anfang an vorne. Die erste Runde lief der EM-Teilnehmer hinter dem favorisierten Polen Adam Kszczot auf Position zwei, in der zweiten Runde zogen die spurtstarken Athleten an ihm vorbei, doch der Deutsche Meister hatte noch Reserven und erkämpfte sich auf der Zielgeraden in 1:47,61 Minuten Rang vier. Die zwölf Punkte strich für das Gastgeberland der dreimalige Europameister Kszczot (1:46,97 min) ein.

"Es war für mich taktisch ein sehr gutes Rennen, ich war immer vorne dabei und habe mich nicht versteckt", berichtete der DLV-Läufer, den die WM-Norm und der DM-Titel in den letzten Wochen mental Kraft gekostet haben. Sonst wäre seiner Meinung nach auf den letzten 100 Metern noch mehr gegangen. "Bis Doha ist noch Zeit, so dass die Form sicher noch steigen wird. Ich mache vorher noch einen Wettkampf, um die B-Norm abzuhaken."

Über die 1.500 Meter der Frauen präsentierte sich Caterina Granz (LG Nord Berlin) nach ihrem Solo-Lauf bei der DM in Berlin erneut stark. Als die Glocke zur letzten Runde ertönte lag sie an Position drei, im abschließenden Fight auf der Zielgeraden konnte die 25-Jährige in 4:08,52 Minuten noch den zweiten Platz erkämpfen. Schneller war nur die polnische Vize-Europameisterin Sofia Ennaoui (4:08,37 min). "Ich bin super happy im Nationaltrikot so eine Leistung zeigen zu können, dass ich Zweite werde war nicht zu erwarten", meinte die Berlinerin, die sich eine Überraschung zugetraut hatte.

Hanna Klein läuft zum Sieg über 5.000 Meter

Im Laufe des Rennens über 5.000 Meter setzte sich eine Vierer-Gruppe von den übrigen Läuferinnen ab. Mit dabei DLV-Starterin Hanna Klein (SG Schorndorf 1846) und die vorne Tempo machende Französin Liv Westphal. Zu Beginn der letzten Runde löste sich die Deutsche Meisterin von 2018 über diese Strecke von ihren Konkurrentinnen und zog mit einem langen Endspurt unaufhaltsam als Erste dem Ziel entgegen. Nach 15:39,00 Minuten war der erste deutsche Sieg des Tages perfekt. Rund fünf Sekunden später folgte die Spanierin Maitane Melero.

"Ich wusste, dass die letzten 300 Meter meine Stärke sind, wenn das Tempo nicht zu hoch ist, und ich habe gemerkt, dass meine Beine darauf gewartet haben, mal wieder so eine 1.500 Meter-Pace auszupacken", erzählte Hanna Klein. "Ich wusste vorher nicht, was die Mädels machen, und wollte so lange wie möglich mitschwimmen und so wenig Kraft wie möglich verpulvern."

Richard Ringer erreicht Rang fünf

Den Lauf über 3.000 Meter ging Richard Ringer (LC Rehlingen) verhalten an, vom hinteren Drittel des Pulks arbeitete sich der Langstreckler, den vor des Rennens noch Krämpfe geplagt hatten, Schritt für Schritt nach vorne. Bis zur letzten Runde war er dann Teil der vorderen Fünfer-Gruppe, konnte aber dem Endspurt um Sieger Adel Mechaal (Spanien; 8:02,51 min), 5.000 Meter-Europameister von 2016, nicht ganz folgen. Nach 8:04,74 Minuten punktete der Deutsche 5.000 Meter-Meister auf Rang fünf.

Womöglich etwas zu forsch ist Martin Grau (LAC Erfurt) das Rennen über die 3.000 Meter Hindernis angegangen. Die ersten Runden machte er an der Spitze vor dem Feld laufend das Tempo. Vier Runden vor Schluss schlossen seine ersten Verfolger zu ihm auf. Während der Spanier Fernando Carro (8:27,26 min) und der Pole Krystian Zalewski (8:29,12 min) um den Sieg rangen, musste der Deutsche abreißen lassen und kam nach 8:37,36 Minuten als Sechster ins Ziel. Zwischen den siegreichen Spanier und den Polen schob sich noch der Finne Topi Raitanen (8:27,26 min).

"Ich wollte mutig laufen, die WM-Norm war das Ziel. Die Hälfte der Jungs im Feld kann das, und einige meinten vorher auch, dass sie auf ein schnelles Rennen hoffen. Leider ist die ersten zwei Runden keiner mitgekommen, dann war ich alleine auf weiter Flur. Auf den letzten 600 Metern haben mich die Kräfte etwas verlassen, da fehlt mir die Wettkampfhärte", erzählte Martin Grau, der wegen einer Verletzung später in die Saison eingestiegen war.

Malaika Mihambo fliegt mit Wind auf 7,11 Meter

Ein Wettkampf ohne Sieben-Meter-Sprung? Nicht mit Malaika Mihambo (LG Kurpfalz). Die Europameisterin im Weitsprung hatte nach drei Versuchen mit 6,88 Metern die Pole Position inne und brachte im letzten Versuch nochmal alles zusammen. Die mit 7,16 Metern Weltjahresbeste landete mit etwas zu viel Rückenwind (+2,2 m/sec) bei sehr starken 7,11 Metern. Der klare Sieg! Auf die Plätze zwei und drei sprangen die Britin Abigail Irozuru (6,75 m) und die französische Hallen-Weltmeisterin von 2014 Eloyse Lesueur-Aymonin (6,72 m).

"Es ist toll, mit so einem großen Vorsprung zu gewinnen. Man muss natürlich auch sagen, dass die anderen Mädels ihr Bestes gegeben haben und Saisonbestleistungen gesprungen sind. Aber es waren auch nicht die stärksten Springerinnen der anderen Teams am Start", sagte Malaika Mihambo. "Für mich ist die Team-EM etwas Besonderes, sonst treten wir immer für uns selbst an, hier für das Team."

Imke Onnen happy mit 1,90 Meter

Im Hochsprung überquerte Imke Onnen (Hannover 96) ihre ersten vier Höhen bis einschließlich 1,90 Meter alle im ersten Versuch. Das brachte der 24-Jährigen Rang vier ein, die 1,94 Meter sollten an diesem Tag zu hoch sein. "Mit den 1,90 Metern bin ich happy. Es waren schwere Bedingungen. Jetzt geht es nochmal zehn Tage zum Training in den Sand nach Juist", sagte Imke Onnen. Zwölf Punkte kassierte die Ukraine durch den Sieg von Yuliya Levchenko. Die Vize-Weltmeisterin überflog als einzige Athletin die 1,97 Meter.

Im Dreisprung war Felix Wenzel (SC Potsdam) kurzfristig als Ersatz für den Deutschen Hallenrekordler Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz) ins Team gekommen. Mit Bestleistung von 16,23 Metern aus dem ersten Versuch belegte der Deutsche Vize-Meister Platz sieben. Zu einem Sprung über die 17 Meter-Marke pushte sich an der Spitze der Brite Ben Williams (17,14 m).

Der Stabhochsprung wurde zur Flug-Show von Piotr Lisek. Der Sechs-Meter-Springer aus Polen überflog als Disziplin-Sieger 5,81 Meter und versuchte sich anschließend dreimal vergeblich an 6,03 Metern. DLV-Athlet Torben Blech (TSV Bayer 04 Leverkusen) wurde in einem stark besetzten Feld – Rang drei ging an Frankreichs Weltrekordler Renaud Lavillenie – mit 5,46 Metern Achter.

Christina Schwanitz holt als Team-Kapitänin die volle Punktzahl

Dreimal eine ähnliche Weite erzielte Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) in den ersten drei Runden im Kugelstoßen: 18,89 Meter, 18,79 Meter und schließlich 18,93 Meter. Jede dieser Weiten hätte zum Sieg gereicht. So strich die DLV-Team-Kapitänin die wichtigen zwölf Punkte für die Mannschaft ein. Weit zurück lag die Konkurrenz, erst im vierten Durchgang kam die Schwedin Fanny Roos mit 18,54 Metern noch auf und wurde Zweite vor der Britin Sophie McKinna (17,94 m). Lediglich Platz vier ging an Polens Europameisterin Paulina Guba.

"Schön, dass es geklappt hat. Technisch bin ich noch nicht so weit, wie ich gerne wäre, aber bis zur WM in Doha haben wir ja noch sieben Wochen Zeit", sagte Christina Schwanitz. "Mir gefällt das Format: Einer für alle. Alle für einen. Vor vier Jahren haben wir vor dem Schlusstag auch zurückgelegen, es ist eben spannend bis zum Schluss."

Martin Wierig erobert mit Fans im Rücken elf Punkte

Die ganz großen Weiten waren im Diskuswurf der Männer nicht drin. Vor dem letzten Durchgang lag ein Trio mit 61 Meter-Würfen in Front, an Position drei der Deutsche Meister Martin Wierig (SC Magdeburg). Mit Unterstützung des deutschen Teams steigerte sich der WM-Teilnehmer für Doha im vierten Durchgang auf 61,84 Meter und übernahm kurzzeitig die Führung. Doch der erfahrene Piotr Malachowski (Polen) konterte bei Heim-Vorteil mit 63,02 Metern. Das bescherte ihm den Sieg vor dem DLV-Werfer und dem schwedischen 70 Meter-Werfer Daniel Stahl (61,38 m).

"Das war ein schlechter Wettkampf, der viele Punkte gebracht hat. Es haben sich heute alle schwer getan. Ich habe versucht, das Beste daraus zu machen", kommentierte Martin Wierig. "Zur Vorbereitung auf Doha werde ich noch zehn Tage nach Kienbaum gehen und drei Wettkämpfe bestreiten, darunter das ISTAF in Berlin."

Als Fünfte behauptete sich Charlene Woitha (SCC Berlin) im Hammerwurf. Die Deutsche Meisterin schleuderte ihren Hammer im besten Versuch auf 66,55 Meter. "Hochklassig war es heute nicht, der fünfte Platz ist okay, auch wenn ich gerne noch an der Italienerin vorbeigekommen wäre. Für die Mannschaft ist es eine schöne Punktzahl", freute sich die Olympia-Teilnehmerin. Das Duell um die volle Punktzahl gewann die französische Vize-Europameisterin Alexandra Tavernier mit 72,81 Metern gegen die EM-Dritte aus Polen Joanna Fiodorow (72,13 m).

Dramatischer Staffel-Abschluss und Platz zwei für das DLV-Team

Wie schon am Vortag machten die Staffeln den Abschluss. Das deutsche 4x400 Meter-Quartett der Frauen mit Luna Bulmahn (VfL Eintracht Hannover), Nelly Schmidt (LT DSHS Köln), Nadine Gonska (MTG Mannheim) und Karolina Pahlitzsch (SV Preußen Berlin) erlief sich in 3:31,18 Minuten den fünften Platz. Unter Jubelstürmen kam Polens Schlussläuferin Justyna Swiety-Ersetic als Erste mit dem Staffelstab und in europäischer Jahresbestleistung (3:24,81 min) ins Ziel.

Bei den Männern erreichten Tobias Lange (TSV Bayer 04 Leverkusen), Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz), Johannes Trefz (TSV Gräfelfing) und Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund) als Letzte nach 3:16,59 Minuten das Ziel. Der Grund: Johannes Trefz hatte sich an Position drei laufend während des Rennens eine Zerrung im Beuger zugezogen, biss sich aber noch für die wertvollen Punkte für die Mannschaft zum letzten Wechsel durch. Vorneweg stürmte Italien mit europäischer Jahresbestzeit (3:02,04 min) knapp vor Frankreich (3:02,08 min) und Polen (3:02,56 min) ins Ziel.

Aufgrund der Tatsache, dass Großbritannien keine männliche 4x400 Meter-Staffel an den Start schickte, holte das DLV-Quartett als Elfter sogar zwei Punkte. So konnte die deutsche Mannschaft mit 317,50 Punkten den mit einem starken Endspurt erkämpften zweiten Platz in der Gesamtwertung gerade noch halten – mit einem Punkt Vorsprung vor Frankreich (316,50 Pkt) und eineinhalb Punkten vor Italien (316 Pkt). Der Titel des Team-Europameisters ging mit 345 Punkten letztlich deutlich an die Gastgeber aus Polen.

Die kompletten Resultate finden Sie in der Ergebnisrubrik...

Team-EM 2019 Bydgoszcz Live

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.06.2023
      Chorzów
      Rang drei bei Team-EM als Zwischenstation zur WM in…
    • 25.06.2023
      Chorzów
      Team-EM Tag 3: Die Entscheidungen von Disziplin zu…
    • 24.06.2023
      Chorzów 2023
      Team-EM Tag 2: Die Entscheidungen von Disziplin zu…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige