Wissenwertes aus der Welt der Leichtathletik
Armand Duplantis will Weltrekord in Uppsala brechen
Armand Duplantis will am 4. Februar beim Mondo Classic in Uppsala seinen eigenen Hallenweltrekord im Stabhochsprung von 6,20 Metern auf heimischem Boden brechen. "Für mich ist das der wichtigste Wettkampf der Hallensaison. Ich weiß, dass viele Leute aus Uppsala dort sein werden, um zuzuschauen, daher wäre es etwas ganz Besonderes, bei diesem Wettkampf einen Weltrekord aufzustellen", sagte er. Er wird unter anderem gegen Sam Kendricks, KC Lightfoot (beide USA), Ernest Obiena (Philippinen) und Thiago Braz (Brasilien) antreten. eme
Paul Tergat wird Botschafter für Cross-WM
Paul Tergat wurde zum Botschafter der 23. Cross-Weltmeisterschaften in Bathurst (Australien) ernannt. Der mehrfache Crosslauf-Goldmedaillengewinner aus Kenia wird am 18. Februar in Bathurst dabei sein, wenn einige der derzeit besten Athleten der Welt am Mount Panorama versuchen, ihm als Cross-Weltmeister nachzueifern. Tergat ist einer der ganz Großen des Langstreckenlaufs, und seine Erfolgsgeschichte begann eigentlich im Crosslauf. Den ersten seiner fünf WM-Einzeltitel im Crosslauf holte er 1995 in Durham, und auch bei den nächsten vier Auflagen – 1996 in Stellenbosch, 1997 in Turin, 1998 in Marrakesch und 1999 in Belfast – gewann er. eme/aj
#wirschauenhin: NLV startet Online-Seminarreihe
Das respektvolle Miteinander steht im Fokus einer neuen Online-Seminarreihe des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes (NLV). An fünf Terminen im März und April, die jeweils von 18 bis 20 Uhr stattfinden, soll es um gesellschaftliche Themen wie Rassismus, (Cyber-)Mobbing und Gewalt und Beispielen aus dem Sportkontext gehen. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, was man als Trainer:in oder Verein tun kann, um vorzubeugen und Betroffene zu unterstützen. Als Teil dieser Reihe wird zudem ein Empowerment-Workshop für Menschen mit eigenen Rassismus-Erfahrungen angeboten. Weitere Details entnehmen Sie diesem PDF-Dokument, eine Anmeldung ist auf der NLV-Homepage
Nordhausen: DLV-Asse treffen auf internationale Top-Athleten
Das „Nordhausen-Indoor“ am 28. Januar in der Wiedigsburghalle zählt zu einem von sieben deutschen Hallen-Wettkämpfen der World Athletics Indoor Tour. Die deutsche Kugelstoß-Elite trifft an diesem Tag auf internationale Top-Athleten. Weiterhin ist das Meeting Qualifikations-Wettkampf für die Hallen-EM in Istanbul (Türkei; 2. bis 5. März). Vornehmlich die Männer um den Sindelfinger Simon Bayer treffen auf gutklassige internationale Konkurrenz. Mit Bob Bertemes kommt ein Athlet der Weltspitze. Der 29-jährige Luxemburger ist Olympia- wie Europameisterschafts-Teilnehmer und reist mit einer Hallen-Bestleistung von 21,03 Metern an. Zu den erfahrenen Athleten zählt zudem der Pole Jakub Szyszkowski. Der 31-Jährige war zuletzt EM-Teilnehmer und gehört zu den 20-Meter-Stoßern. Der Veranstalter rechnet mit mindestens 1.000 Zuschauern.
Endlich wieder Halbmarathon in Frankfurt
Am 19. März ist es so weit: Der Frankfurter Mainova Halbmarathon findet nach zwei Jahren Zwangspause wieder statt. Der von Spiridon Frankfurt e.V. ins Leben gerufene Lauf bildet für viele Läuferinnen und Läufer aus Frankfurt/Rhein-Main den Auftakt in die Wettkampfsaison. Bei der letzten Auflage vor der unfreiwilligen Corona-Pause lockte er rund 6.500 Ausdauerfreunde auf die Strecke. Mit Start und Ziel im Deutsche Bank Park bietet die Veranstaltung allen Athleten und Zu-schauern eine außergewöhnliche Kulisse. Das Besondere: Der Zieleinlauf im Innenraum des Stadions. Die Voranmeldung ist bereits geöffnet. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 19. Februar 2023 anmelden. Die Anmeldung findet sich auf der Homepage des Frankfurter Mainova Halbmarathons
WADA: Doping-Kontrollen sind weltweit gestiegen
Die Anzahl der weltweiten Doping-Kontrollen hat im Jahr nach dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wieder wesentlich zugenommen. Wie die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) mitteilte, stieg die Zahl der gemeldeten Proben 2021 auf 241.430 und damit um 61,2 Prozent. Im Jahr 2020 waren es durch die Corona-Einschränkungen nur 149.758 Proben. Mit Bezug auf die Gesamtzahl der Testergebnisse sind demnach 2020 insgesamt 1.009 Proben (0,67 Prozent) auffällig gewesen. Im Jahr danach waren es 1.560 Proben (0,65 Prozent). dpa
Die Top-News in Ihrem Postfach
Jetzt den leichtathletik.de-Newsletter abonnieren!