Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 10/2015
Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Leichtathletik-WM 2015 in Peking – IAAF-Dopingkontrollen
- Durchführung einheitlicher Doping-Standards – Dr. Prokop fordert Ausschluss von Ländern auf Zeit
- Dopingkontrollequipment – NADA-Statement
- WADA will mit China Dopinghandel zerschlagen
- SPRICH’S AN
- TUE-Anträge für Veranstaltungen im November, Dezember 2015 und Januar 2016
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
Leichtathletik-WM 2015 in Peking – IAAF-Dopingkontrollen |
Aufgrund der massiven Dopingvorwürfe (wir berichteten unter anderem im <link news:43315>letzten DLV-Anti-Doping-Newsletter) hat die IAAF Stellung zu den Dopingkontrollen im Rahmen der Leichtathletik-WM 2015 in Peking (China) bezogen. Mehr dazu lesen Sie in einer Meldung des <link http: www.ran.de leichtathletik news iaaf-1405-doping-kontrollen-in-peking-104536 _blank link zur>Sport-Informations-Diensts.
Durchführung einheitlicher Doping-Standards – Dr. Prokop fordert Ausschluss von Ländern auf Zeit |
Aufgrund der aktuellen Dopingdiskussionen sprach sich Dr. Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), im Anschluss an die Leichtathletik-WM 2015 in Peking für die Durchführung einheitlicher Doping-Standards und einen damit zusammenhängenden Ausschluss von Ländern auf Zeit aus. In einer <link http: www.sport1.de leichtathletik dlv-praesident-clemens-prokop-fordert-ausschluss-ganzer-laender _blank link zur>Sport1-Meldung lesen Sie mehr dazu.
Dopingkontrollequipment – NADA-Statement |
Zu Diskussionen führte in Bezug auf die Haltbarkeit von Kontrollequipment im Bereich der Blutkontrollen ein Bericht der <link http: www.sueddeutsche.de sport streit-um-dopingtests-wie-joghurt-aus-dem-supermarkt-1.2661029 _blank zur>Süddeutschen Zeitung. Die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) veröffentlichte daraufhin ein <link http: www.nada.de de nada aktuelles newsdetail _blank link zum>Statement. Im Zuge ihres Qualitätsmanagements teilte die NADA u. a. mit, künftig Equipment mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum des Bereichs der Dopingkontrollen nicht mehr einzusetzen. Dennoch möchten wir Athletinnen und Athleten in der Leichtathletik empfehlen, bei einer Dopingkontrolle neben den bisher empfohlenen Prüfungen auch das Haltbarkeitsdatum der vorgelegten Utensilien im Auge zu behalten. Auf leichtathletik.de können Sie sich den <link>Ablauf einer Dopingkontrolle im Video-Clip ansehen.
WADA will mit China Dopinghandel zerschlagen |
Mit dem Ziel, die Herstellung von und den Handel mit Dopingmitteln in China zu unterbinden, haben die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und das chinesische Sportministerium ein Abkommen getroffen. Gemeinsam mit Interpool soll es künftig zwischen der WADA und chinesischen Ermittlern zum Austausch von Informationen kommen. Lesen hierzu die <link https: www.wada-ama.org en media news wada-and-china-sign-ground-breaking-agreement-to-eliminate-illegal-manufacture _blank link zur originalmeldung der>Originalmeldung der WADA.
SPRICH’S AN |
Unter dem Motto "Sprich's an" bietet die NADA die Möglichkeit, im Verdachtsfall auf mögliche Dopingverstöße und kriminelle Handlungen in Verbindung mit Verstößen gegen die Anti-Doping-Bestimmungen Hinweise anonym abzugeben. Dies geschieht mit Hilfe des BKMS®-Systems, einer gesicherten Plattform, die über die Webseite der NADA oder direkt über <link http: www.bkms-system.net nada _blank link zu>www.bkms-system.net/nada aufgerufen werden kann.
November, Dezember 2015 und Januar 2016 |
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und Sie dafür noch eine eventuell erforderliche Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie dem Bereich Anti-Doping der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands.
Alle Athleten und Athletinnen sollten bei einem geplanten Start dringend darauf achten, dass eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
EM Cross, 13. Dezember in Toulon-Hyères (Frankreich)
TUE-Antrag bis spätestens 13.11.15 an NADA
DM Halle Mehrkampf, 30. bis 31 Januar in Hamburg (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 31.12.15 an NADA
<link>Anti-Doping-Newsletter abonnieren