leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Corinna Schwab – Kompromissloser Siegeswille
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
09.04.2020 | Neue Meisterin

Corinna Schwab – Kompromissloser Siegeswille

Jan-Henner Reitze

Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig haben einige neue Gesichter den Platz ganz oben auf dem Treppchen erobert. Einige nutzten die Abwesenheit von nationalen Leistungsträgern der vergangenen Jahre, um ins Rampenlicht zu treten. Andere ließen etablierte Athleten hinter sich und stehen für einen Generationswechsel. Wir erzählen ihre Geschichten, heute die von 400-Meter-Sprinterin Corinna Schwab (LG Telis Finanz Regensburg).

 

Corinna Schwab
LG Telis Finanz Regensburg

Bestleistungen:

200 Meter: 23,55 sec (2018); Halle: 23,39 sec (2020)
400 Meter: 53,09 sec (2017); Halle: 52,65 sec (2020)

Erfolge:

U20-Weltmeisterin 2018 (4x100 Meter)
Silber U20-EM 2017 (4x400 Meter)
Bronze U23-EM 2019 (4x400 Meter)
Vierte U20-EM 2017 (400 Meter)
Fünfte U20-WM 2018 (4x400 Meter)
Sechste U20-WM 2018 (200 Meter)
Deutsche Hallenmeisterin 2020

Gerade einmal 20 Jahre alt und schon einen kompletten Staffel-Medaillensatz bei internationalen Nachwuchsmeisterschaften, dazu internationale Finalteilnahmen in der U20 im Einzel. Schon allein diese lange Liste an Top-Platzierungen steht für den unbändigen Erfolgshunger von Corinna Schwab. Die 400 Meter sind für sie die perfekte Strecke, auf der sie ihren Willen an seine Grenzen treiben kann.

Schaut man auf ihre gesamte Wintersaison 2019 zurück und unterhält sich mit der jungen Athletin darüber, erscheint einem ihr erster Titel auf nationaler Ebene bei der Hallen-DM in Leipzig alles andere als überraschend, sondern irgendwie logisch. Denn Talent und Zielstrebigkeit, ein nochmals professionalisierteres Umfeld sowie eine verletzungsfreie Vorbereitung sind aufeinandergetroffen. Resultat: Gold und Bestzeit (52,65 sec).

Siegeswillen kommt von Innen

Gewinnen – dafür war Corinna Schwab seit ihrer Kindheit bereit, etwas mehr zu geben als andere. Als die in Schwandorf in Bayern gebürtige Athletin im Alter von acht Jahren erstmals beim TV Amberg zum Leichtathletik-Training ging, traf dieser Wille vor allem auf ältere Mitstreiter in ihrer Trainingsgruppe. Als hätte er nur darauf gewartet, war ihr Ehrgeiz entfacht. „Ich wollte immer mehr und immer öfter trainieren, um mit ihnen mitzuhalten. So ist der Leistungsgedanke entstanden.“

Die Einstellung blieb bis heute – die Meisterschaften wurden schnell größer. Von Landes- ging es über die nationale Ebene direkt ins Nationaltrikot. Schon im Alter von 15 Jahren gewann die heutige Leistungssportlerin den deutschen U16-Titel über 300 Meter Hürden, gehörte in ihrer Altersklasse aber auch in den Sprintdisziplinen immer zu den Besten. Mit der Teilnahme an der U18-WM in Cali (Kolumbien) über 400 Meter Hürden folgte nur ein Jahr später eine prägende Erfahrung.

Schon das einwöchige Vorbereitungs-Trainingslager in Florida (USA) war ein großes Erlebnis, dazu lernte die Jugendliche mit Kolumbien ein Land kennen, in das wenige 16-Jährige aus Deutschland reisen. „Diese Eindrücke waren extrem wertvoll“, erzählt Corinna Schwab, die obendrauf auch noch lernen musste, mit einem sportlichen Rückschlag klar zu kommen, denn im Vorlauf stürzte sie an der neunten Hürde und vergab damit ihre Finalchance. Aufgeben kam ihr aber auch in diesem Moment nicht in den Sinn, sie rappelte sich auf und lief das Rennen in 64,29 Sekunden zu Ende. Das Fazit der Reise: Ich will mehr.

Erfolgreiche U20-Jahre

Und wenn sich Corinna Schwab etwas vornimmt, setzt sie alles ein, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. So begann sie weiter Titel und Medaillen bei nationalen Nachwuchs-Meisterschaften zu sammeln, dies gelang ihr auch international in den DLV-Staffeln. Was für eine herausragende Wettkämpferin da den Weg in die Leichtathletik gefunden hat, verraten ihre Bestzeiten aus der Altersklasse U20. Damit sind nicht nur die starken Zeiten selbst gemeint (200 Meter: 23,55 sec; 400 Meter: 53,09 sec), sondern vor allem, wo sie gestoppt wurden: Im Finale der U20-WM in Tampere (Finnland) 2018 und im Finale der U20-EM in Grosseto (Italien) 2017. Wer in solchen Momenten seine beste Leistung abruft, der ist definitiv richtig in solchen Rennen.

Gundy und Lutz Glaser haben die aufstrebende Sprinterin beim TV Amberg von Kindesbeinen an begleitet, gefördert und geformt, 13 Jahre lang. „Sie haben die sportlichen Grundlagen für meine heutige Leistung gelegt und mich auch menschlich geprägt. Sie haben mir Werte mitgegeben, auf die ich heute bauen kann“, erzählt Corinna Schwab.

Und das überaus erfolgreiche Jahr 2018 hielt für sie nach der U20-WM mit dem ersten Einsatz in der A-Nationalmannschaft ein weiteres Highlight bereit: Bei der Heim-EM in Berlin stand sie im Vorlauf in der 4x400-Meter-Staffel. Nach erfolgreichem Abitur lief zu diesem Zeitpunkt außerdem gerade die Zukunftsplanung. Gesucht war ein neuer, noch professioneller Trainingsstandort, der sich auch mit einem Studium verbinden ließ. 

Neue Trainingsgruppe in Chemnitz

Während der EM in Berlin lernte Corinna Schwab den DLV-Bundestrainer Jörg Möckel aus Chemnitz näher kennen. Die Uni dort bot wegen einer Kooperation mit dem Olympiastützpunkt auch ein auf den Sport abgestimmtes Studium in Wirtschaftswissenschaften. Ausschlaggebend für die Auswahl des neuen Trainers war aber, dass die Athletin von der Philosophie von Jörg Möckel überzeugt war.

„Ich habe gespürt: Das passt. Er sieht etwas in mir und hat etwas mit mir vor. Den Plan wollte ich mitgehen.“ Dazu wurde die Gruppe mit Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar) von einer erfahrenen Athletin angeführt, mit Marvin Schlegel (LAC Erdgas Chemnitz) zählte ein Athlet der deutschen 400-Meter-Spitze der Männer ebenfalls dazu. Neben dem Trainerwechsel erfolgte auch der erste Vereinswechsel der Karriere zur LG Telis Finanz Regensburg und damit ebenfalls in ein noch professionelleres Umfeld.

Sofort Rückhalt gefragt

Die Ankunft in der neuen sportlichen Heimat wurde aber zum Fehlstart. In einer der ersten Einheiten in ihrer neuen Gruppe knickte Corinna Schwab um und brach sich den Fuß. Anstatt sich gegenseitig und die Auswirkung des neuen Trainings kennenzulernen, war gleich emotionale Unterstützung nötig.

So unglücklich diese Verletzung auch war, sie zeigte doch auch gleich, dass der Neuzugang mit dem Wechsel die richtige Entscheidung getroffen hatte. „Die ganze Gruppe hat mich aufgefangen“, erinnert sich die Langsprinterin. „Auch meine Familie und meine Eltern haben in dieser Zeit besonders an mich geglaubt und mir durch diese Zeit geholfen.“

2019 ohne Konstanz

Der Fußbruch heilte ohne Komplikationen aus, so dass 2019 einer Wettkampfsaison nichts im Wege stand. Die brachte allerdings weder Fisch noch Fleisch. Auf der Habenseite stand unter anderem eine 100-Meter-Bestzeit (11,65 sec) und Staffel-Bronze bei der U23-EM, dagegen war etwa bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin schon im Vorlauf Endstation.

Durch die Verletzung fehlte die nötige Grundlage. „Natürlich musste sich auch der Körper auf das neue System einstellen und ich habe angefangen nachzudenken“, blickt die Studentin zurück. „Dennoch war es die richtige Entscheidung, die Saison durchzuziehen. So konnten wir einige Erkenntnisse mit in den neuen Aufbau nehmen.“

Wintervorbereitung bringt nächste Leistungsstufe

Dieser wurde zum vollen Erfolg. Ob im Kraftbereich, in der Sprintausdauer, Schnelligkeit oder Beschleunigung, überall gelangen in der Wintervorbereitung Steigerungen, was sich auch im Wettkampf auf allen Strecken widerspiegelte. Die 60-Meter-Bestzeit ging runter von 7,53 Sekunden auf 7,39 Sekunden, auch im einzigen 200-Meter-Rennen des Winter stand mit 23,39 Sekunden eine Steigerung auf der Uhr, und über 400 Meter ist vor allem eine große Konstanz erreicht, mit dem Leistungshöhepunkt beim Sieg bei der Hallen-DM und der ersten Zeit unter 53 Sekunden.

Im zurückliegenden Winter sieht Corinna Schwab allerdings auch eine Zwischenstation: „Es sollen nicht die letzten schnellen Zeiten gewesen sein.“ Sie möchte den eingeschlagenen Weg konsequent weiter gehen. Langfristiges Ziel ist es, „wieder zu zeigen, dass wir Deutschen über 400 Meter schnell rennen können“. Das heißt auch, international im Einzel wieder konkurrenzfähig zu sein.

Bereit, wenn wieder ein Startschuss fällt

Grundsätzlich hat sich für Corinna Schwab nichts geändert, seitdem sie in ihren ersten Jahren in der Leichtathletik den Älteren in ihrer Trainingsgruppe in Amberg nachgejagt ist. Jetzt sind es allen voran Rebekka Haase und Marvin Schlegel, die jeden Tag ihren Siegeswillen aufs Neue herausfordern. Dank einer Sondergenehmigung darf die Gruppe mittlerweile immerhin trotz Corona-Krise unter Auflagen wieder in ihre Trainingshalle. Von Alltag kann allerdings noch lange nicht wieder die Rede sein.

Darin, dass Olympia in Tokio erst 2021 kommt, sieht die Deutsche Hallenmeisterin auch etwas Positives. „Wir haben jetzt ein Jahr mehr Zeit, besser zu werden.“ Und auch mit Blick auf die Unsicherheit, wann wieder Wettkämpfe anstehen, bleibt sie gelassen. „Wenn es losgeht, sind wir bereit und stehen fit an der Startlinie.“

Video-Interview: Corinna Schwab: "Ich wusste, was ich kann"
Video: Corinna Schwab krönt ersten deutschen Meistertitel mit Bestzeit

Das sagt Bundestrainerin Claudia Marx:

Bei der konsequenten und verletzungsfreien Vorbereitung, die Corinna seit dem vergangenen August gemacht hat, war es nur eine Frage der Zeit, bis der Knoten platzt. Toll, dass es schon in der Hallensaison geklappt hat. Corinna war durch ihren Sommer 2019 sehr verunsichert. Da hatte sie mal ein gutes, mal ein schlechtes Rennen und noch nicht die optimale Renneinteilung gefunden. Durch das erfolgreiche Grundlagentraining und die Rennen in diesem Winter hat sie so viel Selbstvertrauen gesammelt, dass sie bei der Hallen-DM dieses dominierende Rennen zeigen konnte.

Corinna hat sich das hart erarbeitet. 52,6 in der Halle ist ein Niveau, das wir nicht so oft haben. Es ist ein guter Ausgangspunkt. Seit ihrem Wechsel zu Jörg Möckel arbeitet Corinna strukturiert an ihren Defiziten und der Schnelligkeitsausdauer. Vorher war sie auch noch viel im Kurzsprint unterwegs, wo man dann Ausflüge auf die 400 Meter machen kann. Um eine komplette Saison über diese Strecke durchzustehen, muss man sich aber eine andere Basis erarbeiten. Corinna ist ein ruhiger Typ, kann im richtigen Moment aber zuschlagen.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 23.11.2022
      Neue Meisterin
      Lea Meyer – Jedem Rückschlag folgt eine Wendung
    • 16.11.2022
      Neuer Meister
      Martin Vogel – Erst Geduld, dann explodieren
    • 09.11.2022
      Neue Meisterin
      Anjuli Knäsche – Zweite Karriere befreit von Zwängen
  • Video
    Corinna Schwab: „Die Zielgerade war hart"
    Corinna Schwab: „Die Zielgerade war hart"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige