leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Hallenser Trainingsgruppe peilt Olympia-Ticket an
Anzeige
Vorlesen
© Sandra Arm
© Sandra Arm

Shanice Craft, Sara Gambetta und Nadine Müller (v.l.n) haben die Olympischen Spiele fest im Blick. Trainer René Sack freut sich über die starke Trainingsgruppe.

19.12.2020 | Tokio 2021

Hallenser Trainingsgruppe peilt Olympia-Ticket an

Sandra Arm

Ein Sommer ohne Wettkämpfe? Unvorstellbar. Solch einen erlebten die Diskuswerferinnen Nadine Müller und Shanice Craft sowie Kugelstoßerin Sara Gambetta. Untätig war das Hallenser Trio dennoch nicht, denn über allem steht das gemeinsame Ziel von den Olympischen Spielen im kommenden Jahr.

 

Aus dem Trio könnte sogar ein Quartett für Tokio (Japan) werden. Heimtrainer René Sack hat mit Hammerwerferin Susen Küster eine weitere Olympia-Kandidatin in seinen Reihen. „Sie hat aus meiner Sicht ebenfalls eine Olympiachance. Das ist unser gemeinsames Ziel, zu viert nach Tokio zu reisen, auch wenn es schwer werden wird. Gerade bei den Diskuswerferinnen“, sagt René Sack, der sich neben seiner Tätigkeit als Heimtrainer parallel auch als Bundestrainer für die Diskuswerferinnen verantwortlich zeichnet.

Die Olympia-Qualifikation wird heiß, wenn die starke nationale Konkurrenz mit Nadine Müller (SV Halle), Shanice Craft (ab 1. Januar 2021 SV Halle), Claudine Vita (SC Neubrandenburg), Kristin Pudenz (SC Potsdam), Julia Harting (SCC Berlin) und Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen) um die drei Startplätze kämpft. Als Norm sind 63,50 Meter gefordert.

„Für mich als Bundestrainer ist es eine beruhigende Situation. Ich weiß, ich bekomme die drei Plätze immer voll. Wer sich in der Qualifikation durchsetzen und sein Niveau abrufen kann, der kann sich auch international durchsetzen und ist ein Finalkandidat“, meint René Sack. Inwieweit Anna Wierig (SC Magdeburg) in die Vergabe eingreifen kann, wird sich zeigen. Die 27-Jährige erwartet im Februar ihr erstes Kind.

Nadine Müller fehlt Olympia-Medaille zum vollkommenen Glück

Die Konstanz in Person verkörpert Nadine Müller. Mit 35 reif an Jahren und an Erfahrung. Zweimal holte sie bereits WM- und EM-Edelmetall. Sie war seit 2009 immer beim Saisonhöhepunkt dabei und schaffte es stets ins Finale. Lediglich bei der EM 2014 musste sie wegen anhaltender Knieprobleme die Saison vorzeitig beenden. Für sie wären es die dritten Spiele. „Olympia ist das, wonach man strebt und wo man dabei sein möchte, um nach Möglichkeit eine Medaille zu gewinnen“, sagt die hochgewachsene Blondine, der noch eine Medaille in ihrer Sammlung fehlt. Eben jene von Olympia.

„Die fehlende Olympia-Medaille treibt mich an, sie macht mich unvollkommen und mit diesem Ziel stehe ich jeden Tag auf“, sagt Nadine Müller, deren Kampfgeist ungebrochen scheint. Erst kürzlich hat sie ihren Vertrag bis 2022 verlängert. „Das ist der Fahrplan. Darüber hinaus entscheide ich von Jahr zu Jahr.“ Die Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Schmerzhafte Spuren. Das Knie. Der Rücken. Und eben jener bereitete 2020 erneut Probleme. Um das große Ziel nicht zu gefährden, fiel kurz nach der Olympia-Verschiebung der Entschluss zur Sommerpause.

Shanice Craft als Zugewinn für Trainingsgruppe

Durch viel Stabilisation und Reha kann sie mittlerweile wieder fast alles trainieren – in enger Abstimmung mit René Sack, beide sind seit zehn Jahren ein Team. Vor gut drei Monaten begann die Vorbereitung. Mit der gesamten Trainingsgruppe. Zu dieser zählt seit etwas mehr als einem Jahr auch ihre Disziplinkollegin Shanice Craft.

„Für mich ist Shanice ein absoluter Zugewinn. Die vergangenen Jahre hatte ich das Pech, allein trainieren zu müssen. Mich spornt das unheimlich an“, sagt Nadine Müller. Ebenso ergeht es Shanice Craft: „Zunächst sehe ich sie nicht als Konkurrentin, sondern als meine Trainingspartnerin. Innerhalb unserer Gruppe mit Nadine, Sara, Susen Küster und Sandy Uhlig versuchen wir uns gegenseitig zu pushen.“

Gerade jetzt in der harten Kraftphase, wo die Athleten Schweiß und Tränen lassen. So wie in den vergangenen Wochen im heimischen Kraftraum oder im einwöchigen Trainingslager (Diskuswerfer) in Kienbaum. „Wir haben ein sehr hohes Niveau im Training, eine gute Stimmung und sie pushen sich tatsächlich gegenseitig. Gerade im Kraftraum. Die Mädels sind alle auf einem sehr guten Weg unterwegs“, zeigt sich René Sack angetan vom Trainingsfleiß. Bis dahin war es ein weiter und steiniger Weg. Gepflastert von zahlreichen Gesprächen.

Alte Verletzung bricht neu auf

Durch die Verschiebung der Olympischen Spiele gab es plötzlich dieses große Ziel für 2020 nicht mehr. Für Shanice Craft waren „die Spiele immer eine feste Größe. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass sie abgesagt werden. Als es dann passierte, bin ich in ein Loch gefallen.“ In dieser Situation half das Training, das Miteinander. Herausgekämpft haben sie sich dann gemeinsam als Gruppe. „Anfangs ist jeder von uns in ein Loch gefallen und hatte Motivationsprobleme. Wir haben uns entschieden an unseren Schwächen zu arbeiten und das Jahr nicht zu verschwenden.“

Für die 27-Jährige ein hoffnungsvoller, wenn auch bitterer Moment. Ihr Einstieg in das Jahr verlief recht vielversprechend, als sie beim ISTAF-Indoor mit 64,03 Metern überraschte. Doch dann verletzte sie sich beim Training, die Bandscheibe bereitete erneut Probleme. „Ich war in ärztlicher Behandlung, es ist etwas besser geworden. Aber ich fühlte mich nicht soweit, um bei der DM zu starten. In dem Moment habe ich mir gesagt, ich bereite mich lieber auf 2021 vor, nutze die Zeit, um an den Grundlagen zu arbeiten und im Winter mit einem höheren Niveau einzusteigen.“

Nichts soll ihren Traum von den zweiten Olympischen Spielen gefährden. 2016 in Rio (Brasilien) bekam sie zu spüren, dass Olympia etwas anderes ist. Die dreimalige EM-Dritte schied in der Qualifikation aus. „Dieser Wettkampf ging völlig schief. Ich musste erstmal lernen, damit umzugehen.“

Gespräch mit der Familie bringt Sara Gambetta neue Motivation

Für Sara Gambetta wären es nach Rio ebenso die zweiten Spiele. Auch sie hatte sich die abgelaufene Sommersaison etwas anders vorgestellt. Die 27-jährige Kugelstoßerin wäre wohl durch die Weltrangliste sicher für Olympia qualifiziert gewesen. Doch darauf wollte sie sich nicht ausruhen. „Mein Anspruch war, dass ich dieses Jahr nicht nur die Norm (18,50 m) stoße, sondern mit 19 Metern wesentlich weiter. Ich wollte mich im Kampf um das dritte Ticket nicht einreihen. Deswegen war es sehr bitter, dass Olympia abgesagt wurde.“

Mit der Absage kamen Zweifel, der gewohnte Rhythmus war auf einmal weg. „Du bist jedes Jahr in diesem Wettkampfzirkus drin, jedes Jahr folgt ein neuer Höhepunkt und du hast nicht viel Zeit zum Luftholen.“ Doch die Gespräche mit der Familie halfen. „Sie haben mir die Augen geöffnet. Ich mache den Sport, weil ich ihn liebe und noch nicht das erreicht habe, was ich erreichen möchte. Ich würde gern bei einer internationalen Meisterschaft eine Medaille gewinnen“, ging die einstige Mehrkämpferin gestärkt aus den Gesprächen hervor.  

Parallel zum Sport baut sie sich mit ihrem Studium ein zweites Standbein auf, sie studiert Lehramt an Gymnasien für Biologie und Sport an der Hallenser Uni. Die Hälfte ihres Studiums ist schon geschafft. Die Gespräche, das Training und ihre Fortschritte im Studium lassen sie motivierter ins nächste Jahr schauen. Bewusst plant sie mit einer Hallensaison, um Wettkampfpraxis zu sammeln. „Diese fehlte mir in diesem Jahr. Für mich sind die Hallen-EM und die Winterwurf-Challenge das Ziel sowie die Norm, um gleich ein Zeichen an die Konkurrenz zu senden.“

Neue Trainingsreize in der Corona-Krise

Dass seine Mädels schnell wieder mit neuer Motivation zurück ins Training fanden, das lag mitunter an neuen Reizen. René Sack arbeitete mit Zwischenzielen. „Ich habe versucht, ihnen innerhalb von fünf Wochen bestimmte Ziele zu setzen. Es gab drei dieser Fünf-Wochen-Blöcke, an denen am jeweiligen Ende für uns selbst noch ein Wettkampf stand. Dabei machte jede Athletin alles – Kugel, Diskus, Hammer. Es sollte auch ein bisschen Spaß dabei sein“, erklärt er lächelnd.

Zudem drehte er an der Stellschraube Trainingssystem. Vor der Änderung gab es neun, zehn Trainings-Einheiten verteilt auf die komplette Woche sowie am Wochenende. „Das haben wir ein bisschen geändert. Alle Einheiten sind jetzt wochentags, am Wochenende hat meine Trainingsgruppe frei. Darüber freuen sich die Familien, die Mädels können länger regenerieren und ich habe montags eine deutlich bessere Qualität.“

Trainiert wird vorrangig am Standort Halle. „Wir haben am Stützpunkt ausgezeichnete Trainingsbedingungen“, verdeutlicht René Sack. Zudem geht es zu Jahresbeginn jeweils für eine Woche ins Olympische und Paralympische Trainingszentrum nach Kienbaum, wo im Februar die interne Qualifikation für die Winterwurf-Challenge in Leiria (Portugal; 13./14. März) ausgetragen wird. Mitmischen wollen dort Nadine Müller, Shanice Craft und Sara Gambetta. Ebenso wie im Sommer, wenn es um die Olympia-Startplätze geht.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 01.06.2023
      Anti-Doping
      Anti-Doping-Newsletter des DLV
    • 31.05.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 31.05.2023
      Diamond League Florenz
      Vier DLV-Asse beim Schaulaufen der Stars
  • Video
    Finja Köchling lässt U20-Konkurrenz im Weitsprung hinter sich
    Finja Köchling lässt U20-Konkurrenz im Weitsprung hinter sich
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige