
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Michael Pohl mit vollem Fokus auf den Profisport
Sprinter Michael Pohl (Sprintteam Wetzlar) bezeichnete sich im Hinblick auf seine wöchentlichen Trainingsumfänge selbst lange Zeit als Deutschlands „schnellster Hobbyläufer“. Doch damit soll nun Schluss sein. So verriet der 31-Jährige im Interview mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband: „Ich habe nach dem Sommer gemerkt, dass ich nur diese eine Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen habe. Deshalb habe ich mich voll und ganz auf den Beruf 'Profisportler' eingelassen und gebe alles für die sportliche Karriere. Schnellster Hobbyläufer ade!“
Gina Lückenkemper verzichtet auf Hallen-Saison
Die Vize-Europameisterin über 100 Meter Gina Lückenkemper (SCC Berlin) wird in diesem Jahr keine Hallen-Saison bestreiten. Wie sie in ihrer Instagram-Story am Donnerstag mitteilte, wird die 25-Jährige in der kommenden Woche zu ihrer Trainingsgruppe nach Clermont (USA) fliegen, um sich dort auf die anstehende Freiluft-Saison vorzubereiten.
Pavel Maslák und Mbongo Cynthia Bolingo mit Siegen
Bei der “Czech Indoor Gala“ in Ostrava (Tschechien) durfte sich am Mittwoch der Lokalmatator und Hallen-Weltmeister über 400 Meter Pavel Maslák über einen Sieg freuen. In seiner Paradedisziplin gewann er in 46,22 Sekunden vor dem Portugiesen Ricardo dos Santos (46,64 sec). Bei den Frauen siegte die Vize-Halleneuropameisterin Mbongo Cynthia Bolingo (Belgien) in 52,89 Sekunden. eme/aj
Corona-Handbuch für Olympia-Teilnehmer veröffentlicht
Olympia-Teilnehmer müssen sich bei den Sommerspielen in Tokio (Japan) auf eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit einstellen. In den zwei Wochen nach ihrer Ankunft in Japan dürfen sich Athleten und ihre Betreuer jeweils nur zwischen Unterkunft, olympischen Wettkampf- und Trainingsstätten sowie wenigen klar bestimmten Orten bewegen, wie es in einem am Mittwoch veröffentlichten Handbuch der Organisatoren heißt. In dem 32-seitigen Dokument sind die Grundregeln für alle Olympia-Teilnehmer bei Spielen unter Corona-Bedingungen festgehalten. Dazu gehören auch eine strikte Maskenpflicht sowie regelmäßige Corona-Tests. dpa
Laura Muir tritt nicht bei Hallen-EM an
Die Hallen-Europameisterin über 1.500 und 3.000 Meter Laura Muir (Großbritannien) wird bei den anstehenden Hallen-Europameisterschaften in Torun (Polen) nicht versuchen, ihre beiden Titel zu verteidigen. „Im Jahr der Olympischen Spiele wollen wir uns auf die Freiluft-Saison fokussieren“, sagte sie der “BBC“. Die Hallen-EM findet vom 4. bis 7. März statt. eme/aj
Kajsa Bergqvist traut Yaroslava Mahuchikh Weltrekord zu
Die Hallen-Weltrekordhalterin im Hochsprung Kajsa Bergqvist (Schweden) glaubt daran, dass Vize-Weltmeisterin Yaroslava Mahuchikh zukünftig ihren Rekord brechen wird. „Ich bin nicht überrascht. Sie steigert sich kontinuierlich und ist das größte Hochsprung-Talent, das es je gegeben hat. Ich denke, sie hat die Fähigkeit über 2,10 Meter zu springen“, sagte Bergqvist über die erst 19-jährige Ukrainerin, die am Dienstag in Banská Bystrica (Slowakei) mit 2,06 Meter auf Rang drei der ewigen Weltbestenliste gesprungen war. Damit fehlen ihr nur noch zwei Zentimeter auf den Weltrekord von Kajsa Bergqvist, die die Latte 2006 bei 2,08 Meter überquerte. eme/aj
Mutaz Barshim und die Vorzüge eines Weltmeisters
Hochsprung-Weltmeister Mutaz Barshim (Katar) genießt in seinem Heimatland seit seinem WM-Titel 2019 in Doha (Katar) ein hohes Ansehen. So erzählte er “World Athletics“: „Natürlich kannten mich schon einige Menschen vor der WM, aber nun ist es eine vollkommen andere Ebene. Immer wenn ich ausgehe, ist die Restaurant-Rechnung automatisch schon bezahlt. Man merkt, dass die Menschen schätzen, was ich geleistet habe.“ eme/aj
Weitere fünf Millionen Euro für Sportvereine in NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen will Sportvereine mit weiteren fünf Millionen Euro unterstützen. Das beschloss der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages in Düsseldorf am Mittwoch. Bereits 2020 wurden für in Not geratene Sportvereine zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon wurden bislang rund neun Millionen Euro abgerufen. Laut Landesregierung sind 768 Vereine vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt worden. Auch Vereine, die bereits Hilfen erhalten haben, können weitere Förderungen beantragen. dpa
Neue Folge des DLV-Podcasts #TrueAthletes – TrueTalk
Wie Kristin Pudenz mit mehr Leichtigkeit erfolgreich wurde