leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Der große Disziplin-Check 2014 - Mittelstrecke Frauen
Anzeige
Vorlesen
© Kiefner
© Kiefner
12.10.2014 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2014 - Mittelstrecke Frauen

Alexandra Neuhaus

Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: die Mittelstrecke der Frauen.

 

2014 im Rückblick

Gäbe es auf den deutschen Mittelstrecken so etwas wie eine Pole Position – Diana Sujew hätte sie in diesem Jahr im Vergleich zu Vorjahr erfolgreich verteidigt. Zwar patzte die Hamburgerin wie schon so häufig bei Deutschen Meisterschaften, als Favoritin angereist musste sie sich in Ulm der eher auf den Langstrecken beheimateten Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg) beugen, aber im Saisonvergleich hinterließ die 23-Jährige den besten Eindruck.

Auch vor dem Hintergrund des achten Platzes bei den Europameisterschaften in Zürich (Schweiz). Ein mehr als achtbarer Erfolg, war sie doch vor der EM nicht einmal unter den Top 12 gelistet gewesen. Auffällig ist aber: Ihre beste Zeit lief Diana Sujew bereits im allerersten Saisonrennen.

Diana Sujew war die einzige deutsche Mittelstrecklerin, die den DLV bei der EM vertrat. Was sicher auch am Verletzungspech einiger Leistungsträger lag. Corinna Harrer etwa zog sich im Juni eine Stressfraktur im linken Fuß zu. Aus der Traum vom ersten EM-Einsatz unter freiem Himmel bei den Aktiven für die Regensburgerin. Ähnlich bitter erging es Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr). Grade auf dem Weg zurück zu alter Leistungsstärke erlitt sie einen Ermüdungsbruch im linken Wadenbein.

Es ist der Nachwuchs, der die Bilanz nach oben zieht. Die in diesem Jahr erst 20 gewordenen Christina Hering (LG Stadtwerke München) verbesserte sich über 800 Meter stark auf 2:01,25 Minuten und nutze damit die für ihre Altersklasse als „Verschnaufjahr“ deklarierte Saison, da in der Altersklasse U23 in diesem Sommer keine internationale Großveranstaltung stattfand, optimal.

Bei der U20-WM laufen Sarah Schmidt (LAV Mönchengladbach) und Alina Ammann (TuS Esingen) ins Halbfinale über 800 Meter. Und bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) holt Mareen Kalis (LC Paderborn) die Bronzemedaille über die zwei Stadionrunden, Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen) landet über 1.500 Meter auf dem vierten Platz. In der Summe allesamt Athletinnen, die der deutschen Mittelstrecke der Frauen auch in Zukunft den erhofften Schwung bringen können.

Unsere Top Drei

Diana Sujew

LT Haspa Marathon Hamburg, 1.500 m, 23 Jahre
SB: 4:05,72 min | PB: 4:05,62 min (2013)
DM: 2. Platz | EM: 8. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 16. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 42. Platz

Christina Hering

LG Stadtwerke München, 800 m, 20 Jahre
SB: 2:01,25 min | PB: 2:01,25  min (2014)
DM: 1. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 1. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 31. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 62. Platz

Elina Sujew

LT Haspa Marathon Hamburg, 1.500 m, 23 Jahre
SB: 4:07,82 min | PB: 4:07:82 min (2014)
DM: 7. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2. Platz
Europa-Jahresbestenliste: 29. Platz
Welt-Jahresbestenliste: 72. Platz

Unsere Hoffnungsträgerin

Mareen Kalis

LC Paderborn, 800 m, 17 Jahre
SB: 2:05,67 min | PB: 2:05:67 min (2014)

Diese 17-Jährige macht Spaß auf den zwei Stadionrunden. In Nanjing (China) lief sie zu Bronze bei den Olympischen Jugendspielen – eine Leistung, die Lust auf die kommenden Jahre macht. Denn die junge Paderbornerin steht erst am Beginn ihrer Karriere.

Der Pechvogel

Fabienne Kohlmann

LG Karlstadt/Gambach/Lohr, 800 Meter, 24 Jahre
SB: 2:01,72 min | PB: 2:00:72 min (2010)
Sie war gerade wieder so richtig in Schwung gekommen. In der Halle lief Fabienne Kohlmann Gold bei den Titelkämpfen und auch unter freiem Himmel war sie auf dem Weg zu alter Stärke, lief mit 2:01,70 Minuten um eine Sekunde an ihre Bestzeit heran. Doch dann: Ermüdungsbruch im linken Wadenbein. Der Schock ist inzwischen verdaut, die Verletzung ausgestanden, die 24-Jährige ist zurück im Training.

Den unrühmlichen Preis zum Pechvogel der Saison hätte auch die Regensburgerin Corinna Harrer verdient gehabt. Im Juni stoppte sie eine Stressfraktur im linken Fuß. Inzwischen ist auch sie wieder im Lauftraining.

2015 im Ausblick

Die große Frage lautet: Wie schnell finden die verletzen Leistungsträgerinnen wieder Anschluss an die Spitze? Corinna Harrer ist zurück im Lauftraining, Fabienne Kohlmanns Fuß fühlt sich nach eigenen Angaben an, als sei er „nie verletzt gewesen“ und auch die Wattenscheiderin Denise Krebs kämpft weiterhin um Anschluss. Gute Nachrichten für die deutsche Laufszene, die sich zweifelsohne auch durch die Person von Christina Hering im Aufwind befinden, aber gerade bei den Frauen noch weiteren Schwung gebrauchen kann.

Denn mit dem kommenden Jahr beginnt auch schon die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien). Auf dem Weg dahin warten 2015 die Weltmeisterschaften in Peking (China). Das Ziel muss sein, mehr Läuferinnen als in diesem Sommer zum internationalen Höhepunkt zu schicken. Für Diana Sujew wird es darum gehen, sich nach der Stabilisation in diesem Jahr weiter nach vorne zu entwickeln und in Bereiche unter 4:05 Minuten vorzustoßen, um den Abstand zur internationalen Spitze zu verkürzen.

Doch auch der Nachwuchs kann im kommenden Jahr erneut für Aufsehen sorgen. Allen voran Christina Hering bei der U23-EM in Tallinn (Estland). Neben ihr sind auch Sonja Mosler (TV Herkenrath) und Hanna Klein (LG Limes/Rems) heiße Kandidatinnen für diese Meisterschaften. Die noch jüngeren Athletinnen lockt die U20-EM in Eskilstuna (Schweden) – wie etwa Sarah Schmidt und Alina Ammann, die durchaus Final-Chancen haben.

Das sagt der Bundestrainer

Herr van Papen, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?

Henning van Papen:

D2014 war wieder einmal ein Jahr des Nachwuchses mit schönen Erfolgen von Alina Ammann und Sarah Schmidt als Semifinalistinnen bei der U20-WM und vor allem den großen Erfolgen bei den olympischen Jugendspielen von Mareen Kalis mit der Bronzemedaille über 800 Meter und Konstanze Klosterhalfen als Vierte über 1.500 Meter. Sicherlich war der 8. Platz von Diana Sujew bei der EM sehr erfreulich, leider war sie nur die einzige Vertreterin der weiblichen Mittelstrecke. Hier hätte ich schon noch ein bis zwei weitere Athletinnen erwartet. Schade war, dass Fabienne Kohlmann nach gutem Saisonstart mit einem Ermüdungsbruch vorzeitig aussteigen musste. Vielleicht wäre ihr gemeinsam mit Christina Hering, die mit einer tollen Steigerung und Stabilität aufwartete, noch mehr gelungen.

Dennoch zeigt sich weiterhin ein aufsteigender Trend ab, der Mittelwert der besten sechs Läuferinnen über 800 Meter stieg leicht von 2:02,98 auf 2:02,48 Minuten. Erfreulich ist, dass hier noch einige U20/U23-Athletinnen beteiligt sind. Über 1.500 Meter konnte im Schnitt der besten Sechs mit 4:09,01 Minuten der drittbeste Wert seit 2001 erreicht werden. Und dies vor dem Hintergrund des Ausfalles von Corinna Harrer und den Problemen einiger anderer. All dies gibt Anlass zu einem gesunden Optimismus, auch was die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 betrifft.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Henning van Papen:

Das Highlight ist insgesamt der Anstieg der Leistung über beide Distanzen im Schnitt – besonders mit der schönen Beteiligung des Nachwuchses. 

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Henning van Papen:

Für das kommende Jahr stehen vor allem die U23-EM im Focus, sowie die weitere Entwicklung in Richtung Rio. Für die U23-EM sehe ich große Erfolgschancen bis zur Medaille über 800 Meter für Christina Hering, Sonja Mosler und Hanna Klein, die auch über 1.500 Meter große Erfolgsaussichten hat. Für die 1.500 Meter bietet sich auch Caterina Granz mit ihrer tollen Steigerung auf 4:13 Minuten an, neben Hanna Klein, die ihr Potential dort noch nicht ausloten konnte. Ebenso kommt Isabell Teegen in Frage, sofern sie nicht 5.000 Meter läuft.

Im Nachwuchs haben wir bei der EM U20-EM sehr gute Aussichten, da alle erfolgreichen Athletinnen noch startberechtigt sind. Hier sollte die eine oder andere um die Medaillen laufen.

Insgesamt ist das Jahr 2015 aber eingebettet in die langfristige Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016, um dort wieder um Finalplätze zu kämpfen.

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten (800 Meter)

2:01,25 - Christina Hering (LG Stadtwerke München)
2:01,70 - Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr)
2:02,50 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
2:03,11 - Carolin Walter (TSV Bayer Leverkusen)
2:03,12 - Thea Heim (LG Telis Finanz Regensburg)
2:03,24 - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
2:03,36 - Denise Krebs (TV Wattenscheid)
2:03,76 - Sonja Mosler (TV Herkenrath)
2:03,84 - Hanna Klein (LG Limes/Rems)
2:04,03 - Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)

Die Jahresbesten (1.500 Meter)

4:05,72 - Diana Sujew (LT Haspa-Mar. Hamburg)
4:07,82 - Elina Sujew (LT Haspa-Mar. Hamburg)
4:08,16 - Denise Krebs (TV Wattenscheid)
4:10,09 - Corinna Harrer (LG Telis Finanz Regensburg)
4:10,28 - Maren Kock (LG Telis Finanz Regensburg)
4:12,02 - Anne Kesselring (LAC Quelle Fürth)
4:12,44 - Anett Horna (LC Rehlingen)
4:12,54 - Agata Strausa (LAC Quelle Fürth)
4:12,94 - Thea Heim (LG Telis Finanz Regensburg)
4:13,25 - Caterina Granz (LG Nord Berlin)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2014

Hallen-WM: keine
EM: 8. Platz 1.500 Meter (D. Sujew)
U20-WM: keine
Olympische Jugendspiele: 3. Platz 800 Meter (M. Kalis); 4. Platz 1.500 Meter (K. Klosterhalfen)

Entwicklung des Spitzenniveaus 800 Meter

JahrAthletinnen < 2:01,00Schnitt Top Ten
2005Monika Gradzki (2:01,00), Kathleen Friedrich (2:01,45)2:03,71
2006Monika Gradzki (2:00,16)2:04,12
2007Monika Gradzki (2:01,15), Kerstin Werner (2:01,86)2:04,33
2008 Monika Gradzki (2:00,51)2:04,15
2009Jana Hartmann (2:00,71)2:03,72
2010Fabienne Kohlmann (2:00,72), Claudia Hoffmann (2:01,18)2:03,44
2011Jana Hartmann (2:00,93), Corinna Harrer (2:01,85)2:02,86
2012Corinna Harrer (2:00,34)2:02,56
2013keine2:03,40
2014Christina Hering (2:01,25), Fabienne Kohlmann (2:01,70)2:03,00

Entwicklung des Spitzenniveaus 1.500 Meter

JahrAthletinnen < 4:13,00 secSchnitt Top Ten
2005Antje Möldner (4:08,81), Kathleen Friedrich (4:08,88)4:18,09
2006Antje Möldner (4:11,23)4:20,16
2007Antje Möldner (4:12,31)4:18,84
2008Antje Möldner (4:11,96)4:18,79
2009keine4:17,33
2010Denise Krebs (4:11,62)4:17,26
2011Denise Krebs (4:07,70), Corinna Harrer (4:08,63), Diana Sujew (4:09,13), Elina Sujew (4:10,80)4:13,77
2012Corinna Harrer (4:04,30), Diana Sujews (4:05,71), Denise Krebs (4:06,01), Elina Sujew (4:07,36)4:10,95
2013Diana Sujew (4:05,62), Corinna Harrer (4:06,60), Elina Sujew (4:08,82), Annett Horna (4:10,98), Agata Strausa (4:11,27)4:11,40
2014Diana Sujew (4:05,72), Elina Sujew (4:07,82), Denise Krebs (4:08,16),  Corinna Harrer (4:10,09), Maren Kock (4:10,28), Anne Kesselring (4:12,02),  Anett Horna (4:12,44), Agata Strausa (4:12,54), Thea Heim (4:12,94)4:10,53

Entwicklung Jahresbestleistungen 800 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20052:01,00 (M. Gradzki)1:56,07 (Adrianova/RUS)4,931:56,07 (Adrianova/RUS)4,93
20062:00,16 (M. Gradzki)1:57,07 (Fomenko/RUS)3,091:56,66 (Jepkosgei/KEN)3,50
20072:01,15 (M. Gradzki)1:57,62 (Martinez/ESP)2,5310,89 1:56,04 (Jepkosgei/KEN)5,11
20082:00,51 (M. Gradzki)1:56,00 (Adrianova/RUS)4,511:54,01 (Jelimo/KEN)6,60
20092:00,71 (J. Hartmann)1:57,86 (Alminova/RUS)2,851:55,45 (Semenya/RSA)5,26
20102:00,72 (F. Kohlmann)1:57,56 (Savinova/RUS)3,161:57,34 (Johnson/USA)3,38
20112:00,93 (J. Hartmann)1:55,87 (Savinova/RUS)5,061:55,87 (Savinova/RUS)5,06
20122:00,34 (C. Harrer)1:56,91 (Savinova/RUS)3,431:56,91 (Savinova/RUS)3,43
20132:02,12 (A. Kesselring)1:57,80 (Savinova/RUS)4,321:56,72 (Niyonsaba/BDI)5,40
20142:01,25 (C. Hering)1:58,15 (Arzamasova/BLR)3,101:57,67 (Wilson/USA)3,58

Entwicklung Jahresbestleistungen 1.500 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20054:08,81 (A. Möldner)3:57,73 (Evdokimova/RUS)11,083:56,79 (Jamal/BRN)12,02
20064:11,23 (A. Möldner)3:55,68 (Fomenko/RUS)15,553:55,68 (Fomenko/RUS)15,55
20074:12,31 (A. Möldner)4:00,69 (Lishchynska/UKR)11,623:58,75 (Jamal/BRN)13,56
20084:11,96 (A. Möldner)4:00,35 (Popescu/ROU)11,613:59,84 (Jamal/BRN)12,12
20094:13,51 (D. Krebs)3:58,38 (Alminova/RUS)15,133:56,55 (Jamal/BRN)16,96
20104:11,62 (D. Krebs)3:57,65 (Alminova/RUS)13,973:57,65 (Alminova/RUS)13,97
20114:07,70 (D. Krebs)4:01,02 (Gorbunova/RUS)6,684:00:06 (Uceny/USA)7,64
20124:04,30 (C. Harrer)3:56,62 (Alptekin/TUR)7,683:56,15 (Selsouli/MAR)8,15
20134:05,62 (D. Sujew)3:56,60 (Aregawi/SWE)9,023:56,60 (Aregawi/SWE)9,02
20144:05,72 (D. Sujew)3:57,00 (Hassan/NED)8,723:57,00 (Hassan/NED)8,72

Das fällt auf

  • Über 1.500 Meter sind die deutschen Läuferinnen deutlich besser als über 800 Meter.
  • Die Dichte ist beachtlich: Neun Athletinnen blieben in diesem Jahr über 1.500 Meter unter 4:13 Minuten.
  • Aufwärtstrend über 800 Meter: Mit einem Schnitt von 2:03 Minuten der ersten zehn Läuferinnen der Bestenliste, steigt der Wert erstmals seit zwei Jahren wieder an.
  • International haben die deutschen Mittelstrecklerinnen nachwievor deutlich das Nachsehen. Der Abstand hat sich im Vergleich zu den Vorjahren aber etwas verkleinert.
  • Der Nachwuchs in der Klasse U20/U23 ist stark. Schon jetzt gehören U23-Athletinnen zu den Leistungsträgerinnen über 800 Meter. 

Video-Clips

800 Meter

Sarah Schmidt mit mutigem Solo
Mareen Kalis fängt Alina Ammann ab
Sonja Mosler gewinnt mit starkem Endspurt
Fabienne Kohlmann versucht sich an EM-Norm
Fabienne Kohlmann mit bestem Schlussspurt
Mareen Kalis ungefährdet

1.500 Meter

Ronja Böhrer mit bestem Stehvermögen
Konstanze Klosterhalfen tritt Flucht nach vorne an
Alina Reh mit Bestleistung und U20-EM-Norm
Hanna Klein mit stärkster Schlussrunde
Diana Sujew vor Regensburger Duo
Annett Horna gewinnt auf den letzten Metern
Carolin Kirtzel mit bestem Spurtvermögen

Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick

Mittelstrecke - Männer
400 Meter - Frauen
400 Meter - Männer
Sprint - Frauen
Sprint - Männer

 

 

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 26.01.2023
      Jugend-Leichtathletin des Jahres 2022
      Jolanda Kallabis – Von Rekord zu Rekord
    • 08.12.2022
      Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Christina Hering und ihre…
    • 01.11.2022
      Disziplin-Check
      MITTELSTRECKE MÄNNER | Christoph Kessler im Aufwind und…
  • Video
    Artur Beimler ringt Tim Assmann nieder
    Artur Beimler ringt Tim Assmann nieder
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige