leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2022 Berlin
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
        • Medienservice
      • Junioren-Gala 2022 Mannheim live
      • U18-EM 2022 Jerusalem
      • WM 2022 Eugene, Oregon
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Dr. Kristin Behrens: "Inaktivität ist Gesundheitsrisiko Nummer eins"
Anzeige
Vorlesen
© Privat
© Privat
16.11.2017 | DLV-Lauf-Symposium

Dr. Kristin Behrens: "Inaktivität ist Gesundheitsrisiko Nummer eins"

Pamela Ruprecht

Die Teilnehmer am zweiten DLV-Lauf-Symposium dürfen sich in Siegen im Haus Patmos am 2./3. Dezember wieder auf ein vielfältiges und spannendes Programm freuen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Rostock Dr. Kristin Behrens wird in ihrem Workshop "Nach dem Lauf ist vor dem Lauf, die Bedeutung der Prävention" auf die gesundheitlichen Aspekte des Laufens eingehen. Im Interview spricht die Referentin über die Win-Win-Situation des Symposiums, erklärt, warum Sitzen das neue Rauchen ist und gibt Tipps, wie man der ungesunden Inaktivität entgegenwirken kann.

 

Dr. Kristin Behrens, Sie waren bei der Premiere des DLV-Lauf-Symposiums 2016 als Referentin dabei. Was hat Ihnen an der Veranstaltung besonders gefallen?

Dr. Kristin Behrens:

Meines Erachtens war gleich das erste Laufsymposium ein „Volltreffer“. Die Themenauswahl war vielschichtig und hat das breite Publikum ausgesprochen gut erreicht. Die Diskussionen im Anschluss an die Kurzvorträge haben gezeigt wie wichtig der Erfahrungsaustausch zwischen Laufveranstaltern, dem Deutschen Leichtathletik-Verband und den Experten der Laufszene ist. Diese Impulse waren wertvoll und finden sich im weiterentwickelten Konzept bzw. Programmablauf 2017 wieder. Besonders hat mich natürlich das große Interesse am DLV-Gesundheitssport gefreut.

Dieses Jahr werden beim Symposium auch Workshops angeboten. Sie geben einen Workshop zum Thema „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf, die Bedeutung der Prävention“, was dürfen die Teilnehmer inhaltlich erwarten?

Dr. Kristin Behrens:

Das Laufen Gesundheitssport ist, wurde bereits auf dem ersten Laufsymposium intensiv diskutiert. Wir wollen an dieses hohe Interesse anknüpfen und den gesundheitlichen Mehrwert des Laufens unter die Lupe nehmen. Laufen ist die natürlichste Art des Menschen sich fortzubewegen und ist nicht nur deshalb ein ganz besonderer Gesundheitssport. Im Workshop werden wir den protektiven Wert des Laufens diskutieren. Insbesondere aktuelle Erkenntnisse der modernen Biologie (Epigenetik) werden aufgegriffen. Unsere Zellen haben ein „Gedächtnis“. Sie erinnern sich an Umwelteinflüsse und die Folgen des eigenen Lebensstils. Sogar die Erfahrungen der Eltern und Großeltern, deren Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten sind molekularbiologisch gespeichert und haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Der Workshop beantwortet die Frage, wie ein sportlicher Lebensstil Gesundheit generationsübergreifend beeinflussen kann.

Was können Laufveranstalter, Läufer oder Laufinteressierte aus dem Workshop mitnehmen? Wen sprechen Sie in erster Linie an?

Dr. Kristin Behrens:

Das Laufsymposium spricht ein breites Publikum an und entsprechend habe ich das Themenfeld vorbereitet. Der Workshop richtet sich an aktive Läufer und Laufveranstalter gleichermaßen. Zentrale Frage wird sein: wie gelingt es uns, mehr Bewegung und Sport in unseren Alltag zu integrieren? Auch wenn die meisten Teilnehmer des Symposiums wahrscheinlich schon sehr aktiv sind, reicht dies häufig nicht aus, um den Negativfolgen des Sitzens entgegenzuwirken. Sitzen ist das neue Rauchen: Inaktivität ist Risikofaktor Nr. 1 für eine Vielzahl von Erkrankungen und hat einen negativen Einfluss auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit. Wir sitzen im Durchschnitt mehr als sieben Stunden pro Tag. Jeder vierte Deutsche verbringt täglich sogar mehr als neun Stunden im Sitzen. Rechnen Sie doch einfach mal ihre persönlichen Sitzstunden zusammen! Mahlzeiten Autofahren, Bürozeiten, Fernsehzeiten... Hast Du den ganzen Tag gesessen, gleicht selbst Sport die Risiken des Dauersitzens nicht aus. Ich möchte im Workshop auf die Inaktivität in unserem Lebensalltag aufmerksam machen. Häufig ist uns das Ausmaß der Passivität gar nicht bewusst.

Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Rostock im Bereich Sport und Gesundheit. Was sind Ihre aktuellen Forschungsfragen und fließen Erkenntnisse daraus auch in Ihren Workshop ein?

Dr. Kristin Behrens:

In den zurückliegenden Jahren habe ich mich verstärkt den Themen Sport als Partner in kommunalen Gesundheitsnetzwerken, der Entwicklung von Gesundheitssportprogrammen insbesondere für ältere Menschen und der Erreichbarkeit von Gesundheitssportangeboten im ländlichen Raum gewidmet. Diese Themen haben viel Potenzial und werden mich noch ein wenig beruflich begleiten. Unser Ziel ist es, die gesundheitssportlichen Versorgungslücken im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern sukzessive zu schließen. Das umfasst einerseits die Weiterentwicklung der Sportstruktur in Mecklenburg-Vorpommern, andererseits aber auch eine intensive Aufklärung der Bevölkerung. Die Erfahrungen aus diesem Arbeitsbereich fließen in den Workshop ein.

Auf welche Vorträge des Symposiums freuen Sie sich sonst noch?

Dr. Kristin Behrens:

Das Programm ist wie im letzten Jahr unglaublich abwechslungsreich. Ich bin gespannt auf alle Beiträge und vor allem die offenen Diskussionen im Auditorium. Diese waren im vergangenen Jahr ausgesprochen wertvoll und vor allem bestärkend. Am Ende des ersten Tages freue ich mich natürlich auf das Get-Together in der Krombacher-Brauereischänke! Aber vorher gibt es noch ein kleines Läufchen in der herrlichen Natur – Achtung es geht bergauf!!!

Welche Rolle spielt für Sie Sport und Gesundheit in Ihrem persönlichen Alltag?

Dr. Kristin Behrens:

Sehr viel! Ich denke aber nicht bewusst darüber nach oder verfolge konkrete Gesundheits- und Leistungsziele. Ohne ausreichend Bewegung in meinem Alltag bekomme ich schrecklich schlechte Laune. Ich brauche Bewegung, um mich wohlzufühlen, nachdenken zu können, Alltag abzuschütteln und Zeit für mich zu haben. Laufen ist für mich die wertvollste Entspannungsmethode!

Das Thema „Sport und Gesundheit“ nimmt einen großen Raum in meinem Leben ein. Berufs- und Privatleben verschwimmen dabei oft miteinander. Zum Beispiel analysiere ich permanent öffentliche Räume. Mein erster Blick gilt häufig potenziellen Bewegungsräumen und öffentlichen Sportstätten! Städte wie Kopenhagen mit seinen Radwege, Ljubjana mit vielen Grün- und Parkanlagen sowie Spielplätzen oder Tel Aviv mit Fitnessparcours sowie vielen Sport- und Beachplätzen sind Beispiele dafür, dass Menschen sich fast von ganz allein in ihrem Alltag mehr bewegen. Das erhöhte Bewegungspensum wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung aus.

Sind oder waren Sie selbst als Läuferin aktiv?

Dr. Kristin Behrens:

„Früher“ habe ich mich mit viel Leidenschaft der Stadionrunde gewidmet. Die 400 Meter Hürden waren meine absolute Lieblingsstrecke. Jetzt gehe ich es etwas ruhiger an! Ich laufe zwei- bis dreimal in der Woche. Am liebsten laufe ich früh morgens, noch vor dem Frühstück. Nach dem Frühsport fühlt sich der Tag so richtig gut an. Außerdem dürfen eine Einheit Yoga und die Basketballrunde mit meinen Kollegen im Wochenplan nicht fehlen.

Zur Anmeldung für das DLV-Lauf-Symposium 2017

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 06.12.2017
      Interview DLV-Laufsymposium
      Dr. Dirk Steinbach: „Laufen erfindet sich immer wieder…
    • 05.12.2017
      Siegen
      Stimmen zum DLV-Laufsymposium
    • 04.12.2017
      DLV-Laufsymposium 2017
      Trend bei Lauf-Veranstaltungen: Breite Masse sieht Spaß…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige