
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Fabienne Amrhein läuft badischen Rekord
Die EM-Elfte im Marathon Fabienne Amrhein (MTG Mannheim) hat am Donnerstag beim Hockenheimring-Lauf eine Bestleistung über 10 Kilometer aufgestellt. Mit 33:23 Minuten verpasste die Mannheimerin den Streckenrekord nur um vier Sekunden und schob sich mit neuem badischen Rekord auf Platz drei der deutschen Jahresbestenliste. "Hintenraus wurde es ganz schön hart, aber so muss es sein", berichtete die 25-Jährige auf Facebook. Bei den Männern siegte der Eritreer Selama Tesfamariam Estopia (TV Alzey; 30:55 min) vor Steffen Ulmrich (MTG Mannheim; 31:12 min).
Usain Bolts Fußball-Traum vorerst geplatzt
Usain Bolts Traum von einem Vertrag im Profifußball ist vorerst geplatzt. Der achtmalige Sprint-Olympiasieger aus Jamaika und der australische Erstligist Central Coast Mariners wurden sich trotz eines Vertragsangebots des Klubs nicht einig, die Verhandlungen wurden am Freitag abgebrochen. "Trotz mehrerer vielversprechender potenzieller Partner sind Bolt und die Marinemitarbeiter der Central Coast einvernehmlich zu dem Schluss gekommen, dass sie sich nicht rechtzeitig auf einen Deal einigen können", teilten die Mariners mit. SID
Budapest bewirbt sich für Leichtathletik-WM 2023
Die Bewerbung der ungarischen Hauptstadt Budapest für die Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 ist gesichert. Die ungarische Regierung stellt ausreichend finanzielle Mittel für die Groß-Veranstaltung bereit. Der Weltverband IAAF hat bereits bestätigt, dass Budapest der bevorzugte Kandidat für die WM in fünf Jahren ist. Die Entscheidung um die WM-Vergabe fällt Anfang Dezember beim IAAF Council-Meeting in Monaco. eme/aj
Periklis Iakovakis im Vorsitz des EAA-Athleten-Komitees
Der griechische Europameister über 400 Meter Hürden von 2006 Periklis Iakovakis wurde in den Vorsitz des Athleten-Komitees des Europaverbandes EAA berufen. Der 39-Jährige wird gemeinsam mit der schwedischen Hochspringerin Emma Green im EAA-Council vertreten sein. Mitglied im Athleten-Komitee für 2018 bis 2022 sind unter anderen auch Weitspringerin Ivana Spanovic (Serbien) und Mitttelstreckler Marcin Lewandowski (Polen). eme/aj
Anti-Doping-Krisengipfel im Weißen Haus: WADA-Präsident wehrt sich
Bei einem Anti-Doping-Krisengipfel im Weißen Haus sind erneut Rufe nach Reformen bei der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA laut geworden. 14 Athleten, darunter die russische Whistleblowerin Yuliya Stepanova, sowie zahlreiche Politiker und Vertreter von nationalen Anti-Doping-Agenturen (NADOs) waren nach Washington D.C. gekommen – auch die deutsche NADA-Vorsitzende Andrea Gotzmann. Die WADA war nicht eingeladen und wehrte sich aus der Ferne gegen die Krtik. "Vor allem die USA sollten verstehen, dass es eine Vielzahl internationaler Organisationen mit großem Einfluss gibt", sagte WADA-Präsident Craig Reedie und forderte die USADA auf, "zunächst mal in ihren eigenen professionellen Ligen dafür zu sorgen, dass alle sich demselben Anti-Doping-Code unterwerfen". SID
Nord- und Südkorea intensivieren Pläne für Olympia-Bewerbung
Eine gemeinsame Bewerbung von Südkorea und Nordkorea um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2032 nimmt weiter Formen an. Aus einer Erklärung der jahrzehntelang verfeindeten Bruderstaaten vom Freitag geht hervor, dass Sportbeamte im Waffenstillstandsort Panmunjom beschlossen haben, in einem Brief an das Internationale Olympische Komitee (IOC) ihre gemeinsame Kandidatur vorzuschlagen. "Der Süden und der Norden haben vereinbart, praktische Fragen mit dem IOC und anderen Sportverbänden zu erörtern", heißt es in der Erklärung. Beide Länder wollen gemeinsam an den Olympischen Sommerspiele 2020 teilnehmen. SID
Rita Girschikofsky legt NLV-Präsidentenamt nieder
Rita Girschikofsky (Hannover) wird ihr Amt als Präsidentin des Niedersächsischen Leichtathletik-Verbandes (NLV) nach 24 Jahren aufgeben. Dies berichtet RTL. Die 73-Jährige wird auf dem Verbandstag am Sonntag (4. November) in der Akademie des Sports in Hannover nicht erneut für das Präsidentenamt zur Wahl stehen. Als wahrscheinlicher Nachfolger gilt der frühere niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (Holzminden).
Ehemaliger LVR-Präsident Willi Maurer wird 70
Der ehemalige Präsident des LV Rheinland Willi Maurer wird diesen Freitag 70 Jahre alt. Von 2007 bis 2011 stand der Trierer dem Landesverband vor. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine bessere finanzielle Ausstattung des Leistungssports ein und den nun bald realisierten Bau einer Leichtathletik-Halle in Neuwied, das kürzlich zum Landesleistungszentrum ernannt wurde. Für seine Verdienste erhielt Willi Maurer Ehrungen verschiedener Sportverbände, darunter auch den Ehrenschild des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
IST-Hochschule: Neuer Bildungspartner des OSP Berlin
Die IST-Hochschule für Management ist ab sofort Bildungspartner des Olympiastützpunkts Berlin. Ziel der Kooperation ist es, Spitzensportlern eine passgenaue akademische Bildung parallel zu ihrer sportlichen Karriere zu ermöglichen. Dabei wird die besondere Lebenssituation der Sportler berücksichtigt. Interessierte Athleten können sich für eine Beratung an die für sie zuständigen Olympiastützpunkte oder direkt an die IST-Hochschule wenden.
#TrueAthletes
Echt.Stark.Fair – eine Initiative des Deutschen Leichtathletik-Verbands