
Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Maren und Florian Orth nun auch kirchlich getraut
Maren und Florian Orth haben am vergangenen Wochenende kirchlich geheiratet. Auf den Hochzeitsbildern durften Aufnahmen im Stadion natürlich nicht fehlen. Wie diese Facebook-Collage zeigt, wurden die schicken Schuhe dabei gegen Lauf-Schuhe getauscht. Im März hatten sich die beiden Athleten der LG Telis Finanz Regensburg bereits auf dem Standesamt das Ja-Wort gegeben. Ihr gemeinsames Ziel: die Heim-Europameisterschaften nächstes Jahr in Berlin (7. bis 12. August 2018).
Frankfurt-Marathon: Pressekonferenz mit Gabius, Tola und Heinig im Livestream
Nach Berlin ist vor Frankfurt: Am Mittwoch (27. September) veranstaltet der Frankfurt-Marathon (29. Oktober) im Marathon-Hotel Mövenpick Frankfurt City eine Pressekonferenz mit dem Deutschen Rekordhalter Arne Gabius (TherapieReha Bottwartal), der DM-Titelverteidigerin Fate Tola (LG Braunschweig) und Lokalmatadorin Katharina Heinig (LG Eintracht Frankfurt). Die Konferenz wird auf der Facebook-Seite des Frankfurt-Marathon ab 12:00 Uhr via Livestream übertragen.
Jakob Ingebrigtsen will "bester Läufer der Welt" werden
Das norwegische Lauftalent Jakob Ingebrigtsen, gerade erst 17 Jahre alt geworden, hat sich viel vorgenommen: Der jüngere Bruder der 1.500-Meter-Europameister Henrik und Filip Ingebrigtsen will der "beste Läufer der Welt" werden. Die nächsten Ziele des Nachwuchs-Athleten sind die Titel-Verteidigung bei der U20-Cross-EM in Samorin (Slowakei; 12. Dezember) sowie im Sommer die U20-WM in Tampere (Finnland) und die EM in Berlin. "Mein Haupt-Ziel ist es, bei den großen Meisterschaften Medaillen zu gewinnen." Seine Olympia-Premiere soll bei den Spielen 2020 in Tokio (Japan) erfolgen. eme/aj
Eliud Kipchoge plant nächsten Weltrekord-Versuch in Berlin
Der Sieger des Berlin-Marathon Eliud Kipchoge plant eine Wiederholung seiner Weltrekordjagd. „Auf jeden Fall möchte ich nach Berlin zurückkommen, um den Weltrekord erneut anzugreifen. Das war mein Ziel am Sonntag, aber das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht“, sagte der Kenianer. Da im nächsten Jahr keine großen interkontinentalen Meisterschaften auf dem Programm stehen, könnte es durchaus sein, dass er schon am 16. September 2018 wieder in der Hauptstadt am Start steht. Jörg Wenig
EM-Sechste Anastasia Puzakova vier Jahre gesperrt
Die EM-Sechste von Amsterdam (Niederlande) über 3.000 Meter Hindernis Anastasia Puzakova wurde aufgrund eines Doping-Vergehens für vier Jahre gesperrt. Alle Resultate seit dem 7. Juni 2017 der Weißrussin werden annuliert. Ihre Punkte von der Team-EM in Lille (Frankreich) werden nachträglich gestrichen. Weißrussland musste ohnehin den Abstieg von der "Super League" in die "First League" in Kauf nehmen. eme/aj
USA lassen keinen Zweifel an Olympia-Start in Pyeongchang
Trotz der Nordkorea-Krise ist ein Startverzicht des US-Teams bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang (9. bis 25. Februar) kein Thema. "Die USA werden fahren", sagte Präsident Scott Blackmun vom Nationalen Olympischen Komitee der Vereinigten Staaten (USOC) am Montag in Park City. Die Spiele seien "nicht anders als vorherige Spiele" zu betrachten, sagte Blackmun weiter. Vorherige Woche hatten Frankreich und Österreich sowie das deutsche Ski-Ass Felix Neureuther angesichts der Sicherheitslage einen Verzicht erwägt. SID
Weltrekord im Handy-Weitwurf
Die Österreicherin Ivonne Wiener (ATS-Pinkafeld) hat am Samstag beim Tag des Sports in Wien mit 67,58 Metern einen neuen Frauen-Weltrekord im Handy-Weitwerfen aufgestellt. "Finde ich voll cool und überraschend", war ihre erste Reaktion gegenüber Austrian Athletics. Den Rekord hatte vorher die Tschechin Tereza Kopicová (60,24 m) inne. Den Männer-Weltrekord hält der Belgier Dries Feremans mit 110,42 Metern.
DLV Jugend präsentiert: