| Notizen

Flash-News des Tages

Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Peter Schmitt

Starke Konkurrenz beim Indoor-Istaf in Düsseldorf

Das ISTAF INDOOR in Düsseldorf wird immer schneller: Beim Leichtathletik-Spektakel am Sonntag (29. Januar) im PSD BANK DOME bekommt es Sprint-Europameisterin Gina Lückenkemper mit der Polin Ewa Swoboda, Vorjahressiegerin und Hallen-Europameisterin 2019, zu tun. Ebenfalls am Start: Alexandra Burghardt (LG Gendorf Wacker Burghausen). Über die Hürden tritt auf ihrer Abschiedstorunee Cindy Roleder (SV Halle) an. Ihren ersten Weitsprung-Wettbewerb der diesjährigen Hallensaison absolviert Olympiasiegerin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz). Tickets für das ISTAF INDOOR gibt es telefonisch unter 030 30 111 86-30 und im Online-Shop unter www.tickets.istaf.de.

DOSB will Gehalt bei TrainerInnen verbessern

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will die finanzielle Situation der TrainerInnen im deutschen Leistungssport verbessern. Ein vom DOSB bereits 2019 vorgelegtes Konzept, in dem Maßnahmen und Ideen zur Verbesserung der Situation dargelegt sind, sei bislang aber nicht umgesetzt worden, hieß es vom Verband. So gebe es zwar Gehaltsuntergrenzen, Anpassungen der Vergütung nach oben seien möglich. Auch seien die Verdienstchancen von TrainerInnen aus Bundesfördermitteln erhöht worden, hieß es. Die Verbesserungen reichen wie auch bei den Festanstellungen laut DOSB aber nicht aus. "Das alles muss jetzt angegangen werden. Und zwar nicht nur bei den Trainern allein, wir müssen das Leistungssportpersonal insgesamt in den Blick nehmen", hieß es auf Anfrage der Deutschen Presseagentur. dpa

NADA profitiert von anonymen Hinweisgebern

Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (Nada) profitiert nach Angaben ihres Vorstandsmitgliedes Lars Mortsiefer bei der Aufdeckung von Dopingvergehen auch von anonymen Hinweisgebern. „Wir haben bis heute rund 240 tatsächliche Meldungen erhalten. Wenn man das über sieben Jahre hochrechnet, sind das im Durchschnitt etwa 30 bis 40 Meldungen jährlich. Jede einzelne Meldung ist wertvoll gewesen, jede einzelne hat dazu beigetragen, dass Ermittlungen aufgenommen wurden“, sagte Mortsiefer im Interview der „Augsburger Allgemeinen“. Seit 2015 gibt es auf der Homepage der Nada die Möglichkeit, bei einem Verdacht anonym Hinweise auf mögliche Dopingvergehen zu geben. Die Trefferquote für positive Doping-Proben sei aufgrund der Hinweise deutlich höher, sagte Mortsiefer. dpa

Herzenswunsch zum Karriereende für Grothkopp

Martin Grothkopp hört nach 27 Jahren im Leistungssport auf. Der 36-Jährige schiebt am Wochenende beim Weltcuprennen in Altenberg zum letzten Mal den Schlitten von Ausnahme-Pilot Francesco Friedrich an. Der Abschied stand lange fest, doch jetzt ist auch klar, dass Grothkopp als Aktiver des Dresdner SC antreten darf. Damit geht für den Dresdner ein Wunsch in Erfüllung. Schließlich hatte Grothkopp einst seine sportliche Laufbahn als Leichtathlet beim DSC gestartet. Bis zu seinem Wechsel zum Bob war er als 400-Meter-Läufer erfolgreich. ARD-Sportschau

Karsten Warholm erläutert sein Video auf Social Media

Als Ausnahmeathlet Karsten Warholm (Norwegen) vor kurzem ein Video in den sozialen Medien veröffentlichte, in dem er Gewichte von 406 Kilogramm vom Boden abhob und mehrmals auf den Boden knallte, erntete er teilweise Kritik. Er wolle damit nur seine Gegner nur austricksen, hieß es. Der Olympiasieger und Weltmeister über 400 Meter Hürden antwortete jetzt, dass sein Trainer Leif Olav Alnes der Architekt hinter der Übung sei und es darum gehe, die "dreifache Streckung" (Hüfte, Knie und Knöchel) zu trainieren. Warholm plant, am 2. Februar in Ulsteinvik (Norwegen) in die Saison zu starten. NRK Sports

Die Top-News in Ihrem Postfach

Jetzt den leichtathletik.de-Newsletter abonnieren!

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets