| Mehrkampf-Meeting

Ratingen 2018: Arthur Abele in glänzender Ausgangsposition

Der Überraschungsführende nach Tag eins des Zehnkampfes beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen heißt Manuel Eitel. Der Ulmer sammelte 4.220 Punkte, drei mehr als sein Trainingskamerad Arthur Abele. Der 31-Jährige kann allerdings auf seinen starken zweiten Tag bauen und nimmt Kurs Richtung 8.500 Punkte und das EM-Ticket für Berlin.
Martin Neumann

<link btn>Live-Ergebnisse | <link btn> Mehrkampf-Rechner

100 Meter

Manuel Eitel bei Ratingen-Premiere nicht zu schlagen

20 Grad, leichter Rückenwind: Die Zehnkämpfer haben die guten Bedingungen zum Auftakt des 22. Stadtwerke Mehrkampf-Meetings in Ratingen genutzt. Ganz vorn stürmte ein Ratingen-Debütant zum Disziplinsieg: Manuel Eitel (SSV Ulm 1846). In 10,47 Sekunden war der U23-Europameister mit der 4x100-Meter-Staffel nicht zu schlagen. Als „Tempomacher“ zog der Ulmer Ituah Enahoro (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen; 10,63 sec) und Weltmeister Kevin Mayer (Frankreich; 10,66 sec) zu neuen Bestzeiten.

Dahinter folgten ebenfalls mit starken Resultaten Florian Obst (TSV Gräfelfing; 10,76 sec), Luca Wieland (SV Halle; 10,84 sec) und der zweimalige Ratingen-Sieger Arthur Abele (10,85 sec). Der Ulmer muss in Ratingen mindestens 8.206 Punkte erzielen, um sich auf Rang drei der deutschen Bestenliste zu schieben und sich damit das EM-Ticket für Berlin zu sichern. Mit 10,85 Sekunden lief der Auftakt jedenfalls wie gewünscht. Etwas überraschend war Arthur Abele sogar deutlich schneller als der WM-Dritte Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied; 11,04 sec). Unverrichteter Dinge verließ Ruben Gado das Stadion. Der französische Meister verursachte den zweiten Fehlstart und wurde disqualifiziert.

Den zweiten Zeitlauf entschied 8.000-Punkte-Mann Dennis Hutterer (ASC Darmstadt) für sich. Mit 10,97 Sekunden startete er 13 Hundertstel schneller in den Zehnkampf als bei seiner Bestleistung im Mai bei den Hessischen Meisterschaften. Auch Tim Nowak überzeugte. Der Ulmer belegte mit Saisonbestzeit von 11,18 Sekunden Platz fünf.

Weitsprung

Luca Wieland jubelt, Kai Kazmirek verliert an Boden

7,61 Meter! Luca Wieland war nach dem dritten Versuch zufrieden. Der 23-Jährige vom SV Halle war damit nämlich bester Weitspringer in Ratingen. Etwas überraschend setzte er sich gegen Ituah Enahoro durch. Der Dormagener war Ende Mai in Weinheim 8,01 Meter weit gesprungen, in Ratingen kam er auf 7,45 Meter. Drittbester Weitspringer war Manuel Eitel (SSV Ulm 1846) mit 7,37 Metern. Auch dessen Trainingskameraden unterstrichen ihre gute Form. Arthur Abele landete bei 7,28 Metern und bleibt damit weiter auf EM-Kurs, während Tim Nowak mit 7,21 Metern sein zweites 8.000-Punkte-Resultat ins Visier nimmt.

Kopfschüttelnd verließ Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) dreimal die Weitsprunganlage. Der beste Versuch des WM-Dritten war lediglich 6,92 Meter weit, 77 Zentimeter oder umgerechnet 177 Punkte weniger als bei seiner Bestleistung. Wie schon bei den 100 Metern fehlte ihm die nötige Spritzigkeit. Auch für den Weltmeister lief es nicht rund. Eigentlich wollte Kevin Mayer auch im Weitsprung testen. Doch der Franzose verpatzte den ersten Sprung komplett und verzichtete aufgrund von Knieproblemen auf die weiteren Versuche. Auch im Hochsprung wird der Hallen-Weltmeister nicht antreten. Allerdings hatte Kevin Mayer ohnehin nur mit Starts in ausgewählten Disziplinen geplant. Für die EM in Berlin ist er fest fürs französische Team eingeplant.

Kugelstoßen

Arthur Abele kratzt an den 16 Metern, Kai Kazmirek steigt aus

Erst ballte Trainer Christopher Hallmann die rechte Faust. Als wenige Sekunden später die Weite von 15,93 Metern auf der Anzeigetafel erschien, jubelte auch Arthur Abele (SSV Ulm 1846) und reckte beide Arme zum Himmel. Schließlich hat der 31-Jährige das 7,26-Kilo-Gerät noch nie weiter gestoßen. Seine Bestleistung steigerte er in Ratingen um 14 Zentimeter. Um Kraft zu sparen, verzichtete er auf die beiden ausstehenden Versuche. Dennoch war Arthur Abele in Ratingen nicht zu schlagen. Auch Weltmeister Kevin Mayer (Frankreich) kam mit 15,86 Metern (ebenfalls Bestleistung) nicht ganz an den Ulmer heran. Florian Obst (TSV Gräfelfing) als Dritter stieß mit 15,54 Metern ebenfalls Hausrekord.

Auf der zweiten Anlage unterstrich Manuel Eitel seine starke Form. Mit 14,32 Metern steigerte der Ulmer seine Bestleistung um 24 Zentimeter und schlägt damit Kurs Richtung 7900 Punkte plus X ein. In der Gesamtwertung belegt der Sprint-Spezialist mit 2.632 Punkten Platz zwei knapp hinter Luca Wieland (SV Halle; 2.639 Punkte). Nach der dritten Disziplin hat sich die Gesamtwertung ohnehin zusammengeschoben. Auf den Plätzen drei bis fünf folgen Arthur Abele (2.622 Punkte), Florian Obst (2.619 Punkte) und Ituah Enahoro (2.607 Punkte).

Nicht mehr in den Kampf um die vorderen Plätze wird Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied) eingreifen. Der WM-Dritte beendete nach dem Kugelstoßen (14,19 m) den Zehnkampf. „Ich hatte im Vorfeld ein paar gesundheitliche Probleme. Mein Körper hat sich wie Wackelpudding angefühlt. Das hat man speziell beim Weitsprung gesehen“, sagte der WM-Dritte nach dem Ausstieg. Für ihn zählt nun der langfristige Aufbau Richtung EM in Berlin. Mit 8.329 Punkten aus Götzis als bester Deutscher dürfte Kai Kazmirek das EM-Ticket kaum noch zu nehmen sein.

Hochsprung

Bester Hochspringer Luca Wieland muss verletzt aufgeben

Er wollte den neuen Meetingrekord von 2,16 Metern. Doch nach dem zweiten Versuch blieb Luca Wieland mit schmerzverzerrtem Gesicht auf der Matte liegen. Eine muskuläre Verletzung an der linken Oberschenkelrückseite setzte den 23-Jährigen außer Gefecht. Mit einem dicken Eisbeutel um den Oberschenkel wurde Luca Wieland von zwei Physiotherapeuten von der Matte geführt. Damit war nicht nur der Hochsprung, sondern der gesamte Zehnkampf für den Hallenser beendet. Besonders ärgerlich: Mit 3.564 Punkten nach vier Disziplinen lag er nicht nur in Führung, sondern auch auf Bestleistungskurs.

Achterbahnfahrt der Gefühle binnen einer halben Stunde bei Tim Nowak: Der Ulmer war bei seiner Anfangshöhe von 1,92 Metern schon fast ausgeschieden. Nach zwei ungültigen Versuchen lief er beim dritten an der Anlage vorbei. Doch anstatt die Nerven zu verlieren, korrigierte er seinen Anlauf und flog bei seiner letzten Chance über 1,92 Meter. Was folgte war ein wahrer Hochsprung-Rausch über 1,95, 1,98, 2,01 und 2,04 Meter. Als die Latte bei 2,04 Meter (Bestleistung eingestellt) liegenblieb, ballte Tim Nowak beide Fäuste und schrie seine Freude heraus. Sogar 2,07 Meter waren möglich, doch zweimal fiel die Latte ganz knapp. Nach vier Disziplinen sammelte Tim Nowak damit knapp 130 Punkte mehr als zum selben Zeitpunkt bei seiner Bestleistung von 8.037 Punkten.

Hinter Luca Wieland belegt Manuel Eitel mit 3.363 Punkten in der Gesamtwertung Platz zwei. Der Ulmer meisterte im Hochsprung 1,92 Meter. Sein Trainingskollege Arthur Abele scheiterte knapp an dieser Höhe und liegt in der Zwischenwertung auf Platz drei (3.327 Punkte). Tim Nowak rückte dank seiner Hochsprung-Leistung auf Platz sechs nach vorn (3.278 Punkte).

400 Meter

Ituah Enahoro mit schnellster Stadionrunde

Er ging an wie die Feuerwehr und brachte den Sieg nach Hause: Im letzten Zeitlauf nahm Ituah Enahoro (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) die Beine in die Hand und stürmte nach 47,91 Sekunden ins Ziel. Die schnellste Zeit in den vier Läufen. Da konnte sogar Weltmeister Kevin Mayer (Frankreich) als Sieger des dritten Laufs mit 48,33 Sekunden nicht mithalten. Nur sieben Hundertstel dahinter kam Arthur Abele ins Ziel. Für den Ulmer war es das drittbeste 400-Meter-Ergebnis seiner langen Karriere.

Dank seiner starken 400-Meter-Vorstellung hat sich der zweimalige Ratinger-Sieger in eine glänzende Ausgangsposition für seinen dritten Coup gebracht. Zwar rangiert der 31-Jährige mit 4.217 Punkten zur Halbzeit „nur“ auf Platz zwei hinter seinem Trainingskameraden Manuel Eitel (4.220 Punkte). Doch kann der erfahrene Zehnkämpfer auf einen starken zweiten Tag bauen. Zur Einordnung: Bei seiner Bestleistung von 8.605 Punkten vor zwei Jahren in Ratingen sammelte Arthur Abele am ersten Tag nur 49 Zähler mehr.

In einer guten Ausgangsposition liegt auch der dritte Ulmer: Tim Nowak kommt nach fünf Disziplinen auf 4.144 Punkte und damit auf 189 mehr als bei seiner Bestleistung (8.037 Punkte) Anfang Mai in Halle. Kann der 22-Jährige am Sonntag an seine Leistungen aus Halle anknüpfen, sind für ihn 8.200 Punkte in Reichweite. Halbzeit-Leader Manuel Eitel, Ituah Enahoro (4.199 Punkte) und Florian Obst (4.168 Punkte) nehmen Punktzahlen zwischen 7.900 und 8.000 ins Visier. Der Zehnkampf wird am Sonntag um 9:45 Uhr mit den 110 Meter Hürden fortgesetzt.

STIMME ZU TAG 1

Arthur Abele (SSV Ulm 1846)
Ich bin super happy, dass ich ohne Verletzung, ohne Auas hier an den Start gehen konnte. Die Trainingswerte waren schon im Vorfeld sehr, sehr gut, ich habe mich super gefühlt. Aber ich war leider Anfang der Woche noch mal drei Tage krank, das war nicht so toll, das habe ich auch in der Mitte des Tages gemerkt, da ging mir ein bisschen die Luft aus. Deswegen habe ich vielleicht auch den Hochsprung ein bisschen in den Sand gesetzt, da hatte ich so gar kein Gefühl mehr. Aber im Endeffekt ist alles im Plan, alles passt, mein zweiter Tag ist ohnehin der Stärkere. Da sollte es eigentlich funktionieren mit dem Ticket für Berlin.

Mehr:

<link https: www.leichtathletik.de tv veranstaltungen video-uebersicht veranstaltung>Video-Clips aus Ratingen
<link news:63592>Der Siebenkampf von Disziplin zu Disziplin: Tag 1
<link>Live-Ergebnisse
<link>Mehrkampf-Rechner

Den EM-Zehnkampf live erleben!
<link http: www.berlin2018.info tickets _blank>Mehrkampf-Tickets für die Europameisterschaften 2018 in Berlin

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024