leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • SPRINT MÄNNER | Deniz Almas erobert den Platz an der deutschen Spitze
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner
© Theo Kiefner
16.10.2020 | Disziplin-Check 2020

SPRINT MÄNNER | Deniz Almas erobert den Platz an der deutschen Spitze

Silke Bernhart

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: der Sprint der Männer.

 

Fazit des Bundestrainers

Jörg Möckel, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 erlebt – als Bundestrainer und als Heimtrainer?

Jörg Möckel:

Das Jahr ist mit der Hallensaison 2020 gut losgegangen, da hat noch niemand an Corona gedacht und alles war dafür vorbereitet, dass die Jungs auch im Sommer schnell rennen können. Ich habe bis zuletzt nicht daran geglaubt, dass die Olympischen Spiele wirklich abgesagt werden. Als es so weit war, haben wir allen Athleten gleich gesagt: Wir finden Lösungen, es ist keine Option, den Kopf in den Sand zu stecken. Wir verstehen die Arbeit im Sprint als Teamwork, ich arbeite eng zusammen mit dem Leitenden Bundestrainer Ronald Stein, und wir haben allen signalisiert: Wir bereiten eine Wettkampf-Serie vor, seid bereit, wenn ihr wieder sprinten dürft! Wir haben versucht, die Jungs zu motivieren und ihnen vermittelt: Wenn ihr dieses Jahr nicht schnell rennt, dann wird das nächstes Jahr nicht leichter. Die Kontinuität ist wichtig.

Am Anfang haben wir sieben bis acht Stunden am Tag am Telefon verbracht. Wir wollten niemanden hängenlassen. Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit meinen Heimathleten Rebekka Haase, Corinna Schwab und Marvin Schlegel in Chemnitz war aufgrund der Nähe einfacher. Zunächst waren sie tieftraurig, als die Spiele abgesagt wurden. Aber dann habe sie es als Geschenk und als Chance begriffen, das Jahr als Comeback- und Übergangsjahr zu nutzen und auf einem neuen Niveau ins Olympia-Jahr zu starten.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Sprinter?

Jörg Möckel:

Es war am schwierigsten, die Interaktion mit den Athleten positiv zu gestalten. Oft wusste ich ja selbst nicht, wie es weitergeht, alles hat sich permanent verändert. In Erfurt haben wir schnell gesehen: Das läuft. In Hamburg war es für die Jungs sehr schwer, sie kamen lange nirgendwo rein. Joshua Hartmann hat sich zusammen mit seinem Trainer selbst krasse Trainingsbedingungen organisiert. Da war für mich eine flexible Planung wichtig, und dabei keine Unsicherheit aufkommen zu lassen, sowohl Athleten als auch Heimtrainer immer weiter zu motivieren.

Rückblickend hat uns das Ganze als Team nicht geschadet, wir sind noch mehr zusammengewachsen und haben mit den Videokonferenzen neue, schnelle Kommunikationswege etabliert, die sich sonst in dieser kurzen Zeit sicher nie durchgesetzt hätten.

Welche Athleten haben sich 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Jörg Möckel:

Bei Deniz Almas hatte sich die positive Entwicklung ja schon in der Hallensaison angedeutet, die Leistungen im Freien waren die Konsequenz und der nächste Schritt. Er hat zudem ein sehr professionelles Team um sich, sodass die Erfolgswahrscheinlichkeit hoch ist. Joshua Hartmann war in diesem Jahr bis zu den Deutschen Meisterschaften stabil so schnell wie 2019 nur einmal in Weinheim, er hat auch vom Kopf her einen richtigen Sprung gemacht. Besonders freue ich mich auch über das Comeback von Julian Reus, der nach seiner Verletzung bei der EM 2018 in Berlin wieder Kontinuität und Stabilität gesammelt hat und sicher nächstes Jahr wieder sehr leistungsfähig sein wird, das ist eine super Ausgangslage.

Für die 200 Meter-Sprinter ist es uns in diesem Jahr leider nicht gelungen, gute Rennen anzubieten, da hatten wir viel Pech. Daher sind die Zeiten im Vergleich nicht so gut wie die über 100 Meter. Die 200-Meter-Strecke hat 2020 fast nicht stattgefunden, auch wenn die Athleten gut vorbereitet waren.

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Jörg Möckel:

In der ersten Novemberwoche haben wir unsere Teamwoche in Kienbaum, dort waren wir mit dem Kader auch schon im Sommer, das hat allen gutgetan. Eigentlich wollten wir im Dezember wenn möglich noch zum Training in die Sonne, nun planen wir Ende Dezember in Kienbaum eine Leistungsdiagnostik auf dem neuen Messplatz, diese wollen wir als Kontrolle für das Training der ersten zwei Monate nutzen.

Für 2021 planen wir mit mehreren Optionen. Plan A wäre eine Hallensaison mit der Hallen-EM in Torun und im Anschluss einem Trainingslager in Clermont in Florida bis Mitte April, mit den ersten Wettkämpfen im Einzel und mit der Staffel – und dann mit den World Relays Anfang Mai in Polen.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Sprintern?

Jörg Möckel:

Wir haben eine ziemlich gute Mischung aus zwei Generationen. In Doha 2019 bei der WM waren die Jüngeren noch nicht so weit wie jetzt. Ich hoffe in Tokio mit der Staffel auf einen Lucky Punch und dass wir uns da ins Finale reinmogeln und zeigen können, dass wir international eine Rolle spielen. Wenn die Entwicklungen im Einzel so weitergehen und wir sehr gute Leistungen im Vorfeld zeigen, dann können ein bis zwei Jungs über 100 Meter dabei sein. Außerdem würde ich mich über einen Startplatz von Steven Müller über 200 Meter freuen, das traue ich ihm zu – und dann hoffe ich auf ein paar Überraschungen, zum Beispiel auch von Robin Erewa, und darauf, dass die Konkurrenz das Geschäft belebt.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021?

Jörg Möckel:

Ich glaube, wir müssen alle mit Corona leben, das werden wir so schnell nicht los. Aber ich glaube auch fest daran, dass die Olympischen Spiele 2021 stattfinden werden. Wir werden für neue Situationen neue Lösungen finden, wir haben schon jetzt viel gelernt und das wird nur noch besser werden. Ich wünsche mir, dass die Athleten gesund bleiben und zeigen, was sie können. Was sie jetzt schon gezeigt haben ist gut, trotz der Probleme konnten viele Athleten in diesem Jahr ihr Potenzial unter Beweis stellen – und das wird im Jahr mit Olympischen Spielen nur noch besser. Für uns gilt es jetzt, das mit den neuen Wegen der Interaktion und Kommunikation zusammenzubringen.

Unser "Ass des Jahres"

Deniz Almas (VfL Wolfsburg)

Deutscher Meister über 60 und 100 Meter
Deutschlands Jahresbester über 60, 100 und 200 Meter

Unser "Talent des Jahres"

Fabian Olbert (LG Stadtwerke München)

Deutscher U20-Hallenmeister über 60 Meter
Deutschlands Jahresschnellster in der U20 über 60 und 100 Meter

Die deutschen Top Ten 2020

100 Meter

ZeitNameJahrgangVerein
10,08 secDeniz Almas1997VfL Wolfsburg
10,14 secJoshua Hartmann1999ASV Köln
10,24 secJulian Reus1988LAC Erfurtg
10,27 secPhilipp Trutenat1997TV Wattenscheid 01
10,27 secYannick Wolf2000LG Stadtwerke München
10,31 secLucas Ansah-Peprah2000Hamburger SV
10,32 secDaniel Hoffmann1995TSV Bayer 04 Leverkusen
10,33 secMichael Pohl1989Sprintteam Wetzlar
10,33 secRoy Schmidt1991SC DHfK Leipzig
10,35 secRobby Welsch1993SV GO! Saar 05 Saarbrücken

200 Meter  

ZeitNameJahrgangVerein
20,64 secDeniz Almas1997VfL Wolfsburg
20,67 secRobin Erewa1991TV Wattenscheid 01
20,71 secSteven Müller1993LG OVAG Friedberg-Fauerbach
20,78 secRoger Gurski1997LG Rhein-Wied
20,82 secJulian Reus1988LAC ERfurt
20,95 secOwen Ansah1999Hamburger SV
20,97 secElias Goer2000Sprintteam Wetzlar
20,97 secMilo Skupin-Alfa1999LG Offenburg
21,00 secFrieder Scheuschner1999Dresdner SC 1898
21,03 secMichael Bryan1992LC Rehlingen

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: 100 Meter

Jahr=/< 10,12*Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
2005 – 10,2410,2810,35
2006 – 10,3010,3310,37
2007 – 10,2910,3210,37
2008 – 10,2210,2510,31
2009 – 10,2010,2310,29
2010 – 10,2210,2510,30
2011 – 10,2210,2610,35
2012 1 10,1610,2110,27
2013 2 10,1210,1610,24
2014 2 10,1010,1410,21
2015 1 10,1610,2210,27
2016 1 10,1110,1610,23
2017 110,2010,2310,28
2018 110,1510,1810,24
2019– 10,1610,1910,24
2020110,1510,2010,26

Das deutsche Top-Niveau: 200 Meter

Jahr=/< 20,40*Schnitt
Top 3
Schnitt
Top 5
Schnitt
Top 10
2005 1 20,4420,5420,79
2006 – 20,6720,7420,90
2007 1 20,4820,5420,71
2008 – 20,6020,6520,75
2009 – 20,4520,5420,78
2010 1 20,5620,6720,81
2011 – 20,7320,8320,97
2012  1 20,4820,5420,68
2013 1 20,5920,6620,80
2014 – 20,4420,4920,64
2015 – 20,5120,5720,78
2016 320,3520,4520,63
2017 220,3520,4620,65
2018 120,4720,5420,68
2019– 20,5520,6420,76
2020– 20,6720,7220,85

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 100 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200510,16 (Unger)9,99 (Pognon/FRA)0,179,77 (Powell/JAM)0,39
200610,24 (Ostwald)9,99 (Obikwelu/POR)0,259,77 (Powell/JAM)0,47
200710,26 (Blum)10,06 (Obikwelu/POR)0,209,74 (Powell/JAM)0,52
200810,17 (Unger)10,00 (Chambers/GBR)0,179,69 (Bolt/JAM)0,48
200910,18 (Unger)10,00 (Chambers/GBR)0,189,58 (Bolt/JAM)0,60
201010,14 (Unger)9,97 (Lemaitre/FRA)0,179,78 (Gay/USA; Carter/JAM)0,36
201110,20 (Schaf)9,92 (Lemaitre/FRA)0,289,76 (Bolt/JAM)0,44
201210,09 (Reus)9,91 (Martina/NED)0,189,63 (Bolt/JAM)0,46
201310,07 (Keller)9,91 (Dasaolu/GBR)0,169,75 (Gay/USA)0,32
201410,05 (Reus)9,95 (Vicaut/FRA)0,109,77 (Gatlin/USA)0,28
201510,09 (Reus)9,86 (Vicaut/FRA)0,239,74 (Gatlin/USA)0,35
201610,01 (Reus)9,86 (Vicaut/FRA)0,159,80 (Gatlin/USA)0,21
201710,10 (Reus)9,97 (Vicaut/FRA)0,139,82 (Coleman/USA)0,28
201810,09 (Menga)9,91 (Hughes/GBR)
9,91 (Vicaut/FRA)
0,189,79 (Coleman/USA)0,30
201910,13 (Reus)9,95 (Hughes/GBR)0,189,76 (Coleman/USA)0,37
202010,08 (Almas)10,07 (Tortu/ITA)0,019,86 (Norman/USA)0,22

Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich: 200 Meter

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
200520,20 (Unger)20,15 (Malcolm/GBR)0,0519,89 (Spearmon/USA)0,31
200620,65 (Unger)20,01 (Obikwelu/POR)0,6419,63 (Carter/USA)1,02
200720,37 (Helmke)19,89 (Ndure/NOR)0,4819,62 (Gay/USA)0,75
200820,53 (Schnelting)20,25 (Malcolm/GBR)0,2819,30 (Bolt/JAM)1,23
200920,41 (Hering)20,04 (Guliyev/AZE)0,3719,19 (Bolt/JAM)1,22
201020,38 (Ernst)20,16 (Lemaitre/FRA)0,2219,56 (Bolt/JAM)0,82
201120,51 (Ernst)19,80 (Lemaitre/FRA)0,7119,26 (Blake/JAM)1,25
201220,33 (Menga)19,85 (Martina/NED)0,4819,32 (Bolt/JAM)1,01
201320,36 (Reus)19,98 (Gemili/GBR)0,3819,66 (Bolt/JAM)0,70
201420,43 (Menga)19,98 (Gemili/GBR)0,4519,68 (Gatlin/USA)0,75
201520,42 (Reus)19,88 (Guliyev/TUR)0,5419,55 (Bolt/JAM)0,87
201620,27 (Menga)19,81 (Martina/NED)0,4619,74 (Merritt/USA)0,53
201720,29 (Reus)20,02 (Guliyev/TUR)0,2719,77 (Makwala/BOT)0,52
201820,37 (Menga)19,76 (Guliyev/TUR)0,6119,65 (Lyles/USA)0,72
201920,42 (Müller)19,86 (Guliyev/TUR)0,5619,50 (Lyles/USA)0,92
202020,64 (Almas)20,24 (Reais/SUI)0,4019,76 (Lyles/USA)0,86

Das fällt auf:

  • Mit Deniz Almas hat in der Halle und im Freien ein neues Gesicht die deutsche Sprintszene dominiert.
  • Besonders über 100 Meter lieferten gleich mehrere DLV-Sprinter in der Late Season einige starke Resultate ab.
  • So belief sich der Schnitt der Top Drei-, Top Fünf- und Top-Ten Zeiten über 100 Meter trotz Corona-Pandemie im Bereich der Vorjahre.
  • Über 200 Meter fehlten 2020 die absoluten Top-Zeiten, sodass das Niveau auch im Durchschnitt bedingt durch fehlende gute Wettkampfgelegenheiten gesunken ist.
  • International lag das Top-Niveau sowohl über 100 als auch über 200 Meter teils deutlich unter dem der Vorjahre – möglicherweise ein Zeichen davon, dass die Corona-Pandemie andere (Leichtathletik-)Nationen härter getroffen hat.
  • In Europa waren die DLV-Sprinter auf Tuchfühlung zur absoluten Spitze und Deniz Almas daher gern gesehener Gast bei zahlreichen Meetings der Diamond Leagues.
  • Im Nachwuchs-Bereich wurde der Höhenflug des U20-Hallenmeisters Fabian Olbert nach einer Bestleistung (10,38 sec) durch eine Schulterverletzung gestoppt.
  • Bei der Jugend-DM holte sich Simon Wulff (Dresdner SC 1898) den 100-Meter-Titel, bevor ihn über 200 Meter ebenfalls eine Verletzung ereilte. So ging 200-Meter-Gold an James Adebola (OSC Berlin)

leichtathletik.TV-Clips zum Sprint

60 METER   |    100 METER   |   200 METER

Zu den weiteren Disziplin-Checks:

Sprint Frauen

* als Referenzwert dienen die WM-Normen des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 30.03.2023
      Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Thomas Röhler über sein…
    • 30.03.2023
      Masters-WM Tag 4
      Zwei WM-Titel und zwei deutsche Bestleistungen über 60…
    • 29.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
    Miriam Dattke im Regen von Freiburg vor Domenika Mayer
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige