leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Weibliche Jugend Tag 3 | Die Entscheidungen von Disziplin zu Disziplin
Anzeige
Vorlesen
© Dirk Gantenberg
© Dirk Gantenberg

Spannendes Sprint-Finale zwischen Nele Jaworski (li.) und Holly Okuku.

23.07.2023 | Jugend-DM Rostock

Weibliche Jugend Tag 3 | Die Entscheidungen von Disziplin zu Disziplin

Svenja Sapper

Es geht um Meistertitel und internationale Startplätze! Die Deutschen Jugend-Meisterschaften in Rostock sind der nationale Saisonhöhepunkt für die deutschen U18- und U20-Talente. Lesen Sie hier, wie sich die Nachwuchs-Athletinnen am Sonntag in Rostocker Leichtathletikstadion geschlagen haben.

 

Jugend-DM Rostock 2023 live

WEIBLICHE JUGEND U20


200 Meter


Holly Okuku hält Nele Jaworski in Schach

Mit 24,17 Sekunden hatte sich Holly Okuku als Schnellste für das letzte Finale der Jugend-DM qualifiziert. Doch im Endlauf wurde die U18-Vize-Europameisterin bis zum Schluss gefordert von Nele Jaworski (VfL Wolfsburg). "Ich dachte mir: 'Holly, bleib cool! Entspannt durchziehen bis zum Schluss'", erzählte die Athletin des Sprintteam Wetzlar, nachdem sie als Siegerin ins Ziel gesprintet war. Als die Zeit durchgesagt wurde, schaute sie kurz ungläubig drein und fasste sich an den Kopf, dann klatschte sie sich selbst Beifall. 23,56 Sekunden bedeuteten für sie einen neuen Hausrekord. 

Ihre erste Sorge galt dem Wind. War ihre Marke regulär? Eine Sprintkollegin klärte auf: 1,5 Meter pro Sekunde Rückenwind – die neue deutsche Jahresbestleistung kann also Einzug in die Rekordlisten finden. "Ich hatte mir fest vorgenommen, mit einer PB hier rauszugehen, und das habe ich auch geschafft", freute sich Holly Okuku. "Dabei liegt mir das Wetter gar nicht so. Ich mag lieber Wärme und Sonnenschein."

Es war kühl und die Bahn noch feucht, aber immerhin regnete es nicht mehr, als sie ihr Finale bestritt. Im Ziel ließ sie sich von 100-Meter-Siegerin Chelsea Kadiri (SC Magdeburg) und der Deutschen U18-Meisterin im Dreisprung Masha-Sol Gelitz (GSV Eintracht Baunatal) beglückwünschen. Nele Jaworski, die so stark gegengehalten hatte, wurde ihrerseits mit einer neuen Bestmarke von 23,66 Sekunden belohnt. Auf Platz drei rannte Laura Mier (SC Potsdam; 24,06 sec), die am Samstag bereits Silber über 100 Meter gewonnen hatte. 

 


100 Meter Hürden


Rosina Schneider schlägt zurück

Rosina Schneider riss die Arme in die Höhe und fiel der zweitplatzierten Lia Flotow überglücklich in die Arme. Soeben hatte die neue Deutsche Jugendmeisterin ein Hürden-Finale abgeliefert, das sich, insbesondere bei den nasskalten Bedingungen, sehen lassen konnte: 13,40 Sekunden zeigte die Uhr zunächst an, bevor die Zeit sogar auf 13,38 Sekunden korrigiert wurde. Damit verbesserte die 18-Jährige vom TV Sulz ihre Bestleistung um eine Hundertstelsekunde. Den alten Hausrekord war sie bei sommerlichem Wetter bei der Junioren-Gala in Mannheim gelaufen. 

Dort war sie noch der Athletin unterlegen, die sie im Finale von Rostock hinter sich lassen konnte: Lia Flotow. Die Rostockerin kam bei ihrem Heimspiel in 13,46 Sekunden ins Ziel, auch sie war unter regulären Bedingungen nur dreimal schneller gewesen. "Wir geben und nehmen uns nichts", sagte Rosina Schneider anschließend. "In Mannheim war sie vorn, jetzt ich. Ich bin froh, dass ich heute diesen Titel gewinnen konnte, das war mein Ziel." 

Bronze ging an eine Siebenkämpferin: Pia Meßing (TV Gladbeck), im Vorjahr Bronzemedaillengewinnerin der U18-EM. In 13,82 Sekunden verpasste sie ihre Bestzeit lediglich um sieben Hundertstelsekunden. Als Vierte (13,85 sec) blieb auch Line Schröder (Hamburger SV) deutlich unter 14 Sekunden. 


400 Meter Hürden


Anouk Krause-Jentsch teilt sich das Rennen am besten ein

Lena Leege legte los wie die Feuerwehr. Die Berlinerin auf Bahn sechs ging das Rennen furios an. Doch auf der Zielgeraden schlug die Stunde der deutschen Jahresbesten Anouk Krause-Jentsch (Neuköllner SF). Sie nahm die letzte Hürde gleichzeitig mit der Führenden und konnte auf den letzten Metern noch vorbeiziehen. In 58,17 Sekunden näherte sich Anouk Krause-Jentsch ihrer Bestzeit (57,91 sec), die sie als Sechste der DM in Kassel aufgestellt hatte. Lena Leege hielt in 58,55 Sekunden die drittplatzierte Janne Popp (LAC Quelle Fürth; 59,91 sec) auf Distanz. 


Weitsprung


Tabea Eitel wiederholt Vorjahreserfolg in dominanter Manier

Vor einem Jahr in Ulm hatte der Weitsprung der weiblichen U20 zu den Highlights der Jugend-DM in Ulm gezählt. Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich damals Tabea Eitel (LG Filder) und Libby Buder (SC Potsdam) ein spannendes Duell, in dem Tabea Eitel mit 6,48 Meter die Nase vorn hatte. In diesem Jahr sah die Kulisse im Rostocker Leichtathletikstadion gänzlich anders aus und das Wetter präsentierte sich nicht von seiner besten Seite. Bei kühlen Temperaturen und regnerischen Bedingungen setzten die Athletinnen ihre Sprünge in die Grube. 

Tabea Eitel machte das allerdings nichts aus. Die 19-Jährige war wie im zurückliegenden Jahr bestens aufgelegt. Der Schlüssel zum Erfolg: Sätze auf 6,17 und 6,12 Meter in den beiden ersten Runden, während sich die Konkurrenz mit der Sechs-Meter-Marke zunächst schwertat. Und die Württembergerin hatte damit noch nicht alle Karten aufgedeckt: Im dritten Durchgang ließ sie 6,35 Meter folgen und steigerte sich im vierten Versuch gar auf 6,44 Meter. "Der Druck war dann weg und sie konnte befreit aufspringen", kommentierte ihr Trainer Florian Bauder. 

Tabea Eitel selbst hatte vor allem "Spaß am Springen", wie sie sagte. "Ich bin ganz entspannt an den Wettkampf rangegangen. Die Konkurrenz habe ich als sehr unterstützend erlebt. Und es ist definitiv noch mehr drin." Für die Kontrahentin, die der Siegerin am nächsten kam, dürfte sich Silber wie Gold anfühlen: Laura Raquel Müller (Unterländer LG), vor zwei Jahren bereits U20-EM-Vierte, hatte die vergangene Saison verletzungsbedingt verpasst. Nun knüpfte sie mit 6,16 Meter wieder an alte Stärke an. Bronze ergatterte Finja Köchling (Eintracht Frankfurt), die neben ihrem besten windunterstützten Sprung auf 6,11 Meter auch regulär die Sechs-Meter-Marke knackte. 

Auf Platz vier (5,97 m) konnte die Vorjahreszweite und Deutsche Jugend-Hallenmeisterin Libby Buder ihr starkes Ergebnis von Ulm nicht wiederholen. Fünfte wurde mit 5,92 Meter Siebenkämpferin Pia Meßing (TV Gladbeck), die zuvor bereits Bronze im Hürdensprint errungen hatte und sich zwischen zwei Sprüngen ihre Medaille abholte. Europas Jahresbeste Samira Attermeyer (LG Olympia Dortmund) musste sich nach einem Sicherheitssprung auf 5,47 Meter und zwei ungültigen Versuchen mit Rang zehn begnügen. Sie hatte bei der Junioren-Gala in Mannheim mit 6,55 Metern begeistert. 


Diskuswurf


Lea Bork trumpft im letzten Durchgang auf

In Runde eins die Führung. Und im letzten Versuch das Meisterstück: So die Wettkampf-Bilanz von Lea Bork (LV 90 Erzgebirge). Die deutsche Jahresbeste begann mit 52,13 Meter, einer Weite, an der sich die Kontrahentinnen die Zähne ausbissen. Zwei weitere Würfe landeten ebenfalls hinter der 50-Meter-Marke. Als ihr Sieg bereits besiegelt war, krönte sie den deutschen Meistertitel mit einer Top-Weite: 53,61 Meter, nicht weit hinter ihrer Bestleistung von Rochlitz (54,20 m). 

"Es war das Ziel, direkt im ersten Versuch anzugreifen", sagte Lea Bork anschließend. Ein Plan, der aufging. "Vor dem Wettkampf war ich eigentlich ganz entspannt, gestern war ich aufgeregter", verriet sie. Vor der Jugend-DM hatte eine gehörige Portion Druck auf den jungen Athletinnen gelastet: Für die U20-EM in Jerusalem (Israel; 7. bis 10. August) hatten sich mehr Athletinnen angeboten, als es Startplätze gibt. Fünf Athletinnen waren mit einem Bestwert von mehr als 50 Metern, der geforderten Normweite, angereist. Und im Endeffekt waren es genau diese 50 Meter, die über die Podestplätze entschieden. 

Silber gewann eine Athletin, die noch der U18 angehört und bereits bei der Junioren-Gala auf ganzer Linie überzeugt hatte: Curly Brown. Mit 51,24 Metern aus dem fünften Versuch lieferte die U18-Europameisterin die nächste starke Leistung ab. Bronze holte sich mit 50,79 Metern Milina Wepiwe (TSG Wehrheim) und sorgte damit für das nächste Erfolgserlebnis ihrer Familie, nachdem wenige Stunden zuvor ihre jüngere Schwester Nadjela bereits in der U18-Konkurrenz gesiegt hatte. Mit diesen Weiten stehen die deutschen Diskuswerferinnen auch im europäischen Vergleich gut da: Lea Bork liegt auf Rang drei der kontinentalen Rangliste. "Ich hoffe, dass ich das bestätigen kann." 

 

WEIBLICHE U18


200 Meter


Knappes Duell endet mit Gold für Judith Bilepo Mokobe

Bei der letzten Entscheidung in der U18-Wertung jubelte eine Mainzerin: Judith Bilepo Mokobe hatte sich im 200-Meter-Finale in der Kurve nach vorn gearbeitet und auf den letzten Metern in einem knappen Duell gegen Lilith Belau (Neuköllner SF) die Oberhand behalten. Bei leichtem Rückenwind von 0,9 Meter pro Sekunde warf die Anzeigetafel 24,34 Sekunden als Siegzeit aus. Damit schraubte die 16-Jährige ihre Bestzeit von 24,49 Sekunden um mehr als eine Zehntelsekunde nach unten. 

Nur fünf Hundertstel dahinter war Lilith Belau als Zweite im Ziel. 100-Meter-Siegerin Pia Pätzel (LG VfL/SSG Bensheim) erweiterte ihre Medaillensammlung mit Bronze (24,64 sec) und verbesserte ihren persönlichen Rekord, der bis dahin bei 24,84 Sekunden gestanden hatte, ebenfalls deutlich. 


100 Meter Hürden


Sandy Sakyi rennt im Regen Bestzeit

Als Nummer drei der deutschen Jahresbestenliste war sie nach Rostock gereist, mit Gold und einer neuen Bestzeit geht es für Sandy Sakyi zurück nach Bremen. Die 17-Jährige triumphierte im 100-Meter-Hürden-Finale mit 13,74 Sekunden – eine Steigerung um sechs Hundertstel. "Meine Vorrunden waren noch schlecht", meinte sie nach dem Wettkampf. "Vor dem Finale habe ich mich dann noch einmal konzentriert und dann hat es viel besser geklappt."

Im Vorfeld hatte sie mit einem Platz in den Top Drei geliebäugelt. Die Hürdensprinterinnen hatten ein straffes Programm zu absolvieren: Auf die Vorläufe um 11:30 Uhr folgten bereits um 12:50 Uhr die Halbfinals, der Endlauf stand um 13:40 Uhr an. Den Urlaub, der für die Deutsche U18-Meisterin nun ansteht, hat sie sich damit redlich verdient. 

Bitter verlief das Finale für die deutsche Jahresbeste Samita Schatz (Pulheimer SC), die eine Bestmarke von 13,61 Sekunden nach Rostock mitgebracht hatte. Sie trat in die drittletzte Hürde und wurde mit 14,41 Sekunden Letzte. Über Silber jubelte hingegen Elenor Servatius (Athletic-Team Wittlich; 13,80 sec). Bronzemedaillengewinnerin Amira Adio (TV Gladbeck) unterbot zum ersten Mal in ihrer Karriere die 14-Sekunden-Marke – um drei Hundertstel.


400 Meter Hürden


Tausendstel-Krimi

Der Zieleinlauf brachte keine Klarheit. Mit bloßem Auge war nicht zu erkennen, ob Mara-Sophie Schmitz (LG Idar-Oberstein) oder Ina Ehrmann (LG Dornburg) die Ziellinie als Erste überquert hatte. Zu zweit waren sie auf den letzten Metern an der lange führenden Isabell Frank (TS Göppingen) vorbeigezogen. Auch die Zeitmessung spuckte für beide Langhürdlerinnen 61,70 Sekunden aus. Also musste die Tausendstel-Auswertung her. Und die erklärte Mara-Sophie Schmitz zur neuen Deutschen U18-Meisterin vor der zeitgleichen Ina Ehrmann. Auf Platz drei rannte Isabell Frank nach 62,30 Sekunden ins Ziel. 


Diskuswurf


Nadjela Wepiwe trotzt dem Regen

Die Diskuswerferinnen hatten nicht die besten Witterungsbedingungen erwischt: Es regnete während des gesamten Wettkampfes. Am besten kam mit den schwierigen Wetterverhältnissen Nadjela Wepiwe (TSG Wehrheim) zurecht. Die 16-Jährige beförderte ihre Ein-Kilo-Scheibe im dritten Durchgang auf 46,67 Meter. Nur acht Zentimeter fehlten ihr zur "PB". Das war der Goldwurf und der einzige, den sie richtig traf. So wurde auch ihre Familie, unter anderem Schwester Milina Wepiwe, U18-EM-Teilnehmerin des Vorjahres, für das lange Ausharren im Regen belohnt. 

"Es hat schlecht angefangen und wurde dann deutlich besser", bilanzierte Nadjela Wepiwe. "Ich hatte schon ein paarmal Wettkämpfe im Regen, deshalb war das nichts Neues für mich." Der regennasse, rutschige Ring störte sie mehr als der permanente Nieselregen. Silber und Bronze gingen an den SCC Berlin: Zweite wurde Soraya Sprenger, deren einziger gültigen Versuch bei 44,53 Meter landete. Bronze schnappte sich die Deutsche U18-Meisterin im Kugelstoßen Emily Scherf. Die Top Drei waren die einzigen Werferinnen, denen es gelang, die 40 Meter zu übertreffen. 

Nach getaner Arbeit nahm Nadjela Wepiwe stolz ihre Goldmedaille entgegen und machte sich ihrerseits zum Anfeuern bereit: Um 13:40 Uhr beginnt das Diskuswerfen der U20. Dann wird diesmal die jüngere Schwester der älteren die Daumen drücken. 

Jugend-DM Rostock 2023 live

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 17.09.2023
      Team-DM Jugend
      Doppel-Gold für Leverkusen, auch Frankfurt und…
    • 01.08.2023
      Deutsche Jugendmeisterschaften
      Gute Stimmung trotz regnerischer Wetterbedingungen in…
    • 25.07.2023
      Interview der Woche
      Lasse Schmitt: "U20-EM-Medaille wäre ein Traum"
  • Video
    Gold-Double von Lukas Schober
    Gold-Double von Lukas Schober
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige