
Deutsches Sportabzeichen: Vielseitigkeit fördern, Verletzungen vermeiden
Wer läuft, ist sportlich, fit und körperlich leistungsfähig. Das steht außer Frage – aber: Sind Läufer auch vielseitig? Wie sieht es mit Kraft, Koordination und Schnelligkeit aus? Das lässt sich im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens herausfinden. Für die ungewohnten Bewegungsabläufe mancher Disziplinen sind allerdings Vorbereitung und gutes Aufwärmen wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Ausdauer
Wenn ein Drei- oder Zehn-Kilometer-Lauf keine Herausforderung darstellt, dann radelt man von Frankfurt-Innenstadt zum Flughafen und wieder zurück, etwas mehr als zwanzig Kilometer. Für die Leistungsstufe „Silber“ im Alter zwischen 35 und 39 Jahren sollte ein Mann dafür nicht mehr als 50 Minuten benötigen.
Gelenkschonend ist dabei eine höhere Trittfrequenz, bei der man weniger Kraft einsetzen muss. Wenn die Knie dennoch schmerzen, kann eine Sportsalbe mit natürlichen Inhaltsstoffen, beispielsweise Traumeel, Linderung verschaffen.
Koordination
Kreuzdurchschlag oder Grundsprung rückwärts ohne Zwischensprung – nie gehört? Die Coaches beim Sportabzeichen helfen bei den Finessen des Seilspringens. Und das ist alles andere als ein Kinderspiel: Einer dreißigjährigen Frau reichen schon zehn schnelle Kreuzdurchschläge für die Leistungsstufe „Bronze“.
Kraft
Nach der Schulzeit hatte man meistens nie wieder einen Medizinball in den Händen. Wenn man als Frau dieses unhandliche, schwere Ding jetzt aber noch acht Meter weit werfen kann, erzielt man somit in der Altersklasse 45 bis 49 Jahre die Leistungsstufe „Gold“!
Man kann seine Kraft ebenfalls beim Standweitsprung unter Beweis stellen. Hinstellen und springen: Das hört sich einfach an, es ist jedoch ein ungewohnter Bewegungsablauf – und eine hohe Belastung für die Gelenke. Wenn akute Beschwerden, zum Beispiel eine Knöchelverstauchung, auftreten, helfen Sport- oder Schmerzsalben auf natürlicher Basis.
Schnelligkeit
Hier können Freizeitsportler eine Facette ihres läuferischen Könnens unter Beweis stellen: 50 Meter in zehn Sekunden, das reicht für „Bronze“ bei Männern zwischen 45 und 49 Jahren. Für das Schwimmen von 25 Metern hat man jedoch mit 42 Sekunden deutlich mehr Zeit für die gleiche Leistungsstufe.
Schwimmen muss man übrigens für das Sportabzeichen auf jeden Fall können. Und es ist ohnehin eine gute Ergänzung für das normale Lauftraining: Regelmäßiges Bahnenziehen stärkt die Kondition sowie den Rücken-, Schulter- und Nackenbereich. Leichte Abkühlung bei hohen Temperaturen inklusive!
Im Sommer gerne, bei Schmerzen unbedingt: Kühlen!
Bei akuten Sportverletzungen ist stärkere Abkühlung nötig: Ein Eispack auf der betroffenen Körperstelle hilft, die Stärke von Blutergüssen, Schwellungen und Schmerzen zu verringern. Pause, Compression und Hochlagerung sind die drei weiteren Maßnahmen im Rahmen der Ersten Hilfe.
Bei unverletzter Haut wirkt sich eine Sportsalbe unter dem Kompressionsverband in der Regel günstig auf den weiteren Heilungsverlauf aus, die Kombination von Salbe und Tabletten kann darüber hinaus den Regenerationsprozess zusätzlich verbessern.
Mehr zum Deutschen Sportabzeichen