| Erinnerung

Gretel Bergmann Weg im Berliner Olympiapark eingeweiht

Im Berliner Olympiapark wurde am Samstag eine Straßenbenennung vorgenommen. „Gretel Bergmann Weg“ heißt die Straße in Erinnerung an die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann, die 1936 von den Nationalsozialisten aus dem Olympiateam für die Spiele im Berliner Olympiastadion verbannt und somit um eine mögliche Goldmedaille gebracht wurde.
Ewald Walker

In einem Festakt wurde am Samstagnachmittag im Berliner Olympiapark eine Straße nach Gretel Bergmann benannt - die jüdische Leichtathletin, der von den Nazis 1936 mit perfiden Methoden die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Berlin verwehrt wurde. „Das Berlin von damals ist ein anderes als das von heute“, sagte Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport des Landes Berlin, „es ist offen für alle“ -  im Gegensatz zu 1936.

Bei der Straßenbenennung waren zahlreiche Vertreter aus Sport, Politik und Gesellschaft zugegen. „Die Benennung des Gretel Bergmann Wegs an einem Ort, an dem die jüdische Sportlerin mit ihrer Streichung aus dem Olympiateam ihre größte Niederlage einstecken und ihren Traum von einer Olympiamedaille begraben musste, ist beispielgebend“, sagte Walther Tröger, von 1992 bis 2002 NOK-Präsident und Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Kommittees.

Würdigung einer Lebensleistung

Für den Deutschen Leichtathletik-Verband waren die Vize-Präsidenten Dagmar Freitag und Ernst Burgbacher anwesend. „Dies ist eine späte aber verdiente Würdigung der Lebensleistung von Gretel Bergmann an einem symbolträchtigen Ort“, sagte Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag und DLV-Vizepräsidentin.
  
Gretel Bergmann gehörte in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten Hochspringerinnen der Welt. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde sie für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 vom deutschen Team ausgeschlossen und emigrierte später in die USA.

Sie lebt bis heute in New York und wurde am 12. April in ihrem Geburtsort Laupheim (bei Ulm) mit einer Feierstunde anlässlich ihres 100. Geburtstages geehrt. Weitere Ehrungen, die sie erhielt, waren der Georg Opel-Preis (1999), die Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports (2012) und die nachträgliche Anerkennung ihres deutschen Rekords (1,60 Meter) 2009 – mit 73 Jahre Verspätung.

Grüße aus New York

„Ich kann es kaum glauben und bin sehr glücklich“, ließ Gretel Bergmann aus New York verlauten. Pikantes Detail: Der Gretel Bergmann Weg führt an der ehemaligen Villa des NS-Reichssportführers Hans von Tschammer und Osten, der Bergmann 1936 aus dem deutschen Olympiateam geworfen hatte, vorbei. „Ich sehe es als späten Triumph, dass der Name Gretel Bergmann auf diesem Gelände präsent ist. Eine Ehrung, die ihr damals durch eben diesen Herrn von Tschammer und Osten verwehrt geblieben ist“, sagte Lutz Imhof vom Berliner Olympiapark.

“Gretel Bergmann war eine außergewöhnliche Leichtathletin, deren Lebensgeschichte es verdient, lebendig erhalten zu werden“, würdigte Doppel-Olympiasiegerin Ulrike Meyfarth die neuerliche Ehrung Bergmanns.

Teilen
#TrueAthletes – TrueTalk

Hier finden Sie alle Folgen des Podcasts des Deutschen Leichtathletik-Verbandes!

Zum Podcast
Jetzt Downloaden
DM-Tickets 2024