leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2022 Berlin
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
        • Medienservice
      • Junioren-Gala 2022 Mannheim live
      • U18-EM 2022 Jerusalem
      • WM 2022 Eugene, Oregon
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Streifzug durch die Altersklassen: Die besten Resultate der Marathon-DM
Anzeige
Vorlesen
© Mainova Frankfurt Marathon
© Mainova Frankfurt Marathon

Hannelore Horst durfte in Frankfurt ihren dritten DM-Titel im Marathon feiern.

08.11.2017 | Senioren

Streifzug durch die Altersklassen: Die besten Resultate der Marathon-DM

Artur Schmidt

Zum dritten Mal in Folge wurden im Rahmen des Mainova Frankfurt Marathons die Deutschen Meisterschaften ausgerichtet. Renndirektor Jo Schindler ist angetreten, die Wettbewerbe wieder attraktiver zu machen und ihnen eine größere Bühne zu geben. Das ist gelungen: War in den Jahren vor 2015 ein starker Rückgang des Teilnehmerinteresses zu verzeichnen, so ging es in den Frankfurter Jahren aufwärts: 520 Männer und 180 Frauen gingen am 29. Oktober ins Rennen um 23 deutsche Meistertitel in den Altersklassen. Wir bieten einen Überblick über die besten Resultate.

 

M35 / W35

Mit der Teilnahme des Deutschen Marathon-Rekordhalters Arne Gabius (Therapie Reha Bottwartal) stand fest, dass dem deutschen Lauf-Star niemand den Titel streitig machen kann. Gabius überzeugte als frischgebackener Vater und siegte als bester Deutscher insgesamt in 2:09:59 Stunden. M35-Silber ging an den vorjährigen Titelträger Andreas Straßner (ART Düsseldorf), der in guten 2:20:29 Stunden die Festhalle erreichte. Groß war die Freude bei Markus Brennauer vom TSV Penzberg, der in neuer persönlicher Bestzeit von 2:27:19 Stunden Dritter wurde.
 
Bei den W35-Frauen gab es mit der erfolgsverwöhnten Bettina Englisch (TSG 1845 Heilbronn) eine strahlende Siegerin. Im Vorjahr musste sie sich noch Julia Galuschka (LG Telis Finanz Regensburg) geschlagen geben. Heuer reichte es für sie in guten 2:47:40 Stunden zum Titelgewinn. Galuschka musste aufgrund einer Muskelverletzung schon im ersten Renndrittel aufgeben. So ging Silber an Melanie Konstanze Buhtz (Offenbacher LC). Die Hessin unterbot mit 2:58:27 Stunden erstmalig die Dreistunden-Schallmauer. Nach 2:59:54 Stunden lief Hanna Tempelhagen (LAC Olympia 88 Berlin) überglücklich als Drittplatzierte in die Festhalle ein.

M45 / W45

In dieser Altersklasse schlug durch das Fehlen des Vorjahressiegers Holger Freudenberg die Stunde der Konkurrenz. Am Ende hatte der DM-erfahrene Jörg Heiner (LG Wenden) in 2:31:49 Stunden die Nase vorne. Mit dem Tübinger Klaas Hinnek Puls (2:33:34 h) und dem Pforzheimer Markus Nippe (2:34:51 h) standen zwei überraschende Athleten auf dem Podium.

Bei den W40-Frauen sah man dagegen die zum Favoritinnenkreis zählenden Gesichter vorne.
Die Hessin Kerstin Stephan (LC Olympia Wiesbaden) siegte in 2:50:52 Stunden. Zuverlässig wie immer war die Sächsin Sandra Boitz (SC DHfK Leipzig) in 2:56:29 Stunden unterwegs, die erst in der Vorwoche beim Dresden Marathon durch eine gute Halbmarathonzeit als Zweite aufhorchen ließ. Katrin Ochs (LG Filder), die in die W40 aufgestiegen war und 2:58:44 Stunden benötigte, belohnte sich als Dritte für ihr großes Trainingspensum.

M45 / W45

In diesem offenen Rennen war Peter Wollny (SV Fortuna Börsdorf) auf den Tag genau fit. Nach 2:38:51 Stunden durfte er jubeln und sich Deutscher Meister in der M45 nennen. Dahinter kam der Pfälzer Michael Ohler (TSV 1886 Kandel) in 2:42:19 Stunden vor Dieter Zielinski (2:42:59 h) vom in Frankfurt stark vertretenen Hamburger Laufladen ins Ziel.
 
Bei den Frauen erfüllte die Westerländerin Sandra Morchner die in sie gesetzte Erwartung. Die im Team des ehemaligen Bundestrainers Winfried Aufenanger (PSV Grün-Weiß Kassel) laufende Athletin holte sich den Titel in neuer persönlicher Bestzeit von 2:50:16 Stunden. Vor Katja Borggrefe (Turbine Halle), die 3:00:07 Stunden benötigte. Britta Giesen (Laufwerk Hamburg) wurde Dritte in 3:06:23 Stunden.

M50 / W50

Wer sollte ihn in der M50 aufhalten? Die Rede ist von Eike Loch (LAC Quelle Fürth). Der ehemalige 2:17er-Läufer gewann im Vorjahr mit 49 Jahren die M45 klar. Kaum langsamer als 2016 an gleicher Stelle holte er sich in sehr guten 2:30:09 Stunden nun den nächsten Titel. Mit dieser Zeit blieb er lediglich um zwei Minuten hinter der deutschen Bestleistung von Walter Koch zurück. Mike Poch (TSG GutsMuths Quendlinburg), der in dieser Saison schon die deutschen Meistertitel im Halbmarathon und im 10-Kilometer-Straßenlauf abräumte, war mit Rang zwei in 2:35:11 Stunden zufrieden. Groß war die Freude bei Martin Koller (Rhein-Berg Runners; 2:42:54 h) über Bronze.
 
Der Medaillensatz in der W50 ging in den Süden der Republik. Claudia Maier (VfB LC Friedrichshafen) siegte in 2:56:55 Stunden vor der Esslingerin Christine Sigg-Sohn (2:59:47 h) und der Vorjahressiegerin Barbara Auer (TG Viktoria Augsburg; 3:01:03 h).

M55 / W55

Im Vorjahr erreichte er den Silber-Platz, in diesem Jahr kletterte er auf dem Podium noch einen Rang höher: Der neue Deutsche M55-Meister kommt aus Nordhessen und heißt Daniel Gebreselasie (PSV Grün-Weiß Kassel). Er brachte das Kunststück fertig, noch schneller zu sein als im Vorjahr. In guten 2:46:28 Stunden rettete er einen kleinen Vorsprung vor dem stark aufkommenden Roland Geissler (Lausitzer-Sportevents), der in 2:46:54 Stunden überraschte, ins Ziel. Komplettiert wurde das Podium durch Thomas Schneider (SSG Königswinter), der nach 2:47:53 Stunden einlief.
 
Ilse Storch (LC Tölzer Land) war im Vorjahr an gleicher Stelle Dritte. Heuer errang sie den Titel in 3:18 Stunden vor der Dresdenerin Ute Baldauf. Die Lehrerin vom VfL Dresden-Bühlau überraschte sich selbst am meisten mit dem Silberrang. In 3:23:46 Stunden kam sie vor der unermüdlichen Sybille Möllensiep (SuS Schalke 96; 3:24:49 h) in die Festhalle.

M60 / W60

Nach dem Ausfall des Favoriten Hugo Mann war das M60-Rennen so offen wie selten zuvor. Vom MTV Seesen nutzte Wolfgang Rühlemann in 2:54:35 Stunden die Gunst der Stunde für seinen ersten DM-Titel. Vor Peter Eckes (LG Baden Sooden/Sulzbach/Neuenhain) und dem nimmermüden Ulrich Amborn (LG Offenbach), die beide ebenfalls deutlich unter der Dreistunden-Marke blieben. Mitfavorit Egbert Zabel blieb in 2:59:18 Stunden nur der undankbare vierte Rang.
 
Aufgrund des Nichtantrittes von Heidrun Besler, der Vorjahressiegerin, war auch bei den Frauen der Ausgang des Rennens völlig offen. Nicole Schwindt (LAV Stadtwerke Tübingen) wechselte in die Altersklasse W60 und darf sich nunmehr Deutsche Marathon-Meisterin nennen. Eine Zeit von 3:29:11 Stunden reichten gegen die Frankfurterin Ulrike Pamuk (Spiridon Frankfurt) und die Rehlingerin Gabriele Celette zu ihrem ersten Titelgewinn.

M65 / W65

Dr. Klaus Goldammer (OSC Berlin) war der Favorit in der Altersklasse M65. Nach 3:09:11 Stunden fügte er seiner großen Titelsammlung einen weiteren hinzu. Am Ende hatte er fast sieben Minuten Vorsprung vor Wolfgang van Straten (3:16:04 h). Mit Bronze belohnte sich Günter Gerke (LG Neckar-Enz), der nach 3:19:20 Stunden einlief.
 
Bei den Frauen hat Hannelore Horst (TV Georgsmarienhütte) seit Jahren eine Sonderstellung. Die sechsfache „Omi“ gewann schon die vorherigen beiden DM-Ausgaben am Main – und ließ nun in 3:28:51 Stunden den Hattrick folgen. Vor Irene Hofmann (LSG Karlsruhe) und Monika Bernhardt (HSV Neubrandenburg) die 3:36:12 bzw. 3:47:48 Stunden benötigten.

M70 / W70

Jürgen Graeber (LAC Langenhagen) kann man gut und gerne als Überraschungsmeister bezeichnen. Der Favorit Walter Johnen (VfL Ostelsheim) war ebenso überrascht, dass ihm der Niedersachse den Titel entriss: 3:36:33 gegen 3:37:21 Stunden lautete die knappe Entscheidung in der Festhalle zugunsten von Graeber. Wer Johnen kennt, der weiß, dass er dies bei den nächsten Titelkämpfen in Düsseldorf revidieren möchte. Vom TG Kitzingen freute sich Werner Beuschel über Rang drei in 3:44:05 Stunden.
 
Die große Laufgruppe von TuS Deuz konnte mit Ulrike Pitan eine Deutsche Meisterin in der W70 feiern. Anita Caspari (TV Planegg Krailing) erlief sich in 4:18:15 Stunden den Silberrang. Mit Sibylle Vogler ging ein dritter Rang an den SC Kemmern in 4:34:04 Stunden.

M 75 / W75

Der Klempnermeister Werner Stöcker (LG Wittgenstein) trat als Titelverteidiger an. Im Vorfeld hatte er zwar nicht mit einem abermaligen Erfolg gerechnet. Umso erfreuter war er über den erneuten Sieg in 3:41:16 Stunden vor Siegfried Kalweit (TSV Viktoria Mühlheim), der 3:53:05 Stunden brauchte.
 
Die „Grand Dame“ im Bereich der Altersklassen im Marathon Helga Miketta (Birkesdorfer TV) fügte ihrer Sammlung einen weiteren Titel hinzu. Von ihrem Ehemann wie immer gut betreut, war sie mit ihrer Endzeit nicht ganz zufrieden, da sie über Fußprobleme klagte. Doch: Mit 76 Jahren einen Schnitt von rund sechs Minuten je Kilometer zu laufen, ist aller Ehren wert. Am Ende blieb die Uhr in der Festhalle für sie nach 4:14:04 Stunden stehen.

M80: Europarekord durch Klemens Wittig

Großen Jubel bekam Klemens Wittig (LC Rapid Dortmund) bei seinem Triumphlauf in die Festhalle. In 3:39:58 Stunden stellte er eine fantastische neue europäische Bestleistung auf. Sein fulminantes Rennen bedeutete die zweitbeste je erzielte Marathonzeit in der M80. Auch die deutsche, im Jahr 2003 aufgestellte Bestleistung (3:50:55 h) unterbot Wittig deutlich. Für die kommenden zwei Jahren hat der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die Deutschen Marathon-Meisterschaften nach Düsseldorf vergeben.

Hinweis:

In diesem Bericht über die Altersklassen wurden die Brutto-Zeiten herangezogen. Sie sind ausschlaggebend für die Platzierungen innerhalb der Deutschen Meisterschaften. Die zum Teil schnelleren Nettozeiten sowie die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 30.06.2022
      Masters-WM Tag 1
      „We are back, the masters are back”
    • 27.06.2022
      Senioren
      Jochen Gippert – in Hochform zur Masters-WM nach…
    • 24.06.2022
      Senioren
      Starke Sprintzeiten vom Winde verweht
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige