Am Samstag und Sonntag gehen die Zehnkämpfer bei der WM in Tokio (Japan) auf Medaillenjagd. Mittendrin: Niklas Kaul, Leo Neugebauer und Till Steinforth. Wie sich der Wettkampf entwickelt, lesen Sie hier!
WM 2025 Tokio TV-Zeiten & Livestreams Live-Ergebnisse
Tag 1
100 Meter
Ayden Owens-Delerme erwischt den besten Start
Den stärksten Auftakt in den WM-Zehnkampf von Tokio legte Ayden Owens-Delerme aus Puerto Rico hin: In 10,31 Sekunden war er deutlich der Schnellste. Die meisten anderen Zehnkämpfer erwischten einen eher gemächlichen Start. Das galt für den Weltjahresbesten Sander Skotheim (Norwegen), dem mit 10,91 Sekunden 21 Hundertstel zum Ergebnis von Götzis (Österreich) fehlten.
Und das galt auch für das deutsche Trio: Erwartungsgemäß war Leo Neugebauer (VfB Stuttgart) der Schnellste der drei, seine Zeit von 10,80 Sekunden, 16 Hundertstel über dem Resultat bei seinem deutschen Rekord, war zu früher Stunde ein solider Start. Mehr Probleme hatte Till Steinforth (SV Halle): Nach einem operativen Eingriff an der Leiste machte sich der Trainingsausfall bemerkbar, für ihn wurden 11,16 Sekunden gestoppt. Niklas Kaul (USC Mainz) rollt wie so oft das Feld von hinten auf, mit 11,34 Sekunden, sieben Hundertstel langsamer als bei seiner PB, ließ er jedoch gemessen an seinen Top-Werten nicht allzu viele Punkte liegen.
Nicht antreten konnte der Athlet, der 2021 in Tokio in den 9.000-Punkte-Olymp aufgestiegen und Olympiasieger geworden war: Damian Warner. Der Kanadier hatte beim Abschlusstraining Schmerzen an der Achillessehne verspürt. Sein Landsmann und Titelverteidiger Pierce LePage präsentierte sich mit 10,84 Sekunden solide, zu seiner Topform fehlte aber noch ein Stück. Auf den Plätzen zwei und drei rangieren nach der ersten Disziplin Kyle Garland (USA; 10,51 sec) und der Olympia-Dritte Lindon Victor (Grenada; 10,60 sec).
Weitsprung
Simon Ehammer und Sander Skotheim spielen Stärke aus
Die acht Meter im Weitsprung übertraf am Samstagvormittag keiner der Zehnkämpfer. Zwei Athleten kamen aber bis auf drei Zentimeter an diese Marke heran: Simon Ehammer (Schweiz), der im Weitsprung-Finale Rang vier belegt hatte, und der Weltjahresbeste Sander Skotheim. Beide sind allerdings in Bestform schon deutlich darüber weiter geflogen, Ehammer hält mit 8,45 Metern die Weltbestleistung im Zehnkampf und hat auch in diesem Jahr schon im Rahmen seines besten Zehnkampfes 8,34 Meter angeboten.
Erster Verfolger des Duos war mit 7,92 Metern der US-Amerikaner Kyle Garland, mit 7,60er-Weiten folgten Europameister Johannes Erm (Estland; 7,63 m) und Leo Neugebauer (7,62 m). Der Olympia-Zweite kam damit nicht ganz an seine Bestmarke heran, in seinem besten Zehnkampf war er 7,86 Meter weit gesprungen. Solide präsentierte sich mit 7,21 Metern Niklas Kaul, der wie schon über 100 Meter in einer seiner schwächeren Disziplinen im Rahmen blieb. Weiterhin zu kämpfen hat Till Steinforth (7,07 m). Noch größere Probleme hatte Pierce LePage, der Titelverteidiger kam nur auf 6,92 Meter.
Kugelstoßen
Leo Neugebauer mit Saisonbestleistung vor auf Platz zwei
Die beiden besten Kugelstoßer im Feld übernahmen nach dem Kugelstoßen auch die ersten beiden Plätze in der Gesamtwertung. Neuer Führender ist mit 2.927 Punkten der US-Amerikaner Kyle Garland, der sein Arbeitsgerät auf 17,02 Meter wuchtete. Mit Saisonbestleistung von 16,70 Metern und insgesamt 2.765 Punkten hat sich Leo Neugebauer nun auf Platz zwei geschoben.
Dahinter tummeln sich Simon Ehammer (2.736 pt), Ayden Owens-Delerme (2.735 pt) und Sander Skotheim (2.693 pt), die in den ersten beiden Disziplinen die Akzente gesetzt hatten. Der Schweizer (14,28 m) und der Norweger (14,50 m) konnten dabei im Kugelstoßen auf ihren besten Zehnkampf Punkte gutmachen.
Die dritte solide Leistung in Folge gelang Niklas Kaul, wenngleich der "Ausreißer" nach oben dem Weltmeister von 2019 noch fehlt. Der Mainzer beförderte die Kugel gleich im ersten Versuch auf 14,58 Meter, nicht weit weg von seiner Saisonbestmarke, die bei 15,09 Metern steht. 2.414 Punkte bringen ihn vor seinen starken Disziplinen auf Rang 19. Auf Platz 22 (2.367 pt) ist Till Steinforth zurückgefallen. Der Hallen-WM-Dritte, den seine Verletzung an der Leiste doch ein Stück zurückgeworfen hat, erzielte mit der Kugel 13,73 Meter.
Stimmen zum Vormittag
Niklas Kaul (USC Mainz)
Es hätte alles ein bisschen besser sein können, aber keine Katastrophe. Es fehlen ungefähr 70 Punkte zum Götzis-Ergebnis, aber man kann nicht immer einen perfekten ersten Tag machen. Daher ist es erst mal in Ordnung. Die Bedingungen sind bisher echt okay. Im Stadion ist es sehr angenehm. Aber anscheinend kommen wir alle trotz der guten Bedingungen nicht ganz so gut klar. Die ersten drei mit Leo, Sander und Kyle, bei denen läuft's. Bei den anderen ist es eher holprig. Schauen wir mal, was die Abendsession so bringt. Ich werde jetzt was essen, dann zur Physio gehen und versuchen, so viel wie möglich zu schlafen. Denn heute Nacht werde ich nicht viel Schlaf bekommen.
Leo Neugebauer (VfB Stuttgart)
An sich war alles super. 100 hat sich sehr gut angefühlt, war aber nicht so schnell, wie ich dachte. Das hat der ganze Lauf gesagt. Weitsprung hätte noch ein bisschen besser sein können. Mit Kugel bin ich sehr zufrieden, das hat Spaß gemacht! Generell ist ein bisschen durchwachsen hier alles, aber ich mache mein Ding. Vor dem Kugelstoßen habe ich noch Kaffee getrunken, dann ist das Ding geflogen. Jetzt schaue ich, dass ich noch etwas zur Ruhe komme vor der Nachmittagssession.
Till Steinforth (SV Halle)
Man hat ja ganz gut gesehen, dass es nicht so läuft. Die Hüfte macht Probleme. Mal gucken, was noch geht.
Hochsprung
Start: 19:05 Uhr (JPN) // 12:05 Uhr (GER)
400 Meter
Start: 21:55 Uhr (JPN) // 14:55 Uhr (GER)
Tag 2
110 Meter Hürden
Start: 9:05 Uhr (JPN) // 2:05 Uhr (GER)
Diskuswurf
Start Gruppe A: 9:55 Uhr (JPN) // 2:55 Uhr (GER)
Start Gruppe B: 11:05 Uhr (JPN) // 4:05 Uhr (GER)
Stabhochsprung
Start Gruppe A: 11:35 Uhr (JPN) // 4:35 Uhr (GER)
Start Gruppe B: 12:20 Uhr (JPN) // 5:20 Uhr (GER)
Speerwurf
Start Gruppe A: 17:35 Uhr (JPN) // 10:35 Uhr (GER)
Start Gruppe B: 18:47 Uhr (JPN) // 11:47 Uhr (GER)
1.500 Meter
Start: 20:49 Uhr (JPN) // 13:49 Uhr (GER)