leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Tristan Kaufhold: Lauf-Talent will ganz nach oben
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner
© Theo Kiefner
16.05.2023 | Nachwuchs

Tristan Kaufhold: Lauf-Talent will ganz nach oben

Uli Hörnemann

Bei der Langstrecken-DM begeisterte Tristan Kaufhold mit einem außergewöhnlichen Spurtvermögen, das dem Nachwuchsathleten den schon verloren geglaubten Meistertitel über 5.000 Meter einbrachte. Der talentierte Läufer ist immer noch erst 16 Jahre alt. In diesem Sommer will er sein Umfeld noch weiter professionalisieren.

 

Tristan Kaufhold ist 16 Jahre jung und geht noch zur Schule. Er besucht das Franziskaner-Gymnasium in Großkrotzenburg, einer Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis. Morgens wird gebüffelt und gepaukt, nachmittags warten die Hausaufgaben, abends wird trainiert. „Tristan ist ein großes Ausdauer-Talent“, sagt Sascha Arndt, sein Heimtrainer, und listet seine Stärken auf: „Ehrgeizig, fleißig und zielstrebig.“ Kaufhold weiß genau, wohin er will: nach ganz oben.

In seiner noch kurzen Karriere hat der talentierte Mittel- und Langstreckler mehrere nationale Titel gewonnen und drei U18-Bestleistungen auf der Straße über fünf und zehn Kilometer aufgestellt. Sein jüngster Coup: Rang eins bei den Deutschen Meisterschaften in Mittweida, wo er die 5.000 Meter der Altersklasse U20 nach einem starken Finish in 14:38,69 Minuten gewann. Mit gerade mal 34 Hundertstel Vorsprung auf den Berg-Spezialisten Lukas Ehrle (LG Brandenkopf), den er nach einer Aufholjagd auf der Schlussgeraden überholt hatte.

Mit neun auf Hanauer Marktplatz entdeckt

Es war am 21. Mai 2015, als das Lauftalent von Tristan Kaufhold zum ersten Mal auffiel. „Auf dem Marktplatz, mitten in der City, wurden die 16. Hanauer Meisterschaften ausgetragen“, erzählt Sascha Arndt und kramt die leicht verblichene Urkunde hervor, „Tristan wurde Erster über 1.000 Meter in 3:55,6 Minuten, obwohl er erst neun war.“ Als Preis gab es ein beitragsfreies Jahr beim SSC Hanau-Rodenbach, jenem Schulsportclub, den der 2022 verstorbene Pädagoge Harry A. Arndt anno 1975 gegründet und in dessen Satzung er geschrieben hatte, dass die Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher ein verbindliches Ziel sei.

Carsten und Sascha, seine beiden Söhne, die früher selbst aktiv waren, führen das Erbe ihres Vaters fort. „Carsten war deutlich talentierter als ich“, gibt Sascha ehrlich zu, „mit ihm konnte ich nie mithalten.“ Sascha ist aktuell 1. Vorsitzender, Pressewart und erfolgreicher Trainer, der die 11.000 Einwohner zählende Gemeinde, die aus den Ortsteilen Niederrodenbach und Oberrodenbach besteht, mit seinen engagierten Klubkollegen und -kolleginnen zu einer Lauf-Hochburg ausgebaut hat. Carsten passt auf die Finanzen auf, er ist der Schatzmeister und Mama Sigrid die Geschäftsführerin.

Sascha Arndt kann es kaum fassen, dass sein Schützling in Mittweida über 5.000 Meter Gold erobert hat. „Vier Wochen vorher hatte er sich eine Knochenhautentzündung zugezogen“, nennt er die Verletzung beim Namen, „deshalb musste Tristan die Belastung drosseln. Tempoläufe hat er in diesem Zeitraum kaum gemacht, dafür alternative Einheiten.“ Das geschah in Absprache mit Benjamin Stalf, U20-Bundestrainer Mittelstrecke beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und Cheftrainer Lauf beim Hessischen Leichtathletik-Verband (HLV).

Wechsel ins Sportinternat steht an

Am Stützpunkt in Frankfurt, Otto-Fleck-Schneise, hat Benjamin Stalf eine schlagkräftige Garde um sich geschart. Dazu zählen unter anderem Sven Wagner (Königsteiner LV) und Christoph Schrick (ASC Darmstadt), zwei 1.500-Meter-Spezialisten mit Meisterehren, sowie Jana Marie Becker (Königsteiner LV), U18-Vize-Europameisterin über 800 Meter – und bald auch Tristan Kaufhold. „Nach den Sommerferien werde ich in die Oberstufe aufrücken und zum Sportinternat Frankfurt wechseln“, kündigt er an, „ich bin allerdings noch unschlüssig, was nach dem Abi kommen wird.“

Vielleicht Polizei oder Bundeswehr, fügt Kaufhold hinzu, um den Hochleistungssport weiter betreiben zu können. „Oder ich studiere in den USA.“ Tristan Kaufhold bewegt sich jedoch im Hier und Jetzt. „Der 5.000-er in Mittweida war der härteste Lauf meines Lebens“, berichtet er, „der Sieg war mir wichtig, die Zeit war egal. Mir wäre ein Bummelrennen lieber gewesen.“

Kaufhold ahnte, dass Lukas Ehrle aufs Tempo drücken würde. „Zwei Wochen vorher wurde er bereits Baden-Württembergischer Landesmeister in 14:47 Minuten und anschließend auch noch Berglaufmeister. Da wusste ich: Lukas ist in Topform!“ So kam, was kommen musste: Ehrle eilte auf und davon, als wolle er seinen Widersachern gleich zu Beginn den Nerv ziehen. Kaufhold wollte sofort hinterher und die Lücke schließen. Arndt intervenierte gestenreich: „Bleib‘ cool“, rief er ihm zu, „nicht überziehen!“ Kaufhold hörte er auf den Rat und lief sein Tempo, was sich als richtig herausstellte.

Im Spurt zum deutschen Meistertitel

Das war auch ein Geknautsche! „Meine Güte“, stöhnt Tristan Kaufhold im Nachgang, „Lukas hat sofort Vollgas gegeben.“ Drum habe er Mühe gehabt, den Kontakt zu halten. „Zwischenzeitlich hatte ich alles abgeschrieben“, beschreibt Kaufhold seine Gefühlslage, „nach der Hälfte war ich schon kaputt.“

Dass er den mutigen Ausreißer noch eingeholt und auf der Zielgeraden überholt hat, konnte auch Sascha Arndt kaum fassen. „Das zeigt, welch unbändigen Willen er hat“, staunt der SSC-Coach über Ehrgeiz und Kampfgeist seines Schützlings, „Tristan hat nicht nachgelassen und wurde belohnt!“ Dabei sei er längst nicht mehr in der Verfassung gewesen wie bei seinem deutschen U18-Rekord beim 10-Kilometer-Straßenlauf im März in Leverkusen, wo ihm mit 30:03 Minuten ein vorzügliches Ergebnis gelungen war.

Nach seinem Wahnsinnsspurt im Stadion am Schwanenteich lag er minutenlang auf der Bahn. „Das Laktat war volle Kanne hochgeschossen“, erinnert sich Tristan Kaufhold an die schweren Beine, die in diesem Moment nicht sein einziges Problem waren: „Ich hatte Brechreiz, Schwindel und Übelkeit.“ Saft- und kraftlos war er, aber unendlich glücklich über den Titelgewinn. Ob es nun der achte ist, wie Sascha Arndt meint, oder nur der siebte, ist ihm im Grunde genommen wurscht. 

Deutschen U20-Rekord bereits anvisiert

Die Norm (14:27,50 min) für die U20-Europameisterschaften in Jerusalem (Israel) verfehlte er zwar. Aber: „Die hol‘ ich mir noch“, verspricht Tristan Kaufhold voller Optimismus. „Vielleicht pack‘ ich sogar den deutschen U20-Rekord über Meter.“ Der ist uralt, wird vom ehemaligen DDR-Athleten Hansjörg Kunze (SC Empor Rostock), 1988 Olympia-Dritter über 5.000 Meter, seit fast einem halben Jahrhundert gehalten. Am 8. August 1975 lief er 14:20,2 Minuten in Banská Bystrica (Slowakei). O-Ton Kaufhold: „Das ist ein Brett!"

Der talentierte Nachwuchsathlet ist Schritt für Schritt auf der Karriereleiter hochgeklettert. 2022 war seine bis dato stärkste Saison. Er wurde Deutscher Meister über 3.000 Meter, qualifizierte sich für die U18-EM, schnappte sich DM-Gold im 10-Kilometer-Straßenlauf und stellte nebenbei zwei nationale U18-Bestleistungen über 5 Kilometer (15:06 min) und 10 Kilometer (30:19 min) auf – und das alles mit 16 Jahren, wohlgemerkt!

Karl „Charly“ Eyerkaufer, Anfang der Sechziger einer der besten Mittelstreckler hierzulande, lobt die riesige Bandbreite, die Kaufhold auf der Bahn von 800 m aufwärts bis 3.000 Meter Hindernis und auf Asphalt vorweisen kann. „Das sind gute Zeiten“, so Eyerkaufer, der als Landrat a.D. im Main-Kinzig-Kreis seine sportliche Entwicklung aufmerksam verfolgt.

Großer Tatendrang

Aufgrund der Knochenhaut-Blessur absolviert Tristan Kaufhold aktuell nur ein Sparprogramm von 70 bis 80 Kilometern. Trainiert wird im Waldstadion in Rodenbach unter der Regie von Sascha Arndt, der das Talent bereits zu einem vielseitigen Läufer geformt hat. Den Weg von Großkrotzenburg, südlich von Hanau gelegen, bewältigt er mit dem Fahrrad.

Arndt hält auch noch zwei Anekdoten bereit: „2020, als wegen Corona die Sportstätten geschlossen waren, ist Tristan mal spontan 30 Kilometer am Stück gelaufen. Aus Spaß! In einem Schnitt von vier Minuten pro Kilometer, ohne dass ich ihm dazu geraten hatte.“ Arndt war baff: „Das zeigt, wie begabt der Junge ist.“ Ein anderes Mal wurde er bei einem Trainingslauf am Main von einem Kumpel per Rad begleitet. „Zwischendurch ist er die 1.500 Meter in 4:30 gerannt. Einfach so!“ Oft genug muss Arndt seinen Schützling in seinem Tatendrang bremsen.

Laufen, Fußball und Trompete

Außerdem weilt Kaufhold regelmäßig in Frankfurt, wo ihn Benjamin Stalf fördert und fordert. „Normalerweise nehme ich die Bahn nach Frankfurt“, erklärt er, „ein Weg dauert eine Stunde, mit dem Auto bloß eine halbe Stunde.“ Da Kaufhold noch keinen Führerschein hat, nimmt ihn bisweilen Vereinskameradin Constanze Paoli mit, eine U23-Hindernisläuferin, die ebenfalls dem Landeskader angehört.

Neben der Leichtathletik spielt das Lauf-Ass vom SSC Hanau-Rodenbach auch noch Fußball für den FC Germania Großkrotzenburg. „Wir sind Spitzenreiter in der 1. Kreisliga“, erzählt er stolz, „meine Position ist das zentrale Mittelfeld dank meiner Ausdauer-Qualitäten.“ Vier bis fünf Treffer hat er laut eigener Rechnung geschossen, also nicht so viele wie Randal Kolo Muani, das Sturm-Juwel vom Bundesligisten Eintracht Frankfurt, dem Kaufhold Woche für Woche als beinharter Fan die Daumen drückt.

Laufen, rennen, Tore schießen – bleibt da überhaupt noch ein wenig Freiraum für andere Hobbies? „Na klar“, antwortet Tristan Kaufhold ruck zuck, „ich spiele Trompete.“ Da braucht man viel Puste, und die hat er ja. In seiner Schule hat er einen festen Platz in der Big Band – und auf der Kunststoffbahn bläst er seinen Konkurrenten den Marsch.

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 03.06.2023
      10.000-Meter-Europacup
      Gold, Bronze, Gold: DLV-Läuferinnen räumen in Pacé ab
    • 30.05.2023
      10.000-Meter-Europacup
      Deutsche Langstrecklerinnen zurück an Erfolgsstätte in…
    • 20.05.2023
      „Lange Laufnacht"
      Karlsruhe: Robert Farken feiert Comeback nach Maß
  • Video
    Hanna Klein stürmt an Konstanze Klosterhalfen vorbei zur Goldmedaille
    Hanna Klein stürmt an Konstanze Klosterhalfen vorbei zur Goldmedaille
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige