leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
      • 1. Dezember
      • 2. Dezember
      • 3. Dezember
      • 4. Dezember
      • 5. Dezember
      • 6. Dezember
      • 7. Dezember
      • 8. Dezember
      • 9. Dezember
      • 10. Dezember
      • 11. Dezember
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2020 Braunschweig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • Hallen-DM 2020 Leipzig
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Sponsoren
        • Rückblick
      • WM 2019 Doha
        • WM-News aus Doha
        • Das DLV-Team für Doha
      • DM 2019 Berlin
        • DM 2019 Berlin live
        • DM-News
        • Tickets
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Hinweise für Besucher
        • Sponsoren
        • Volunteers
        • Videos
    • Deutsche Meisterschaften 2019
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (2001 bis 2019)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2019
        • Die Nominierten 2019
        • Die Preise 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2019
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2020
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchsläufer-Cup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Praxis-Adventskalender 2019
    • Praxis für Schule & Verein
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • Fair-Play-Camps
        • Anmeldeformular FdL FPC 2019
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
        • DM-Camp 2018
        • BARMER DM-Camp 2017
        • DM-Camp 2016
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
      • Ombudsstelle
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
      • Senioren: Abstimmung 2019
      • Senioren: Nominierte 2019
      • Ergebnis 2018
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Automobil-Partner
        • Über Metropol Automobile
        • Metropol Automobile und der DLV
        • Fahrzeugangebote für Sportler und Betreuer
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sportmedizinische Untersuchung
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Fitness-Partner
        • Lauf-Workshop mit Tom Gröschel
        • Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2019
        • Neuer DLV-Kurs: Athletic Workout
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
        • Vereinigung ehemaliger Athleten
          • Vorstand
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • NADA: Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Anfahrt
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Auslandstrainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Luke Campbell – Neustart in neuer, alter Heimat›
  • Bildergalerie
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
10.10.2017 | Neue Meister

Luke Campbell – Neustart in neuer, alter Heimat

Jan-Henner Reitze

Bei der DM in Erfurt haben sieben Athleten erstmals national ganz oben gestanden. Einige von ihnen gehören zu den "neuen Gesichtern" der Szene, andere belohnten sich dafür, dass sie trotz Rückschlägen weiter an sich glauben. Einer der neuen Meister ist gleich bis an die Spitze der Welt durchmarschiert. Aus dieser bunten Mischung stellen wir heute den 400-Meter-Hürden-Läufer Luke Campbell (LG Eintracht Frankfurt) vor.

 

Luke Campbell
LG Eintracht Frankfurt

* 22. November 1994
Größe: 1,88 Meter
Gewicht: 79 Kilo

400 Meter Hürden

Bestleistung: 49,40 sec (2017)

Erfolge:

Deutscher Meister 2017

Seine ersten Lebensjahre hat Luke Campbell, Sohn eines US-Amerikaners und einer Deutschen, in seinem Geburtsort Meschede im Sauerland verbracht. Dann zog es seine Eltern in die USA, wo sich ihr Sohn, der mit der deutschen wie auch mit der US-Staatsbürgerschaft ausgestattet ist, zu einem passablen 400-Meter-Hürden-Läufer entwickelte. Im Jahr 2014 standen 50,36 Sekunden zu Buche. Der damals 19-Jährige ordnete sich damit auf Position 115 in der Welt ein, in den USA waren in dem Jahr 20 Athleten schneller, in Deutschland gerade einmal vier. 2015 und 2016 war der junge Athlet in 50,57 Sekunden und 50,52 Sekunden nur unwesentlich langsamer unterwegs. Zur nationalen Spitze in den USA fehlte damit weiterhin ein Stück.

Auch im Hürdensprint (110 Meter: 13,82 sec; 60 Meter: 7,75 sec) mischte der damalige Student der Universität Salisbury im Bundesstaat Maryland unter anderem bei zahlreichen College-Wettkämpfen mit. Der Gedanke, nach seinem Studien-Abschluss in den Fächern Sportwissenschaften und Psychologie für Deutschland zu starten, war immer im Hinterkopf. „Der Bezug zu Deutschland ist immer geblieben. Ich bin dort geboren und die Familie meiner Mutter lebt dort“, erzählt Luke Campbell auf Englisch. Ein bisschen Deutsch spricht er aber auch schon. „Nach meinem Abschluss hat mich nichts mehr davon abgehalten, diesen Traum in die Tat umzusetzen.“

Probetraining bringt Entscheidung für Frankfurt

Sein Manager, der ihm in den USA auch seine Trainingspläne schrieb, nahm diese Aufgabe in die Hand. Unter anderem über den Teammanager der DLV-Nationalmannschaft Siggi Schonert wurden für den vergangenen März Probe-Trainingseinheiten in Leverkusen und Frankfurt organisiert.  Vor den Augen von Bundestrainer Volker Beck in Frankfurt lief Luke Campbell dabei unter anderem zweimal bis zur achten Hürde.

„Herrn Beck als Trainer habe ich sofort als perfekte Chance für mich erkannt“, erinnert sich der Athlet an seine ersten Eindrücke. „Auch der Verein hat mich mit offenen Armen empfangen. Da ist mir die Entscheidung leicht gefallen.“ Frankfurt sollte der Standort für seine Mission „Deutsches Nationaltrikot“ sein.

Vor allem die Konsequenz, die der „Bewerber“ an den Tag legte, überzeugte auch Volker Beck. Gleichzeitig ordnete der erfahrene Trainer und Olympiasieger von 1980 die Anpreisung des Mangers („Luke kann unter 48 Sekunden laufen.“) als zu hoch gegriffen ein. Das Probetraining versprach eher Zeiten in Richtung einer 51. In diesem Bereich lagen kurze Zeit später auch die ersten Wettkampf-Zeiten des Jahres.

Überrascht von herzlicher Aufnahme

Trainer und Athlet wagten den Sprung ins kalte Wasser und vereinbarten eine Zusammenarbeit. Luke Campbell reiste nach seinem Probetraining noch einmal kurz zurück in die USA. Volker Beck organisierte in Deutschland alles Nötige für die erste Saison in Deutschland, von einer Unterkunft im Haus der Athleten über einen Ausweis bis hin zur Vereinszugehörigkeit. Im gemeinsamen Training lernten sich die beiden dann immer besser kennen und schätzen.

Mit Georg Fleischhauer (LG Eintracht Frankfurt; Bestzeit: 48,72 sec) hatte Luke Campbell darüber hinaus nicht nur einen Trainingspartner, mit dem er sich auf der Bahn auf Augenhöhe in Form brachte, sondern der ihm auch half, in der neuen, alten Heimat anzukommen. Insgesamt war der 22-Jährige positiv davon überrascht, wie herzlich er aufgenommen wurde und Anschluss fand. „Die Leute hier sind offener. Das ist toll. Es wird viel zusammen unternommen und sich ausgetauscht. Davon bin ich begeistert.“

Erster Sommer im neuen Leben endet mit DM-Titel

Und auch sportlich ging es einen großen Schritt nach vorne. Luke Campbell entpuppte sich als ausgesprochener Wettkampftyp. Vor allem die Aussicht auf einen Start im deutschen Nationaltrikot ist für ihn ein riesiger Antrieb. Als es in Regensburg Anfang Juni um den Startplatz für die Team-EM ging, blieb er in 49,96 Sekunden erstmals unter 50 Sekunden. Felix Franz (LG Neckar-Enz) war in 49,88 Sekunden in diesem Rennen nur minimal schneller und sicherte sich damit den internationalen Startplatz.

In Erfurt gelang bei der DM-Premiere gleich das erste nationale Meisterstück. Mit einer Steigerung auf 49,40 Sekunden gewann der Frankfurter den Deutschen Meistertitel, vor seinem Trainings- und Vereinskamerad Georg Fleischhauer. Zu einem internationalen Start fehlte wieder nur ein Wimpernschlag: Die Norm für die WM in London (Großbritannien) lag bei 49,35 Sekunden.

"Es hat wehgetan, dass es mit der WM um nur fünf Hundertstel nicht geklappt hat. London wäre der perfekte Abschluss meines ersten Jahres in Deutschland gewesen. Dennoch bin ich mit meiner Saison zufrieden", resümiert Luke Campbell. "Mein erster Sommer hier gehört zu den schönsten in meinem Leben. Ich habe so viel gelernt, habe die Stadt kennen und lieben gelernt. Das Beste aber war, dass ich meine Familie in Deutschland so oft sehen konnte."

Erste Wintervorbereitung in Deutschland

Im kommenden Jahr soll es dann klappen mit dem Start im Nationaldress. Dass es 2017 zweimal so knapp noch nicht gereicht hat, ist zusätzlicher Ansporn. Die EM in Berlin ist das große Ziel. „Da ist auf jeden Fall machbar“, schätzt Luke Campbell seine Situation ein und formuliert weitere Ziele. „Ich möchte auch in der Diamond League dabei sein und langfristig den Weg Richtung Olympia 2020 einschlagen.“ Potential sieht er zum Beispiel noch in der Grundschnelligkeit.

Um diese Ziele zu verfolgen, hat der Deutsche Meister seinen Lebensmittelpunkt endgültig nach Deutschland verlegt und wird die Wintervorbereitung komplett in seiner neuen Heimat absolvieren. Nachdem er seine Saisonpause in den USA verbracht hat, ist er zurück in Frankfurt. Dort wurde er nicht nur von Georg Fleischhauer, sondern auch vom Deutschen U23-Meister Joshua Abuaku (LAV Oberhausen) empfangen, der sich der Trainingsgruppe von Volker Beck anschließt. Das Trio bildet nicht nur eine starke Trainingsgemeinschaft. Sie werden auch Nachbarn. Ihr Trainer hat für Joshua Abuaku und Luke Campbell jeweils eine Wohnung organisiert, die im gleichen Aufgang liegen. Auf der anderen Straßenseite lebt Georg Fleischhauer.

Diese Konstellation sollte dem Übersiedler Luke Campbell sportlich wie persönlich helfen, seinen Traum vom Start im Nationaltrikot wahr werden zu lassen. Finanziert wird das neue Leben unter anderem durch Unterstützung der LG Eintracht Frankfurt, sowie die hessische und Frankfurter Sportstiftung. Außerdem möchte der gebürtige Sauerländer mit einer Ausbildungsstelle in Teilzeit auch beruflich in Deutschland ankommen.

Video: Luke Campbell stürmt zum Sieg

Video-Interview: Luke Campbell: "I've been trying to chase on the 50 sec"

Das sagt der Bundestrainer Volker Beck:

Luke war nicht der erste Athlet aus den USA mit deutscher Staatsangehörigkeit, der sich bei uns vorgesellt hat. Oft haben sich solche Athleten umgeschaut und waren dann wieder weg. Dass ein Athlet den Wechsel so konsequent durchzieht, habe ich noch nicht erlebt. Er hat eine Freundin in den USA und sein Umfeld, das er für seine Ziele Berlin und Tokio zurücklässt. Dem zolle ich großen Respekt. Auch im Training hat sich Luke schnell eingefügt. Sein Rennmodell haben wir etwas umgestellt. Er läuft nur noch bis zur fünften statt bis zur sechsten Hürde mit 13 Schritten, um mehr Kraft für die zweite Streckenhälfte zu haben. Er ist ein absoluter Wettkampftyp, der durch seinen Willen und seine mentale Stärke gegenüber den Trainingsleistungen einiges drauflegt. Er tut der Szene gut und ich bin optimistisch, dass er sich weiter entwickelt. Da ich seine Trainingspläne der Vergangenheit nicht kenne, werden wir die Vorbereitung langfristig auf den Sommer ausrichten.

 

Bildergalerie

  • 2/2
  • Gemeinsam mit Trainingspartner Georg Fleischhauer landete Luke Campbell in Erfurt einen Doppelsieg für die LG Eintracht Frankfurt © Gladys Chai von der Laage
Zurück zur Bildergalerie-Übersicht
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Adventskalender 2019
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
  • Athletenwahl 2019
  • Weitere News
    • 11.12.2019
      Neue Meister
      Luna Bulmahn – Von Obernkirchen über Hannover in die…
    • 04.12.2019
      Neue Meister
      Manuel Sanders – Erst ausgebremst, dann durchgestartet
    • 27.11.2019
      Neue Meister
      Caterina Granz – Neben nächsten Zielen die…
  • Video
    Luke Campbell: "I've been trying to chase on the 50 sec"
    Luke Campbell: "I've been trying to chase on the 50 sec"
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

  • Ass des Monats

    Zur Wahl im Monat November:

    • Elena Burkard
    • Moritz auf der Heide
    • Arne Gabius
    • Julian Reus

    Jetzt abstimmen!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram