Die Wettkampfsaison 2019 ist Geschichte. Ein langes Jahr, ein spannendes Jahr Leichtathletik liegt hinter uns. Der Höhepunkt? Zweifelsohne die WM in Doha. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Zehnkampf der Männer.
Fazit des Bundestrainers:
Christopher Hallmann, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2019 aus?
Christopher Hallmann:
Zuerst ist natürlich der grandiose WM-Titel von Niklas Kaul zu nennen, der alles überstrahlt. Sein zusätzlicher U23-EM-Titel unterstreicht seine außergewöhnliche Saison. Aber auch andere Athleten konnten glänzen: Manuel Eitel erkämpfte die Bronzemedaille bei der U23-EM und in der U18-Altersklasse stand Paul Kallenberg – übrigens Trainingspartner von Niklas Kaul – beim Europäischen Olympischen Jugend-Festival auf dem Podium. Mit Andreas Bechmann erkämpfte sich ein weiterer Zehnkämpfer in den erlesenen Kreis der 8.000-Punkte-Athleten. Seine 8.132 Punkte und sein Einzelsieg beim Thorpe Cup verhalfen der Mannschaft zum Gesamtsieg gegen die US-Amerikaner. Was mich zusätzlich sehr freut, ist der intensive Austausch im Trainer- und Kompetenzteam, den wir pflegen.
Neben diesen positiven Entwicklungen konnten aber leider mit Rico Freimuth, Michael Schrader und Arthur Abele einige Topathleten verletzungsbedingt keinen Zehnkampf bestreiten.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Christopher Hallmann:
Das ist leicht: Die Wettkampfpräsenz von Niklas Kaul am zweiten Tag des WM-Zehnkampfs in Doha. Er hat zu jeder Sekunde gewusst, was er warum macht und clever agiert. Er kennt seine Stärken und setzt diese auch bewusst und gekonnt ein. Mein Highlight 2019!
Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit den Olympischen Spielen 2020 in Tokio und der EM in Paris?
Christopher Hallmann:
Die Saison 2020 ist insofern besonders, als dass wir die beiden Saisonhöhepunkte Olympische Spiele und Europameisterschaften nicht mit denselben Zehnkämpfern besetzen können. Im Anschluss an einen hoffentlich erfolgreichen Olympischen Zehnkampf ist eine Europameisterschaft mit einem Abstand von drei Wochen nicht sinnvoll. Dies bietet aber weiteren Zehnkämpfern die Chance, sich bei einem attraktiven Topereignis zu präsentieren und zu beweisen. Für die Disziplinentwicklung ist das durchaus positiv zu sehen.
Der Fokus liegt natürlich auf Tokio, denn wir träumen im Zehnkampf schon seit vielen Jahren von einer Olympischen Medaille. Diesen Traum würden wir uns gerne 2020 erfüllen, das Potenzial ist vorhanden. Ebenso können wir auch bei den Europameisterschaften beim Kampf um eine Medaille mitreden. Wir arbeiten jedenfalls täglich daran.
Internationale Erfolge 2019
Medaillen | (Weitere) Top 12-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | Gold: Niklas Kaul | 10. Tim Nowak |
Hallen-EM | – | 5. Andreas Bechmann |
U23-EM | Gold: Niklas Kaul Bronze: Manuel Eitel | 7. Jan Ruhrmann |
U20-EM | – | 4. Leo Neugebauer 5. Maximilian Kluth 8. Malik Diakite |
EYOF | Bronze: Paul Kallenberg | – |
Die deutschen Top Ten 2019
Zehnkampf Männer
Punkte | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
8.691 | Niklas Kaul | 1998 | USC Mainz |
8.444 | Kai Kazmirek | 1991 | LG Rhein/Wied |
8.209 | Tim Nowak | 1995 | SSV Ulm 1846 |
8.132 | Andreas Bechmann | 1999 | LG Eintracht Frankfurt |
8.128 | Manuel Eitel | 1997 | SSV Ulm 1846 |
8.060 | Mathias Brugger | 1992 | SSV Ulm 1846 |
7.964 | Maximilian Vollmer | 1998 | SSV Ulm 1846 |
7.834 | Jan Ruhrmann | 1997 | LAV Bayer Uerdingen/Dormagen |
7.653 | Dennis Hutterer | 1996 | ASC Darmstadt |
7.642 | Florian Obst | 1993 | SSV Ulm 1846 |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Zehnkampf Männer
Jahr | Athleten > 8.100 Punkte (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | 1 | 8.075 | 7.946 | 7.740 |
2006 | 5 | 8.260 | 8.229 | 7.997 |
2007 | 4 | 8.298 | 8.246 | 7.975 |
2008 | 5 | 8.297 | 8.266 | 8.004 |
2009 | 3 | 8.418 | 8.250 | 8.032 |
2010 | 1 | 7.943 | 7.890 | 7.730 |
2011 | 3 | 8.269 | 8.172 | 8.016 |
2012 | 4 | 8.369 | 8.254 | 8.072 |
2013 | 9 | 8.557 | 8.486 | 8.327 |
2014 | 3 | 8.434 | 8.290 | 8.065 |
2015 | 3 | 8.480 | 8.299 | 8.038 |
2016 | 2 | 8.357 | 8.144 | 7.881 |
2017 | 4 | 8.482 | 8.335 | 8.110 |
2018 | 6 | 8.371 | 8.313 | 8.153 |
2019 | 5 | 8.448 | 8.321 | 8.076 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 8.316 (A. Niklaus) | 8.534 (Sebrle/CZE) | 218 | 8.732 (Clay/USA) | 416 |
2006 | 8.310 (D. Leyckes) | 8.526 (Sebrle/CZE) | 216 | 8.677 (Clay/USA) | 367 |
2007 | 8.371 (A. Niklaus) | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 | 8.697 (Sebrle/CZE) | 326 |
2008 | 8.372 (A. Abele) | 8.585 (Krauchanka/BLR) | 213 | 8.832 (Clay/USA) | 460 |
2009 | 8.522 (M. Schrader) | 8.528 (Pogorelov/RUS) | 6 | 8.790 (Hardee/USA) | 268 |
2010 | 8.202 (P. Behrenbruch) | 8.453 (Barras/FRA) | 251 | 8.483 (Clay/USA) | 281 |
2011 | 8.288 (J.-F. Knobel) | 8.398 (Pahapill/EST) | 110 | 8.729 (Eaton/USA) | 441 |
2012 | 8.558 (P. Behrenbruch) | 8.558 (Behrenbruch) | 0 | 9.039 (Eaton/USA) | 481 |
2013 | 8.670 (M. Schrader) | 8.670 (Schrader) | 0 | 8.809 (Eaton/USA) | 139 |
2014 | 8.477(A. Abele) | 8.616 (Krauchanka/BLR) | 139 | 8.616 (Krauchanka/BLR) | 139 |
2015 | 8.561 (R. Freimuth) | 8.561 (Freimuth) | 0 | 9.045 (Eaton/USA) | 484 |
2016 | 8.605 (A. Abele) | 8.834 (Mayer/FRA) | 229 | 8.893 (Eaton/USA) | 288 |
2017 | 8.663 (R. Freimuth) | 8.768 (Mayer/FRA) | 105 | 8.768 (Mayer/FRA) | 105 |
2018 | 8.481 (A. Abele) | 9.126 (Mayer/FRA) | 645 | 9.126 (Mayer/FRA) | 645 |
2019 | 8.691 (N. Kaul) | 8.691 (Kaul) | 0 | 8.711 (Warner/CAN) | 20 |
Das fällt auf:
- Die DLV-Jahresbestleistung von Niklas Kaul ist die stärkste deutsche Punktzahl seit Beginn unserer Analyse (2005) und gleichzeitig europäische Jahresbestleistung. Weltweit war nur der Kanadier Damian Warner noch um 20 Punkte besser.
- Mit vier internationalen Medaillen haben die deutschen Zehnkämpfer auch 2019 bewiesen, dass sie in allen Altersklassen zur europäischen Elite oder Weltspitze gehören.
- Niklas Kaul ist als jüngster Zehnkampf-Weltmeister aller Zeiten zum Shooting-Star avanciert. Seine Auszeichnungen 2019 unterstreichen den Stellenwert des Erfolges: Sport-Bambi, Europas "Rising Star" und Deutschlands "Sportler des Jahres".
- Neben dem WM-Titel holte der 21-Jährige auch Gold bei der U23-EM in Gävle, wo auch Manuel Eitel (Bronze) auf dem Podium stand.
- Eine weitere internationale Medaille ging auf das Konto von Paul Kallenberg, der beim EYOF Bronze gewann. Das beste Vorbild hat er mit Niklas Kaul in seiner Trainingsgruppe.
- In der U20 steht Leo Neugebauer an Position eins der Weltjahresbestenliste, eine U20-EM-Medaille verpasste er nur knapp.
- Den Zehnkampf in Götzis und dann auch die ganze Saison abbrechen musste der WM-Medaillengewinner von 2015 und 2017 Rico Freimuth wegen Rückenproblemen. Im September ereilte ihn noch ein Kreuzbandriss, eine Olympia-Teilnahme in Tokio ist ausgeschlossen. Auch Europameister Arthur Abele fehlte 2019.
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden –- Männer
Langhürden – Frauen
Hindernislauf – Männer
Hindernislauf – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer
Weitsprung – Frauen
Dreisprung Männer
Dreisprung – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Kugelstoßen – Männer
Kugelstoßen – Frauen
Diskuswurf – Männer
Diskuswurf – Frauen
Hammerwurf – Männer
Hammerwurf – Frauen
Speerwurf – Männer
Speerwurf – Frauen