leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • U20-WM 2022 Cali
        • Das DLV-Team für Cali
        • Livestream-Zeiten
      • EM 2022 München
        • Das DLV-Team für München
        • Alle EM-News
        • EM-Zeitplan
        • TV-Termine und Livestreams
        • Medienservice
      • TrueAthletes Classics 2022
        • Zeitplan
        • Tickets
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Du bist, was du isst – ein Fazit
Anzeige
Vorlesen
© Norbert Wilhelmi
© Norbert Wilhelmi
28.02.2020 | Ernährung

Du bist, was du isst – ein Fazit

Prof. Dr. Anja Carlsohn / alex

Lowcarb, alkalisch, vegan, paleo und so weiter und so fort: Ernährung ist ein großes Thema. Erst Recht unter Leistungssportlern, die in der Ernährung ein wichtiges Element sehen, um mit ihrem Körper Höchstleistungen vollbringen zu können. Dabei ist die Ernährung so individuell wie die Athleten selber. Zum Abschluss unserer Serie zieht Prof. Dr. Anja Carlsohn, Professorin für Ernährungswissenschaft/Ökotrophologie an der HAW Hamburg und Leiterin der AG Sporternährung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), ein Fazit und zeigt grundlegende Ernährungsempfehlungen auf.

 

Das eigene Ernährungsverhalten kann einen großen Einfluss auf die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Leistungsentwicklung von Athleten haben. Insbesondere in der Leichtathletik mit den verschiedenen Disziplingruppen sind die Ernährungsbedarfe und -bedürfnisse jedoch sehr heterogen, sodass es keinen „Masterplan“ gibt, der exakt auf alle Athleten passt. Das zeigen die Essbiografien der Athleten aus den vergangenen Wochen („Du bist, was du isst“) eindrucksvoll.

„Rahmenernährungsempfehlungen“ für die Leichtathletik

Dennoch lassen sich bei der Ernährung – vergleichbar mit dem Training und den fundierten Rahmentrainingsplänen – grundlegende disziplinspezifische Ernährungsempfehlungen zusammenfassen. Diese wissenschaftlich fundierten „Ernährungsrahmenpläne“ stehen auf der Seite der IAAF zum Abruf bereit. Auch die Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat aktuell Positionen zu Grundlagen der Sporternährung verabschiedet.

Ähnlich wie bei den Rahmentrainingsplänen handelt es sich hier aber nur um eine Orientierung. Die unterschiedlichen Ressourcen, physiologischen Anforderungen, verschiedenen Trainingsinhalte und -akzente bedürfen eines Finetunings für den einzelnen Athleten. Hier darf und sollte im Vorfeld von Wettkampf-Höhepunkten ausprobiert und getestet werden, was einem individuell bekommt, was einem schmeckt und wie man es im Alltag langfristig umsetzen kann. Dabei sollten drei wesentliche Kriterien der Ernährung unbedingt beachtet werden:

  1. bedarfsdeckend und ausgewogen
  2. evidenzbasiert und sicher
  3. individualisiert und periodisiert

Bedarfsdeckend und ausgewogen

Die individuell bedarfsdeckende Energie- und Nährstoffzufuhr im Wochendurchschnitt ist für die Gesunderhaltung und damit die Leistungsbereitschaft von Athleten eine selbstverständliche Grundvoraussetzung. Dies gelingt am einfachsten, wenn man Lebensmittel hoher Qualität aus allen sieben Lebensmittelgruppen in den eigenen Speiseplan integriert.

Athleten, die sich an Einrichtungen des deutschen Spitzensports verpflegen (z.B. Verpflegung in Häusern der Athleten, Eliteschulen des Sports oder Bundesleistungszentren), sollten bei der Küchenleitung ruhig nachfragen, ob diese sich am „Leistungskatalog für die Verpflegung in Einrichtungen des deutschen Spitzensports“ orientiert und darum bitten, die entsprechenden Aufsteller mit den Ernährungsinformationen zur besseren Orientierung an der Ausgabe zu platzieren. Der Leistungskatalog ist von Ernährungsexperten der Olympiastützpunkte so zusammengestellt, dass Athleten verschiedener Sportarten sich individuell bedarfsdeckend und abwechslungsreich ernähren können und das Verpflegungsangebot dieser Einrichtungen somit das Training optimal unterstützt.

Evidenzbasierte und sichere Sporternährung

Ernährung wird in den verschiedenen, vor allem in den sogenannten „neuen“ Medien und sozialen Netzwerken häufig thematisiert, wie etwa aktuell häufig eine lowcarb, vegane oder auch ketogene Ernährung. Leider entspricht nicht alles, was man im weltweiten Netz, in populärwissenschaftlichen Zeitschriften oder Büchern lesen kann, den physiologischen Tatsachen. Sportler sollten sich daher immer kritisch fragen: Gibt es wirklich überzeugende Belege dafür, dass diese Ernährungsweise wirkt? Gibt es gut gemachte Studien, die belegen, dass ich mit dieser Ernährungsweise Gewicht verlieren, Muskelmasse aufbauen kann bzw. schneller laufe, höher springe, weiter werfe? Und ist das Ganze auf mittelfristige Sicht auch gesundheitlich sicher? Teilweise werden Ernährungsweisen oder Diäten angepriesen, bei denen man nicht davon ausgehen kann, dass sie auch wirklich sicher sind, also keinen gesundheitlichen Schaden anrichten.

Gleiches gilt übrigens für Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten Produkte können die Erwartungen der Verbraucher nicht erfüllen, einige von ihnen sind zusätzlich noch mit erheblichen Gesundheitsrisiken behaftet. Obwohl zum Beispiel pharmakologische Substanzen in Nahrungsergänzungsmitteln nicht erlaubt sind, warnt das Europäische Schnellwarnsystem (RASFF) regelmäßig vor verunreinigten und somit gesundheitsgefährdenden Nahrungsergänzungsmitteln. In Europa sind derzeit etwa 25 Prozent der freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel mit pharmakologischen Substanzen verunreinigt. Sportler sollte sich daher sorgfältig überlegen, ob sie wirklich ein Nahrungsergänzungsmittel nutzen möchten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat hierfür u.a. Entscheidungsbäume entwickelt, die helfen, gemeinsam mit einem qualifizierten Ernährungsexperten abzuwägen, ob ein Nahrungsergänzungsmittel in spezifischen Situationen sinnvoll sein könnte.

Ein zumindest minimiertes Risiko für Verunreinigungen mit Substanzen, die zu einem positiven Dopingtest nach Verzehr von Nahrungsergänzungsmitteln führen können, haben Sportler, wenn sie ausschließlich Produkte getesteter Chargen z.B. der Kölner Liste verwenden. Noch sicherer ist eine ausgewogene, bedarfsdeckende Ernährung, die Nahrungsergänzungsmittel unnötig macht. Qualifizierte Ernährungsberater im Sport können euch bei der Mahlzeitenplanung unterstützen. Um sicherzugehen, dass die Ernährungsempfehlungen auch wirklich funktionieren und der Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft nicht schaden, sollten Sportler ruhig kritisch nachfragen, wer sie da hinsichtlich Ernährungsfragen berät. Wir lassen unser Auto vom Kfz-Mechaniker und unsere Zähne vom Zahnarzt checken – also bitte unsere Ernährung auch vom qualifizierten Ernährungsexperten und nicht vom Metzger des Vertrauens oder selbsternannten Ernährungsexperten.

Ernährungsberater und -beraterinnen im Spitzensport sollten daher nicht nur über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen (z.B. Diätassistent, Oecotrophologe, Ernährungswissenschaftler oder Ernährungsmediziner), sondern auch über praktische Erfahrung in der Sporternährung verfügen (z.B. Zusatzqualifikation IOC Diploma Sports Nutrition, Fortbildungen der AG Ernährungsberatung an den OSPs). Da sollten Athleten bei ihren Beratern, Vereinen, Verbänden und den betreuenden Olympiastützpunkten ruhig kritisch nachfragen. Wer noch auf der Suche nach individueller Ernährungsbetreuung ist, findet übrigens auf der DOSB-Seite Sporternährung unter „Ernährungsberater*n finden“ eine Liste mit Experten der Sporternährung einschließlich Kontaktdaten.

Individualisierte und periodisierte Ernährung

Wie eingangs beschrieben, können standardisierte, sportartspezifische Ernährungsempfehlungen nur als „Rahmenpläne“ fungieren. Jeder Athlet hat genau wie alle anderen Menschen auch seine individuellen geschmacklichen Vorlieben, vielleicht auch familiäre Gewohnheiten wie die Tasse heißen Kakaos nach ausgiebigem Herumtoben in der Kindheit im Winter, die heute als – übrigens optimales – Regenerationsgetränk immer noch gern getrunken wird. Hinzu kommen Umweltfaktoren wie die räumliche Nähe zwischen Trainingsstätte und Verpflegungsangeboten, die Qualität dieser Verpflegungsangebote, finanzielle Ressourcen, unterschiedliche Ernährungsziele, verschiedene Fähigkeiten und Lust, selbst zu kochen usw. Hier sollte jeder Athlet für sich schauen, wie er seine individuellen Ernährungsziele mit dem, was er an Voraussetzungen und Umweltfaktoren mitbringt, mit dem Trainingsalltag in Einklang bringt.

Noch schwieriger wird es, wenn Athleten periodisiert, d.h. in Trainingszyklen mit unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten und -umfängen trainieren. Dann sollte selbstverständlich auch die individuelle Ernährung an die Trainingsperiodisierung angepasst werden, um die Trainingsziele optimal zu unterstützen und eine bedarfsdeckende Ernährung zu gewährleisten. Auch hierbei können sich Athleten von Experten der Sporternährung mit einschlägiger Qualifikation unterstützen lassen.

Du bist, was du isst:

Julian Reus
Alexandra Wester
Pamela Dutkiewicz
Marc Reuther
Kristin Pudenz

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 25.04.2020
      Ernährung
      Sarah Wiener rät zu natürlichen Süßungsmitteln
    • 18.04.2020
      Stärkung des Immunsystems
      Sarah Wiener schwört auf Wildkräuter als Grundlage für…
    • 11.04.2020
      Interview
      Sarah Wiener: „Wir sind Teil der Natur und sollten uns…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige