leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Der große Disziplin-Check 2014 – Dreisprung Männer›
  • Bildergalerie
© Sjögren
© Sjögren
26.11.2014 | Rückblick

Der große Disziplin-Check 2014 – Dreisprung Männer

Silke Morrissey

Das Leichtathletik-Jahr 2014 ist fast Geschichte. Hinter den Topathleten liegen die EM in Zürich (Schweiz), die Team-EM in Braunschweig und die Hallen-WM in Sopot (Polen). Der Nachwuchs hat bei der U20-WM in Eugene (USA) und den Olympischen Jugendspielen in Nanjing (China) internationale Erfahrungen gesammelt. Zeit zurückzublicken – und die deutschen Leistungen in den einzelnen Disziplingruppen genauer unter die Lupe zu nehmen. Heute: der Dreisprung der Männer.

 

2014 im Rückblick

Die schlechte Nachricht zuerst: Die deutschen Dreispringer absolvierten eine weitere Saison ohne Teilnahme an internationalen Meisterschaften der Aktiven. Der Ausrutscher nach oben fehlte, der die EM-Norm von 16,85 Metern und damit das Ticket für Zürich (Schweiz) beschert hätte.

Doch es gibt Grund zur Hoffnung, dass die Durststrecke bald ein Ende hat. Schließlich hat das deutsche Team seit diesem Sommer den Vize-Weltmeister der U20-Altersklasse in seinen Reihen! Der erst 18 Jahre alte Chemnitzer Max Heß, der in der Vorbereitung kurzerhand das Sprungbein gewechselt hatte, absolvierte eine herausragende Saison mit drei Sprüngen jenseits der 16,30-Meter-Marke. Einer davon wurde mit 16,55 Metern gemessen und bescherte ihm U20-WM-Silber – die erste deutsche Dreisprung-Medaille in der Geschichte von U20-Weltmeisterschaften.

Fast zeitgleich ermittelten die Männer in Ulm die Deutschen Meister der Aktivenklasse. Zwar blieben sie dort sogar hinter der Weite von Max Heß zurück, doch 16-Meter-Sprünge der Top Vier und die neue Bestleistung von 16,54 Metern des neuen Deutschen Meisters Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg) sprechen für den Aufwärts-Trend im deutschen Dreisprung. Für diesen stehen auch der Saarländer Martin Jasper (LC Rehlingen; 16,37 m), der 2014 erstmals die 16-Meter-Marke überbieten konnte, sowie der Ludwigshafener Martin Seiler (16,30 m).

Nicht ganz an seine Jahres-Bestleistung von 16,62 Metern heran kam in Ulm der Erfurter Andreas Pohle, der zuvor fünfmal in Folge den nationalen Freiluft-Titel geholt hatte. Auch bei der Team-EM in Braunschweig, bei der er die deutschen Farben vertreten durfte, blieb ein weiter Satz aus: 15,81 Meter bedeuteten Rang zehn unter zwölf Teilnehmern.

Dass die deutschen 16-Meter-Springer sich nicht auf dem zuletzt Erreichten ausruhen dürfen, verdeutlicht ein Blick auf die weiteren Top 15. Denn hier tummeln sich reihenweise Athleten der Jahrgänge 1993 und jünger. Mit U20-WM-Teilnehmer Tobias Hell (Schweriner SC) und dem ein Jahr älteren Felix Wenzel (SC Potsdam; beide 15,99 m) kratzten zwei deutsche Hoffnungen schon 2014 an der 16-Meter-Marke. Ein weiteres großes Talent, der U18-WM-Dritte des Vorjahres Dmitri Antonov (LAC Quelle Fürth), wurde von Verletzungen ausgebremst, könnte aber schon 2015 wieder ganz vorne mitmischen.

Unsere Top Drei

Max Heß
LAC Erdgas Chemnitz, 18 Jahre
SB: 16,55 m | PB: 16,55 m (2014)
DM: -
U20-WM: 2. Platz
DLV-Jahresbestenliste: 2.
Europäische Bestenliste: 32.
Welt-Jahresbestenlisten: 59.

Manuel Ziegler
LG Telis Finanz Regensburg, 24 Jahre
SB: 16,54 m | PB: 16,54 m (2014)
DM: 1. Platz
EM: -
DLV-Jahresbestenliste: 3.
Europäische Bestenliste: 34.
Welt-Jahresbestenlisten: 61.

Andreas Pohle
ASV Erfurt, 33 Jahre
SB: 16,62 m | PB: 16,99 m (2004)
DM: 4. Platz
EM: -
DLV-Jahresbestenliste: 1.
Europäische Bestenliste: 22.
Welt-Jahresbestenlisten: 47.

Unser Hoffnungsträger

Max Heß
LAC Erdgas Chemnitz, 18 Jahre
SB: 16,55 m | PB: 16,55 m (2014)

Max Heß ist der Überflieger der Saison und gerade einmal 18 Jahre alt. Bei der U20-EM kann er 2015 noch einmal Anlauf auf eine internationale Nachwuchsmedaille nehmen. Nicht ausgeschlossen, dass er auch in der Aktivenklasse der nächste deutsche Athlet ist, der den DLV bei internationalen Meisterschaften vertritt.

Der Pechvogel

Dmitri Antonov
LAC Quelle Fürth, 18 Jahre
SB: 15,08 m | PB: 16,02 m (2013)

Dem Dritten der U18-WM von 2013 blieben der nächste Leistungsschritt und ein internationaler Start 2014 verwehrt: Dmitri Antonov hatte das gesamte Jahr über mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, die schon in der Hallensaison mit einer Knöchelstauchung begannen. So wurde er zur Qualifikation für die U20-WM nicht rechtzeitig fit – schade, denn seine Leistung aus dem Vorjahr hätte ihm in Eugene einen Platz in den Top Acht der Welt beschert.

2015 im Ausblick

Die Hallen-Europameisterschaften in Prag (Tschechische Republik) läuten Anfang März die internationale Wettkampf-Saison ein. Und es ist nicht ausgeschlossen, dass einer oder gar mehrere deutsche Dreispringer die Reise in die „Goldene Stadt“ antreten werden. Die Norm von 16,55 Metern ist für viele von ihnen in Reichweite und damit auch ein Platz im Finale der besten Zwölf.

Für die Weltmeisterschaften in Peking (China) hat der Weltverband IAAF zuletzt auf seiner Council Sitzung in Monaco eine recht moderate Norm von 16,90 Metern festgesetzt. Es bleibt abzuwarten, welche nationalen Anforderungen der Bundesausschuss Leistungssport (BAL) in seiner Sitzung am 11. Dezember festsetzt. Fallen diese ähnlich aus, könnten die DLV-Athleten auch im Dreisprung mit realistischen Chancen um WM-Tickets kämpfen. Dennoch muss dafür noch für alle eine zum Teil gehörige Leistungssteigerung her.

Rosig sieht die Ausgangslage vor allem für die Nachwuchsmeisterschaften aus. Tobias Hell (Schweriner SC) nimmt Anlauf auf die U23-EM in Tallinn (Estland) und damit auf seine dritten internationalen Titelkämpfe in Folge. Begleiten könnten ihn die Potsdamer Max Pietza und Felix Wentzel oder Ivane Antonov (noch LAC Quelle Fürth). Für die U20-Europameisterschaften in Eskilstuna (Schweden) hat der DLV mit Max Heß und Dmitri Antonov sogar Medaillenkandidaten in seinen Reihen.

Das sagt der Bundestrainer

Herr Kiss, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2014 aus?

Tamas Kiss:

Wir haben national gute Fortschritte gemacht. Sechs deutsche Dreispringer konnten die 16-Meter-Marke überbieten, der Fünfer-Schnitt ist mit 16,50 Metern sehr erfreulich. Nur der Ausreißer nach oben fehlte noch, den erwarte ich in den nächsten zwei Jahren. Andreas Pohle ist in der zweiten Saison-Hälfte nicht so stabil gesprungen, aber ich rechne weiter mit ihm. Manuel Ziegler hat sich mit Bestleistung den DM-Titel geholt, wenn er seine Schnelligkeit weiter entwickelt, kann er noch einige Zentimeter draufpacken. Auch Martin Jasper hat seine Bestleistung enorm gesteigert. Eine besonders schöne Leistungsentwicklung haben wir bei Max Heß gesehen.

Was oder wer war für Sie das ganz persönliche Highlight der vergangenen Monate?

Tamas Kiss:

Das war zum einen die DM in Ulm, die mich optimistisch gestimmt hat, dass wir den Anschluss an die internationale Spitze schaffen können. Und dann natürlich der Vize-Titel von Max Heß bei der U20-WM.

Mit welchen Aufgaben und Zielen gehen Sie in die kommende Saison?

Tamas Kiss:

Die Qualifikation für die Hallen-EM sollte für mehrere Athleten machbar sein, zum Beispiel Andreas Pohle, Martin Jasper oder Martin Seiler, wenn er sein Studium optimal mit dem Leistungssport koppeln kann. Manuel Ziegler weiß noch nicht genau, wo er sein Studium fortsetzt, vielleicht bleibt er in den USA, das ist dann meistens eine Lotterie.

Für die Teilnahme an der WM muss bei den meisten eine große Entwicklung geschehen, da kann ich jetzt noch keine Aussage treffen. Aber wir haben mittel- und langfristig Athleten, denen ich das zutraue. Lassen wir uns überraschen!

Zahlen und Fakten

Die Jahresbesten

16,62 m - Andreas Pohle (ASV Erfurt)
16,55 m - Max Heß (LAC Erdgas Chemnitz)
16,54 m - Manuel Ziegler (LG Telis Finanz Regensburg)
16,37 m - Martin Jasper (LC Rehlingen)
16,30 m - Martin Seiler (ABC Ludwigshafen)
16,17 m - Matthias Uhrig (VfL Sindelfingen)
15,99 m - Felix Wenzel (SC Potsdam)
15,99 m - Tobias Hell (Schweriner SC)
15,81 m - Max Pietza (SC Potsdam)
15,80 m - Ivane Antonov (LAC Quelle Fürth)

Internationale Endkampf-Platzierungen 2014

Hallen-WM: keiner
EM: keiner
U20-WM: Max Heß (Silber, 16,55 m)
Olympische Jugendspiele: keiner

Entwicklung des Spitzenniveaus

JahrAthleten > 16,90 mSchnitt Top Ten
2005Charles Friedek (17,39)16,24
2006Andreas Pohle (16,97)16,14
2007keine15,8
2008Charles Friedek (17,04)15,82
2009Charles Friedek (16,97)15,88
2010keine15,77
2011keine15,86
2012keine15,99
2013keine15,9
2014keine16,21

Entwicklung Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiffWeltDiff
200517,39 (C. Friedek)17,81 (Oprea/ROM)0,4217,81 (Oprea/ROM)0,42
200616,97 (A. Pohle)17,67 (Olsson/SWE)0,717,71 (Davis/USA)0,74
200716,72 (A. Pohle)17,74 (Evora/POR)1,0217,90 (Gregorio/BRA)1,18
200817,04 (C. Friedek)17,67 (Evora/POR)0,6317,67 (Evora/POR)0,63
200916,97 (C. Friedek)17,73 (Idowu/GBR)0,7617,73 (Idowu/GBR)0,76
201016,29 (A. Pohle)17,98 (Tamgho/FRA)1,6917,98 (Tamgho/FRA)1,69
201116,53 (A. Pohle)17,91 (Tamgho/FRA)1,3817,96 (Taylor/USA)1,43
201216,64 (A. Pohle)17,53 (Aykman/USA)0,8917,81 (Taylor/USA)1,17
201316,35 (M. Ziegler)18,04 (Tamgho/FRA)1,6918,04 (Tamgho/FRA)1,69
201416,62 (A. Pohle)17,48 (Compaoré/FRA)0,8617,76 (Pichardo/CUB)1,14

 

 

Das fällt auf

  • Aufgrund der Dopingsperre nach drei verpassten Doping-Tests von Überflieger Teddy Tamgho (Frankreich) ist der Abstand zu den besten Athleten Europas und der Welt wieder etwas kleiner geworden – aber noch immer deutlich.
  • Die deutschen Dreispringer warten seit 2008 auf einen 17-Meter-Sprung.
  • Dafür war der Zehner-Schnitt der deutschen Männer 2014 der beste seit 2005. Damals hatte Charles Friedek mit 17,39 Metern zu einem Wert beigetragen, der noch drei Zentimeter höher lag.
  • Sechs DLV-Dreispringer landeten 2014 jenseits der 16-Meter-Marke. Das gab es seit 2006 nicht mehr.
  • Die Athleten der Jahrgänge 1994 und jünger machen Druck: fünf von ihnen sprangen 15,80 Meter und weiter.

    Video-Clips

    Männer (Halle): Sechster Titel für Andreas Pohle
    U23: Felix Wenzel gewinnt den Dreisprung-Krimi
    U20: Max Heß mit starker Steigerung
    U20: Max Heß kratzt an den 16 Metern
    U20 (Halle): Max Heß mit dem zweiten Streich
    U18: Überraschung durch Christoph Garritsen

    Die weiteren Disziplin-Checks 2014 im Überblick

    Stabhochsprung - Frauen
    Stabhochsprung - Männer
    Hochsprung - Frauen
    Hochsprung - Männer
    Gehen - Männer und Frauen
    Hindernis - Frauen
    Hindernis - Männer
    Langhürden - Frauen
    Langhürden - Männer
    Hürdensprint Frauen
    Hürdensprint - Männer
    Langstrecke/Marathon - Frauen
    Langstrecke/Marathon - Männer
    Mittelstrecke - Frauen
    Mittelstrecke - Männer
    400 Meter - Frauen
    400 Meter - Männer
    Sprint - Frauen
    Sprint - Männer

     

    Bildergalerie

    • 4/5
    • Tobias Hell schaffte den Sprung zur U20-WM © Gantenberg
    Zurück zur Bildergalerie-Übersicht
    • Seite drucken
      • Newsletter
      • Podcast
    • Unsere Partner
      • Logo Nike
      • Logo WGV
      • Logo General Logistics Systems
      • Logo Plan International
      • Logo Warsteiner 0,0
      • Logo ANA
    • DLV-Podcast
    • Weitere News
      • 15.04.2021
        DLV-Podcast
        #TrueAthletes – TrueTalk: Neele Eckhardt-Noack über das…
      • 25.11.2020
        Disziplin-Check 2020
        DREISPRUNG FRAUEN | Eine Auszeit, eine Verletzung, eine…
      • 20.10.2020
        "Neue Impulse setzen"
        Kristin Gierisch geht vor Olympia neue Wege
    • Video
      Max Heß: "Es wird von Wettkampf zu Wettkampf besser"
      Max Heß: "Es wird von Wettkampf zu Wettkampf besser"
    • Newsletter

      Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

    oben
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Sitemap
      • RSS-Feed
      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram