leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • WEITSPRUNG FRAUEN | Malaika Mihambo auch aus kurzem Anlauf die absolute Nummer eins
Anzeige
Vorlesen
© Iris Hensel
© Iris Hensel

Beim ISTAF Indoor durfte Malaika Mihambo noch vor "voller Hütte" ihren ersten Sieben-Meter-Sprung unterm Hallendach feiern.

21.11.2020 | Disziplin-Check 2020

WEITSPRUNG FRAUEN | Malaika Mihambo auch aus kurzem Anlauf die absolute Nummer eins

Jan-Henner Reitze

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: der Weitsprung der Frauen.

 

Fazit des Bundestrainers

Uli Knapp, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 erlebt – als Bundestrainer und als Heimtrainer?

Uli Knapp:

Die Trainingsmöglichkeiten wurden im März und April immer weiter zurückgefahren. Wir hatten Trainingslager geplant, etwa für Südafrika waren Flüge und Häuser gebucht. Einige Athleten waren sogar schon dort und mussten kurzfristig wieder abreisen. Unser Trainingslager in Belek wurde ganz abgesagt. Dann wurden auch in Deutschland Trainingshallen oder Krafträume geschlossen, je nach Standort waren die Beschränkungen für die einzelnen Athleten je nach Bestimmungen der Bundesländer unterschiedlich. Im Saarland mussten wir uns vergleichsweise lange alternative Trainingsstätten suchen. Bei einigen meiner Athleten hat das dazu geführt, dass wir den guten Zustand vor dem Lockdown nicht halten konnten, sondern später noch einmal neu aufbauen mussten.

Etwa ab Mai hat sich vieles normalisiert und planmäßiges Training war wieder möglich. Ich und auch die Athleten waren sehr dankbar, dass noch ein Wettkampfangebot geschaffen wurde. So gab es Ziele für den Formaufbau, und wenigstens eine kleine Saison konnte durchgezogen werden.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Weitspringerinnen?

Uli Knapp:

Die Organisation des Trainings im ersten Lockdown. Zu dieser Zeit stand ich ständig in Kontakt mit den Athletinnen und Trainern. Viele haben sich eigene Krafträume eingerichtet, etwa im Keller. Die Athletinnen, die eine Saison geplant hatten, haben alles dafür getan, um das Training aufrecht zu erhalten. Dabei war auch Erfindergeist und Kreativität gefragt. Das war vorbildlich. Sie haben sich nicht in ein Loch fallen lassen und so waren noch gute Leistungen möglich.

Natürlich war die Olympia-Absage zuerst eine Art Schock, denn alle Träume für das Jahr sind in Rauch aufgegangen. Mit den Bemühungen um eine Late Season, der DM und der vom Sprungteam angebotenen Wettkampfserie mit Stationen wie Essen, Osterode oder Weinheim gab es dann aber doch wieder Ziele.

Welche Athletinnen haben sich 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Uli Knapp:

Allen voran hat es Malaika Mihambo trotz der schwierigen Bedingungen geschafft, wieder die Nummer eins der Welt zu sein. Als einzige Sieben-Meter-Springerin der Saison ist sie in die Bestenlisten eingegangen. Bei ihr kamen ja auch noch Rückenbeschwerden aus der Hallensaison und ihr Trainerwechsel zu den Einschränkungen im Lockdown dazu. So war für sie fast drei Monate kaum Training möglich. Sie musste quasi bei null anfangen und hat es trotzdem geschafft, eine gute Form zu entwickeln.

Sie ist Deutsche Meisterin geworden und hat in einem tollen Wettkampf in Dessau mit der Ukrainerin Maryna Bekh-Romanchuk und der Weißrussin Nastassiya Mironchyk-Ivanova zwei Weltklasse-Athletinnen geschlagen. Malaika hat sich bewusst gegen internationale Starts entschieden und ist nur aus kurzem Anlauf gesprungen, um dem Köper eine Verschnaufpause zu geben. Insgesamt ist sie mit einem guten Gefühl aus der Saison gegangen.

Eine tolle Saison hat auch Merle Homeier gezeigt, mit ihrer Bestleistung von 6,57 Metern, die sie auch mehrfach bestätigt hat. Lea-Jasmin Riecke hat mit ihrer Steigerung auf 6,58 Meter ebenfalle eine positive Entwicklung hingelegt. Wieder stabile Weiten nach ihrer Rückkehr konnte Maryse Luzolo anbieten. Allerdings hat sie sich bei mehreren Wettkämpfen unter Wert verkauft. Bei den Deutschen Meisterschaften oder in Essen hatte sie vielversprechende Versuche im Bereich von 6,60 Metern, die leider knapp ungültig waren. Aber man hat gesehen, dass sie wieder auf einem guten Weg ist.

Einige Athletinnen wie Julia Gerter, Anna Bühler, Sosthene Moguenara oder Alexandra Wester haben keine Wettkämpfe absolviert. Bei ihnen war von vornherein klar, dass sie keine Saison bestreiten werden.

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Uli Knapp:

Eigentlich findet zu Beginn der Vorbereitung immer ein Eröffnungslehrgang mit den Kaderathletinnen statt. Das ist dieses Jahr leider nicht möglich. Auch bei der Sportmedizin können keine Termine für Gruppen angeboten werden. Meine Planungsgespräche führe ich deshalb online durch oder die Athletinnen kommen einzeln bei mir in Saarbrücken vorbei. Wir versuchen aber den Reiseaufwand so weit wie möglich zu minimieren. Auf jeden Fall bis Weihnachten wollen wir so viele Kontakte wie möglich vermeiden.

Ein für Januar geplantes Trainingslager auf Lanzarote ist zwar noch nicht komplett abgesagt, es wird aber vermutlich nicht stattfinden können. Die Anreise, auch etwa mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen, bringt Kontakte mit sich. Wie es dann weitergeht, werden wir schauen müssen. Zu planen ist momentan schwierig. Es ist ein bisschen wie Fahren auf Sicht.

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich in Tokio von den deutschen Weitspringerinnen?

Uli Knapp:

Malaika Mihambo zählt mit ihren Leistungen ganz klar zu den Medaillenkandidatinnen. Das ist das große Ziel. Darüber hinaus würde ich mich sehr freuen, wenn sich noch ein bis zwei Springerinnen qualifizieren. Wenn es über die Norm von 6,82 Metern gelingt, wäre das natürlich super. Aber es gibt ja auch die Möglichkeit, sich über das World Ranking zu qualifizieren. Aspirantinnen haben wir auf jeden Fall.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021?

Uli Knapp:

Ich hoffe, dass möglichst viele Athletinnen den Sprung in den Bereich von 6,60 Metern und mehr schaffen. Da wird es international interessant. In den Jahren 2010 bis 2015 hatten wir eine große Anzahl von Athletinnen mit solchen Weiten. Für nächstes Jahr wünsche ich mir wieder einen Schritt in diese Richtung und ein erhöhtes Gesamtniveau.

Freuen würde ich mich auch darüber, wenn Athletinnen wie Sosthene Moguenara oder Alexandra Wester, die in diesem Jahr nicht mehr die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Kader erfüllen konnten, an ihr altes Leistungsvermögen anknüpfen können. Sie haben aus meiner Sicht nach wie vor das Potential, bei internationalen Wettkämpfen den Endkampf zu erreichen.
 

Unser "Ass des Jahres"

Malaika Mihambo (LG Kurpfalz)

Deutsche Meisterin 2020
Platz eins in der Weltbestenliste 2020

Unser "Talent des Jahres"

Nicola Kondziella (TV Wattenscheid 01)

Deutsche U20-Meisterin 2020
 

Die deutschen Top Ten 2020

Weitsprung Frauen

WeiteNameJahrgangVerein
7,03 mMalaika Mihambo1994LG Kurpfalz
6,58 mLea-Jasmin Riecke2000Mitteldeutscher SC
6,57 mMerle Homeier1999LG Göttingen
6,53 mMaryse Luzolo1995Königsteiner LV
6,42 mJennifer Montag1998TSV Bayer 04 Leverkusen
6,38 mLucie Kienast2001SV Halle
6,26 mJosephine Otto2005LAV Kassel
6,26 mLaura Raquel Müller2004Unterländer LG
6,23 mNicola Kondziella2002TV Wattenscheid 01
6,22 mJanina Lange1997MTV Lübeck

Statistik – Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: Weitsprung Frauen

Jahr< 6,75*Schnitt Top 3Schnitt Top 5Schnitt Top 10
2005 –6,636,586,47
2006 16,636,526,40
2007 16,666,566,45
2008 16,676,616,51
2009 26,796,766,66
2010 –6,686,646,58
2011 26,786,736,61
2012 16,766,706,61
2013 26,836,776,66
2014 36,876,806,63
2015 36,916,846,69
2016 3 6,976,856,70
2017 26,766,706,60
2018 26,846,786,61
2019 16,806,666,53
202016,736,606,45

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20056,66 (Kappler)7,04 (Meleshina/RUS)0,387,04 (Meleshina/RUS)0,38
20066,75 (Tonn)7,12 (Kotova/RUS)0,377,12 (Kotova/RUS)0,37
20076,90 (Kappler)7,21 (Kolchanova/RUS)0,317,21 (Kolchanova/RUS)0,31
20086,77 (Kappler)7,12 (Gomes/POR)0,167,12 (Gomes/POR)0,16
20096,83 (Bauschke)6,99 (Gomes/POR)0,167,10 (Reese/USA)0,27
20106,70 (Kappler)7,13 (Kucherenko/RUS)0,437,13 (Kucherenko/RUS)0,43
20116,83 (Moguenara)7,05 (Klishina/RUS)0,227,19 (Reese/USA)0,36
20126,88 (Moguenara)7,11 (Nazarova/RUS)0,237,15 (Reese/USA)0,27
20137,04 (Moguenara)7,04 (Moguenara)0,007,25 (Reese/USA)0,21
20146,90 (Mihambo)6,93 (Klyashtornaya/RUS)0,037,02 (Bartoletta/USA)0,12
20156,94 (Moguenara/Malkus)7,07 (Proctor/GBR)0,137,14 (Bartoletta/USA)0,20
20167,16 (Moguenara)7,16 (Moguenara)0,007,31 (Reese/USA)0,15
20176,86 (Salman-Rath)7,00 (Klishina/RUS/ANA)0,147,13 (Reese/USA)0,27
20186,99 (Mihambo)7,05 (Ugen/GBR)0,067,05 (Ugen/GBR)0,06
20197,30 (Mihambo)7,30 (Mihambo)0,007,30 (Mihambo)0,00
20207,03 (Mihambo)7,03 (Mihambo)0,007,03 (Mihambo)0.00

Das fällt auf:

  • Trotz der Schwierigkeiten wegen Corona, leichter Beschwerden in der Vorbereitung und Trainerwechsel hat Malaika Mihambo ihre im vergangenen Jahr erarbeitete Pole-Position in der Welt verteidigt, und das aus verkürztem Anlauf.
  • Auch in der Halle hat Malaika Mihambo mit ihren 7,07 Metern beim ISTAF Indoor erstmals die sieben Meter übertroffen.
  • Auf Starts im Ausland wie etwa in der Diamond League hat Malaika Mihambo in diesem Jahr verzichtet, dort dominierte die Ukrainerin Maryna Bekh-Romanchuk mit reihenweise Sprüngen über 6,80 Meter.
  • Mit Lea-Jasmin Riecke und Merle Homeier sind zwei Nachwuchs-Talente der internationalen Spitze der Erwachsenen wieder ein Stück näher gekommen.
  • Nach ihrer schweren Knieverletzung hat sich Maryse Luzolo endgültig zurückgemeldet.
  • In der U20 haben gleich eine Reihe Athletinnen Top-Weiten erzielt, allen voran Siebenkämpferin Lucie Kienast. Bei der Jugend-DM überzeugten die Siegerinnen in U18 und U20, Laura Raquel Müller und Nicola Kondziella, mit Bestleistungen.

leichtathletik.TV-Clips:

Weitsprung

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen
Mittelstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langhürden Frauen
Langhürden Männer
Hindernis Frauen
Hindernis Männer
Hochsprung Frauen
Stabhochsprung Frauen
Stabhochsprung Männer

* als Referenzwert dient die WM-Norm des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 06.03.2023
      Hallen-EM 2023
      Miltiadis Tentoglou: 20.000 Euro für den Gastgeber,…
    • 05.03.2023
      Hallen-EM 2023
      Istanbul Tag 4 | Malaika Mihambo Vierte bei Jazmin…
    • 26.02.2023
      Jugend-Hallen-DM
      Weibliche Jugend Tag 2 | Johanna Göring souverän,…
  • Video
    Libby Buder springt in Dortmund zum Titel
    Libby Buder springt in Dortmund zum Titel
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige