
Der große Disziplin-Check 2018 – Weitsprung Frauen
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Ein spannendes Jahr aus Sicht der deutschen Leichtathletik. Der Höhepunkt? Ganz klar die Heim-Europameisterschaft im Berliner Olympiastadion. Doch auch in der Halle und bei den internationalen Nachwuchs-Meisterschaften machten die deutschen Athleten von sich reden. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück und ziehen Bilanz. Heute: der Weitsprung der Frauen.
Fazit des Bundestrainers
Uli Knapp, wie fällt Ihre Bilanz für das EM-Jahr 2018 aus?
Uli Knapp:
Für mich als Bundestrainer war es das beste Jahr. Schon in der Halle ging es mit der ersten Medaille bei einer Hallen-WM seit 1995 durch Sosthene Moguenara los. Den Sommer hat Malaika Mihambo mit dem ersten EM-Gold für Deutschland seit Heike Drechsler 1998 gekrönt. Dann ist auch noch Lea-Jasmin Riecke als erste deutsche Weitspringerin seit 32 Jahren U20-Weltmeisterin geworden. Besser hätte es kaum laufen können. Außerdem stand Malaika ja auch noch als Fünfte im Endkampf der Hallen-WM.
Unglücklich sind die Verletzungsprobleme einiger Athletinnen. Dazu zählen Anna Bühler, Maryse Luzolo und am Ende der Saison Alexandra Wester. Das ist ein Wermutstropfen, der hinzukommt.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Uli Knapp:
Mein erstes Highlight ist der Siegsprung von Malaika bei der EM. Es war ja ein spannender Moment, weil sie sich im dritten Durchgang nach holprigem Beginn steigern musste. Genauso ein besonderer Moment war die Bronzemedaille von Sosthene bei der Hallen-WM.
Worin sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der WM 2019 in Doha?
Uli Knapp:
Die kommende Saison muss sehr konzentriert geplant werden. Wir bieten Trainingslager in Südafrika, auf Lanzarote und dann im April und Mai in Belek in der Türkei an. Dort wollen wir wie in den vergangenen Jahren professionell arbeiten, um die Athletinnen in eine gute Ausgangsposition zu bringen.
Malaika hat mit ihren Siegen in der Diamond League schon bewiesen, dass sie auch auf Weltebene mitreden kann. Aber auch weitere Athletinnen haben großes Potenzial.
Internationale Erfolge 2018
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
EM | Gold: Malaika Mihambo | – |
Hallen-WM | Bronze: Sosthene Moguenara | 5. Malaika Mihambo |
U20-WM | Gold: Lea-Jasmin Riecke | – |
U18-EM | – | 4. Saskia Woidy 10. Lucie Kienast |
YOG | – | 7. Saskia Woidy |
Die deutschen Top Ten 2018
Weitsprung Frauen
Weite | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
6,99 m | Malaika Mihambo | 1994 | LG Kurpfalz |
6,86 m | Sosthene Moguenara | 1989 | TV Wattenscheid 01 |
6,70 m | Nadja Käther | 1988 | Hamburger SV |
6,69 m | Alexandra Wester | 1994 | ASV Köln |
6,68 m | Julia Gerter | 1994 | LG Eintracht Frankfurt |
6,66 m | Melanie Bauschke | 1988 | LAV Olympia Berlin |
6,51 m | Lea-Jasmin Riecke | 2000 | Mitteldeutscher SC |
6,36 m | Sophie Weißenberg | 1997 | SC Neubrandenburg |
6,31 m | Saskia Woidy | 2001 | LG LAZ Saar 05 Saarbrücken |
6,31 m | Michelle Weitzel | 1987 | LG LAZ Saar 05 Saarbrücken |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau: Weitsprung Frauen
Jahr | < 6,75 (WM-Norm 2017) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | – | 6,63 | 6,58 | 6,47 |
2006 | 1 | 6,63 | 6,52 | 6,40 |
2007 | 1 | 6,66 | 6,56 | 6,45 |
2008 | 1 | 6,67 | 6,61 | 6,51 |
2009 | 2 | 6,79 | 6,76 | 6,66 |
2010 | – | 6,68 | 6,64 | 6,58 |
2011 | 2 | 6,78 | 6,73 | 6,61 |
2012 | 1 | 6,76 | 6,70 | 6,61 |
2013 | 2 | 6,83 | 6,77 | 6,66 |
2014 | 3 | 6,87 | 6,80 | 6,63 |
2015 | 3 | 6,91 | 6,84 | 6,69 |
2016 | 3 | 6,97 | 6,85 | 6,70 |
2017 | 2 | 6,76 | 6,70 | 6,60 |
2018 | 2 | 6,84 | 6,78 | 6,61 |
Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 6,66 (Kapler) | 7,04 (Meleshina/RUS) | 0,38 | 7,04 (Meleshina/RUS) | 0,38 |
2006 | 6,75 (Tonn) | 7,12 (Kotova/RUS) | 0,37 | 7,12 (Kotova/RUS) | 0,37 |
2007 | 6,90 (Kappler) | 7,21 (Kolchanova/RUS) | 0,31 | 7,21 (Kolchanova/RUS) | 0,31 |
2008 | 6,77 (Kappler) | 7,12 (Gomes/POR) | 0,16 | 7,12 (Gomes/POR) | 0,16 |
2009 | 6,83 (Bauschke) | 6,99 (Gomes/POR) | 0,16 | 7,10 (Reese/USA) | 0,27 |
2010 | 6,70 (Kappler) | 7,13 (Kucherenko/RUS) | 0,43 | 7,13 (Kucherenko/RUS) | 0,43 |
2011 | 6,83 (Moguenara) | 7,05 (Klishina/RUS) | 0,22 | 7,19 (Reese/USA) | 0,36 |
2012 | 6,88 (Moguenara) | 7,11 (Nazarova/RUS) | 0,23 | 7,15 (Reese/USA) | 0,27 |
2013 | 7,04 (Moguenara) | 7,04 (Moguenara) | 0,00 | 7,25 (Reese/USA) | 0,21 |
2014 | 6,90 (Mihambo) | 6,93 (Klyashtornaya/RUS) | 0,03 | 7,02 (Bartoletta/USA) | 0,12 |
2015 | 6,94 (Moguenara/Malkus) | 7,07 (Proctor/GBR) | 0,13 | 7,14 (Bartoletta/USA) | 0,20 |
2016 | 7,16 (Moguenara) | 7,16 (Moguenara) | 0,00 | 7,31 (Reese/USA) | 0,15 |
2017 | 6,86 (Salman-Rath) | 7,00 (Klishina/RUS/ANA) | 0,14 | 7,13 (Reese/USA) | 0,27 |
2018 | 6,99 (Mihambo) | 7,05 (Ugen/GBR) | 0,06 | 7,05 (Ugen/GBR) | 0,06 |
Das fällt auf:
- Malaika Mihambo hatte die bisher beste Saison ihrer Karriere. In fünf Wettkämpfen ist sie 6,85 Meter oder weiter gesprungen.
- In der Spitze hat das Niveau im DLV wieder angezogen, in der Breite verhinderten das viele Verletzungen von Leistungs- und Hoffnungsträgerinnen der vergangenen Jahre.
- Die Zukunft sieht vielversprechend aus, mit einer 18 Jahre jungen deutschen U20-Weltmeisterin und insgesamt sechs Athletinnen in den Top Ten, die 24 oder jünger sind.
- Auf Tuchfühlung mit der Weltspitze: Nur sechs Zentimeter fehlten Malaika Mihambo zur besten Weite des Jahres.
- Erstmals seit 2010 kommt die Jahresbeste weltweit nicht aus den USA: Die Britin Lorrain Ugen führt die Rangliste an.
- Hallen-Weltmeisterin Ivana Spanovic konnte verletzungsbedingt nicht zum EM-Finale antreten.
leichtathletik.TV-Clips zum Weitsprung
Die Disziplin-Analysen 2018 im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden – Männer
Langhürden – Frauen
Hindernis – Männer
Hindernis – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Marathon – Männer
Marathon – Frauen
Hochsprung – Männer
Hochsprung – Frauen
Stabhochsprung – Männer
Stabhochsprung – Frauen
Weitsprung – Männer