leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2022 Berlin
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
        • Medienservice
      • WM 2022 Eugene, Oregon
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Torun Finaltag 3: Dominatoren, Doppelsieger, DLV-Dreisprung-Double›
  • Bildergalerie
Anzeige
Vorlesen
© Getty Images for EAA
© Getty Images for EAA

60-Meter-Siegerin Ajla Del Ponte schreit ihre Gold-Freude heraus.

07.03.2021 | Hallen-EM

Torun Finaltag 3: Dominatoren, Doppelsieger, DLV-Dreisprung-Double

Martin Neumann

Sprinterin Ajla Del Ponte und Stabhochsprung-Star Armand Duplantis haben den letzten Tag der Hallen-EM in Torun gekrönt. Während Jakob Ingebrigtsen auf den Laufstrecken sein Titel-Double perfekt machte, gab es für den DLV ein überraschendes Bronze-Doppel im Dreisprung.

 

Die 60 Meter in der Halle sind durch die Kürze der Strecke prädestiniert für Millimeter-Entscheidungen. Doch am Sonntagabend lagen bei der Hallen-EM in Torun (Polen) im 60-Meter-Finale der Frauen „Sprint-Lichtjahre“ zwischen Ajla del Ponte und den sieben Konkurrentinnen. Mit 7,03 Sekunden (Weltjahresbestleistung) hatte die Schweizerin 19 Hundertstelsekunden Vorsprung – den größten in der Geschichte einer Hallen-EM – auf Lotta Kemppinnen (Finnland) und Jamile Samuel (Niederlande; beide 7,22 sec). In diesem deutlichen Finale lief Jennifer Montag (TSV Bayer 04 Leverkusen; 7,29 sec) auf Rang sieben.

Nach ihrem famosen Auftritt ließ Ajla Del Ponte ihren Tränen freien Lauf. „Es ist mein erster Titel. Ich hörte das ganze Schweizer Team, das mich anfeuerte. Und ich habe mir einfach gesagt: Lauf, lauf, lauf. Die letzten Jahre waren hart, deshalb ist es jetzt wirklich ein gutes Gefühl, diesen Titel zu gewinnen. Ich wusste die ganze Saison über, dass ich 7,03 Sekunden laufen kann, ich hatte es in den Beinen. Es mit diesem Vorsprung zu schaffen, mit so vielen schnellen Mädchen, ist großartig“, jubelte die von ihrer Titel-Premiere überwältigte Schweizerin.

Armand Duplantis versucht sich am Weltrekord

Auch im Stabhochsprung gab es einen Dominator. Und der sollte – wie sollte es anders sein – Armand Duplantis heißen. Der Schwede steigerte den Meisterschaftsrekord auf 6,05 Meter, erst die Verbesserung seines eigenen Weltrekords um einen Zentimeter auf 6,19 Meter sollte nicht klappen. „Ein Sechs-Meter-Sprung ist immer noch etwas Besonderes. Jedes Mal, wenn ich es springe, ist es ein wirklich gutes Gefühl. Aber es wird ein bisschen leichter. Ich weiß nicht, wie viele Sechs-Meter-Sprünge ich habe. Ich wusste noch die Anzahl, als es zwei waren. Aber dann bin ich es in der letzten Saison so oft gesprungen, dass ich es nicht mehr zählen kann“, so der „Herr der Lüfte“.

Mit Respektsabstand folgten Valentin Lavillenie (Frankreich) und Piotr Lisek (Polen; beide 5,80 m) auf den Medaillenrängen. Oleg Zernikel (ASV Landau) freute sich bei seinem Debüt auf großer Bühne über 5,70 Meter und Rang vier.

Jakob Ingebrigtsen: Fünf EM-Titel mit 20 Jahren

Zweimal über Gold durfte in Torun Jakob Ingebrigtsen jubeln. So wie über 1.500 Meter am Freitag war der Norweger auch am Sonntag über 3.000 Meter (7:48,20 min) eine Klasse für sich. Es waren die EM-Titel vier und fünf für den erst 20-Jährigen. Gleichzeitig gewann zum ersten Mal in der Geschichte dieser Titelkämpfe ein Läufer sowohl die 1.500 Meter als auch das 3.000-Meter-Rennen. „Mein Ziel war es, zweimal Gold zu holen. Ich war überrascht, dass meine Konkurrenten mich mein eigenes Ding machen ließen. Ich glaube, dass ich noch besser werden kann. Und ich will immer der Beste und Schnellste sein. Für die Olympischen Spiele in Tokio sind die 1.500 Meter mein Ziel. Olympisches Gold ist etwas, das ich schon seit meiner Kindheit wollte“, blickte der Lauf-Superstar nach seinem Gold-Double schon wieder voraus auf den Sommer.

Im Dreisprung musste Pedro Pablo Pichardo (Portugal) zu keiner Zeit um seinen Sieg zittern. Mit 17,30 Meter holte sich der zweimalige Freiluft-Vize-Weltmeister bereits im ersten Versuch die Führung und gab sie bis zum Schluss nicht mehr ab. Auch mit all seinen weiteren Versuchen sprang der 27-Jährige weiter als der Zweitplatzierte Alexis Copello (Aserbaidschan; 17,04 m), der den Deutschen Hallenmeister Max Heß im letzten Versuch noch auf den Bronzeplatz verdrängte. Der Chemnitzer gewann mit 17,01 Metern seine dritte Bronzemedaille bei Hallen-Europameisterschaften.

Erst fliegt Max Heß zu Bronze, dann Neele Eckhardt-Noack

Ebenfalls zu Bronze und damit zur sechsten deutschen Medaille in Torun flog Dreispringerin Neele Eckhardt-Noack. Im engsten Dreisprung-Finale der Hallen-EM-Geschichte fehlte der Göttingerin mit 14,52 Metern nur ein Zentimeter zum Titel. Der ging an Patricia Mamona (Landesrekord Portugal; 14,53 m) vor der mit der Deutschen weitengleichen Ana Peleteiro (Spanien). Für Neele Eckhardt-Noack war Bronze Gold wert. Denn die 28-Jährige gewann nicht nur ihre erste Medaille bei einer großen internationalen Meisterschaft, sondern sprang auch 17 Zentimeter weiter als jemals zuvor. Gleichzeitig übertraf sie die Olympia-Norm für Tokio um 20 Zentimeter.

„Die deutsche Mannschaft hat in Torun gut performt. Man hat aber auch gesehen, dass viel mehr in ihr steckt, als sie in Torun in manchen entscheidenden Momenten zeigen konnte“, bilanzierte Annett Stein, Cheftrainerin des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. 2019 in Glasgow hatte es fünf Medaillen für die deutsche Mannschaft gegeben.

Maksim Nedasekau gewinnt Höhenjagd

Zu einer echten Höhenjagd entwickelte sich der Hochsprung. Maksim Nedasekau (Weißrussland) sicherte sich den Titel mit neuem Landesrekord und Weltjahresbestleistung von 2,37 Metern. Erst 2,40 Meter waren für den neuen Europameister zu hoch. Der entthronte Titelträger Gianmaco Tamberi (Italien) musste sich mit Silber und 2,35 Metern trösten, während Tobias Potye (LG Stadtwerke München) als Vierter mit eingestellter Hallen-Bestleistung von 2,26 Metern das Podium nur knapp verpasste.

Freiluft-Europameister Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) hatte erneut mit Fußproblemen zu kämpfen und musste den Wettkampf als Siebter (2,19 m) vorzeitig beenden. Bei den Frauen scheiterte Top-Favoritin Yaroslava Mahuchikh (Ukraine; 2,00 m) erst am neuen Meisterschaftsrekord von 2,07 Metern.

Dreimal die Sieben für Nadine Visser

Eine Schnapszahl sorgte bei Nadine Visser für großen Jubel. Die Niederländerin stürmte über 60 Meter Hürden in 7,77 Sekunden (Weltjahresbestleistung) zum Titel. Die Goldmedaille veredelte sie mit einem neuen Landesrekord. Bei den Männern setzte sich in einem hochklassigem Finale Wilhem Belocian (Frankreich) mit 7,42 Sekunden knapp vor Andy Pozzi (Großbritannien; 7,43 sec) durch. Der Franzose verpasste den Landesrekord von Dimitri Bascou nur um eine Hundertstelsekunde, verbesserte sich aber in der ewigen europäischen Bestenliste auf Rang vier.

Der Siebenkampf wurde zu einer klaren Angelegenheit für den „König der Athleten“. Zehnkampf-Weltrekordler Kevin Mayer (Frankreich) setzte sich mit der Weltjahresbestleistung von 6.392 Punkten vor Titelverteidiger Jorge Urena (Spanien; 6.158 Punkte) und Pawel Wiesolek (Polen; 6.133 Punkte) durch. Der auf Medaillenkurs liegende junge Schweizer Simon Ehammer musste nach einem „Salto Nullo“ im Stabhochsprung seine Ambitionen auf Edelmetall begraben. Andreas Bechmann (Eintracht Frankfurt) beendete den Siebenkampf mit 5.995 Punkten als Sechster und nur einem Schuh. Bei den finalen 1.000 Metern war er direkt nach dem Start aus dem Schuh gerutscht.

Keely Hodgkinson: Mit 19 Jahren schon Schnellste über 800 Meter

Auch neue Gesichter sorgten in Torun für Aufsehen. So lief Keely Hodgkinson (Großbritannien) vier Tage nach ihrem 19. Geburtstag in 2:03,88 Minuten zum 800-Meter-Titel. Die U20-Hallenweltrekordlerin ist damit die jüngste Medaillengewinnerin in dieser Disziplin bei Hallen-Europameisterschaften. Bei den Männern gab’s einen polnischen Doppelsieg – und das ohne Beteiligung von Adam Kszczot (1:47,23 min). Der dreimalige Hallen-Europameister musste diesmal mit der „Holzmedaille“ Vorlieb nehmen. Seine Landsleute Patryk Dobek (1:46,81 min), der eigentlich 400-Meter-Hürdenläufer ist und seine erste Saison auf der kurzen Mittelstrecke bestreitet, sowie Mateusz Borkowski (1:46,90 min) vertraten ihn auf dem Podium standesgemäß.

Apropos Podium: Das war bei den abschließenden 4x400-Meter-Staffeln fest in der Hand der Niederlande. Sowohl bei den Männern (3:06,06 min) als auch bei den Frauen (3:27,15 min; Meisterschaftsrekord) war „Oranje“ nicht zu schlagen. Diese beiden Goldmedaillen zum Abschluss der 36. Hallen-EM bescherte den Niederlanden im Endspurt Platz eins im Medaillenspiegel (4-1-2).

Hallen-EM 2021 Torun

 

Bildergalerie

  • 8/10
  • Auch im Siebenkampf nicht zu schlagen: Kevin Mayer. (© Getty Images for EAA)
Zurück zur Bildergalerie-Übersicht
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 15.03.2021
      Ausblick
      Tobias Potye: Auf dem Weg zu alter, neuer Stärke
    • 07.03.2021
      Torun
      Hallen-EM 2021: "Leichtathletik wieder mit…
    • 07.03.2021
      Hallen-EM
      Oleg Zernikel katapultiert sich als Vierter in Europas…
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige