leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Johannes Vetter – Hände in den Sternen, Füße auf dem Boden›
  • Bildergalerie
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
07.11.2017 | Neue Meister

Johannes Vetter – Hände in den Sternen, Füße auf dem Boden

Jan-Henner Reitze

Bei der DM in Erfurt haben sieben Athleten erstmals national ganz oben gestanden. Einige von ihnen gehören zu den „neuen Gesichtern“ der Szene, andere belohnten sich dafür, dass sie trotz Rückschlägen weiter an sich glaubten. Einer der neuen Meister ist gleich bis an die Spitze der Welt durchmarschiert: Speerwerfer Johannes Vetter (LG Offenburg).

 

Johannes Vetter
LG Offenburg

*26. März 1993
Größe: 1,88 m
Gewicht: 105 Kilo

Speerwurf

Bestleistung: 94,44 m (2017; Deutscher Rekord)

Erfolge:

Weltmeister 2017
Olympia-Vierter 2016
WM-Siebter 2015
Vierter U23-EM 2015
Deutscher Meister 2017

Seine Titel des Jahres: Deutscher Meister, Deutscher Rekordler, Weltmeister. Seine Weiten des Jahres: Drei Wettkämpfe jenseits der 90 Meter und fünf weitere mit Würfen über die 89-Meter-Marke. Johannes Vetter ist in diesem Jahr zum zweitbesten Speerwerfer der Geschichte aufgestiegen. Durch seine außergewöhnliche Saison explodierte auch das Interesse an seiner Person. TV-Auftritte vom Morgenmagazin bis zum Tigerenten Club reihten sich aneinander, genauso wie Ehrungen.

Seine Kollegen aus dem deutschen Spitzensport wählten den 24-Jährigen zum „Champion des Jahres“, die Goldene Henne als „Aufsteiger des Jahres“ steht dafür, dass er die Aufmerksamkeit auch über die Sportfans hinaus auf die Leichtathletik lenkt. Als erster DLV-Athlet überhaupt wurde der Speerwerfer als "Europas Athlet des Jahres" ausgezeichnet. Diese Trophäe zeigt, wie hoch seine 94,44 Meter von Luzern (Schweiz) auch im Vergleich zu internationalen Top-Leistungen des Jahres in anderen Disziplinen einzuordnen sind.

Dass sein Traum-Jahr den Schritt ins Scheinwerferlicht mitgebracht hat, genießt Johannes Vetter. Gleichzeitig ist er wieder im Alltag angekommen und nimmt weniger Zusatztermine wahr, denn die Vorbereitung auf das kommende Jahr hat begonnen. „Es gilt auf dem Boden zu bleiben, sonst muss ich ihm Beton in die Füße machen“, sagt sein Trainer Boris Obergföll, der aber noch keinen Anlass sieht, in dieser Richtung aktiv zu werden. „Im Moment ist das noch nicht nötig. Johannes bleibt wie er ist. Das gefällt mir.“

Wechsel nach Offenburg leitet steilen Aufstieg ein

Der Wechsel aus seiner Heimatstadt Dresden nach Offenburg ist der Hintergrund des Aufstiegs von Johannes Vetter, der schon seit dem Jahr 2014 steil nach oben führte. Auch an der Schwelle zur absoluten Weltspitze geriet der Speerwerfer nicht ins Stocken, sondern durchschlug auch diese Grenze mit gleichbleibender Geschwindigkeit.

Möglich wurde das durch seinen Mut und seine Zielstrebigkeit, denn er ließ seine Heimat für einen Neustart in Süddeutschland hinter sich. Eine Entscheidung nicht ohne Risiko. In Dresden hatte er das Sportgymnasium besucht, 2011 mit Bestleistung (71,60 m) das Finale der U20-EM erreicht und damit die Weichen Richtung Leistungssport gestellt. Eine Ausbildung bei der Landespolizei schuf nach der Schule einen Rahmen für die Karriere und der Speer näherte sich immer weiter der 80-Meter-Marke. Rundum wohl in Dresden als sportlicher Heimat fühlte sich der Athlet allerdings nicht, deshalb entschied er sich für den Neustart bei Boris Obergföll.

Durchmarsch mit Fünf-Meter-Steigerungen

Dieser Entschluss stellte sich als Volltreffer heraus. Johannes Vetter fügte sich in Offenburg perfekt in ein bewährtes System ein, das schon zwei Speerwurf-Weltmeister hervorgebracht hatte. Mit Christina Obergföll hatte der damals 21-jährige Nachwuchsathlet eine erfahrene Weltklasse-Athletin an seiner Seite, von der er lernen konnte. Auch das seit Jahren von Boris Obergföll aufgebaute Umfeld aus Trainingskonzept, wissenschaftlicher und medizinischer Betreuung passte bestens zu Johannes Vetter.

Vor allem die kontinuierliche Verbesserung der Technik brachte Jahr für Jahr satte Fünf-Meter-Steigerungen der Bestleistung (2014: 79,75 m; 2015: 85,40 m; 2016: 89,57 m; 2017: 94,44 m) mit sich. Damit verbunden war der Durchmarsch im internationalen Geschäft von Platz sieben bei der WM 2015 über Olympia-Rang vier 2016 auf den goldenen Thron des Weltmeisters 2017.

Der Golfball als Schlüssel zum WM-Titel

Dass er sein Niveau im zurückliegenden Sommer noch einmal so stark erhöhen konnte, führen Johannes Vetter und sein Trainer Boris Obergföll besonders auf ein verstärkt geschwindigkeitsorientiertes Training zurück, das in Zusammenarbeit mit dem Team von Dr. Frank Lehmann am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig perfektioniert wird und wichtiger Bestandteil des Erfolgs des gesamten DLV-Speerwurfteam ist.

Im Saisonverlauf hat Johannes Vetter verstärkt Golf- (50 g) und Baseball-Bälle (140 g) im Training geworfen, die leichter sind als sein Wettkampfspeer (800 g) – übrigens gegen die Wand, weil einerseits der Sportplatz für Weiten um die 140 Meter zu kurz ist und ohne Rückhol- und Suchaktionen mehr Wiederholungen in kurzer Zeit möglich sind. Olympiasieger Thomas Röhler (LC Jena) setzt schon länger auf diese geschwindigkeitsorientierte Trainingsgestaltung. Auch der dritte deutsche 90-Meter-Speerwerfer Andreas Hofmann (MTG Mannheim) verfolgt diesen Ansatz.

Alle Drei sind noch nicht am Ende ihres technischen Potenzials. Und obwohl Veränderungen auf diesem Niveau für den Laien nicht mehr erkennbar sind, auf einem 90-Meter-Flug machen sie einiges aus. Das gesamte Team ist hochmotiviert, die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen.

Nach Ehrungs-Marathon wieder 110 Prozent im Training

Johannes Vetter hat sich fest vorgenommen, trotz des Rummels um seine Person im Training 110 Prozent zu geben. Nachdem im vergangenen Herbst die Saison-Vorbereitung mit einem dreimonatigen Lehrgang bei der Bundeswehr in Hannover begonnen hatte, ist die auf die Athletik ausgerichtete Trainingsphase diesmal in Offenburg angelaufen. Beste Voraussetzungen, um in diesem Bereich im Vergleich zum Vorjahr gleich zum Trainingsstart eine Schippe draufzulegen.

Nach den aufregenden Wochen ist es wieder das Wichtigste gesund zu bleiben. Auch hier gibt es Optimierungspotenzial, denn im März hatten Rückenprobleme Umstellungen im Trainingsplan erzwungen. Ganz störungsfrei verlief die Vorbereitung auf den Sommer 2017 also nicht.

Um Beschwerden vorzubeugen läuft ein ständiger Austausch zwischen Trainer, Athlet und Ärzteteam. Im täglichen Balanceakt, die Belastungsgrenze des Körpers auszureizen und möglichst nach oben zu verschieben, ist es nicht einfach, zwischen Wehwehchen und Warnsignalen zu unterscheiden. Das gilt, im für Bänder und Gelenke besonders belastenden Speerwurf noch mehr als in anderen Disziplinen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum Johannes Vetter nach seinem WM-Titel von einer Teamleistung gesprochen hat.

Titelsammlung noch unvollständig, Weltrekord kein allgegenwärtiges Thema

Auch wenn der Weltmeister in diesem Jahr so gefeiert wurde, gibt es mit dem Olympiasieg als längerfristigem Ziel und der anstehenden Heim-EM attraktive Ziele, für die es sich lohnt, den Fokus zu bewahren. Zumal Johannes Vetter mit seinen zwei Siegen beim ISTAF in den vergangenen beiden Jahren mit jeweils knapp 90 Metern mit Berlin schon besondere Erinnerungen verbindet.

Sein Ziel für 2018 ist es, wieder ein Niveau wie im vergangenen Sommer zu erreichen. Am schönsten wäre es natürlich, wenn sein Speer beim Jahreshöhepunkt im Berliner Olympiastadion die 90 Meter überfliegt. Auch Weiten deutlich darüber hinaus sollen wieder möglich werden. Da bei seinem deutschen Rekord keine optimalen Windverhältnisse herrschten und auch in der Technik Reserven vorhanden sind, ist eine noch größere Weite als 94,44 Meter nicht ausgeschlossen.

Einen neuen deutschen Rekord oder gar den Weltrekord (98,48 m) verbissen jagen wird der Deutsche Meister aber nicht – genauso wenig wie er die 90 Meter gejagt hat. Solche Tage wie seinen Rekord-Wettkampf in Luzern mit vier persönlichen Bestleistungen nacheinander lassen sich eben nicht planen.

Status als Nummer eins alles andere als sicher

Auch die starke Konkurrenz im eigenen Lager ist ein weiterer Grund dafür, dass Johannes Vetter sich keinesfalls auf seinen Erfolgen ausruhen darf. Die Saisonhöhepunkte lagen am Ende des Sommers und der Offenburger schritt anschließend als gefeierter Held über die roten Teppiche. Da vergisst man leicht, dass Thomas Röhler die erste Saisonhälfte 2017 dominiert und ebenfalls drei Wettkämpfe mit Würfen jenseits der 90 Meter vorzuweisen hatte.

Über den gesamten Sommer gesehen sind die Duelle der beiden Rekordwerfer 7:7 ausgegangen. Und neben den weiteren starken DLV-Athleten haben die starken Tschechen mit Bestleistungen beim Saisonhöhepunkt die nach dem Verlauf des Sommers fast logische deutsche Doppelbesetzung auf dem WM-Podest durchkreuzt.

Das hohe nationale und internationale Niveau im Speerwurf bedeutet nicht nur, dass die zurückliegenden Siege für Johannes Vetter besonders wertvoll sind. Es bedeutet aber auch, dass es für ihn besonders schwer werden wir, seine Spitzen-Position zu verteidigen. Einige Gewinner dieser Konstellation stehen schon fest: Die Zuschauer und die Leichtathletik insgesamt, die durch das Staraufgebot an Aufmerksamkeit gewinnt.

Video:Johannes Vetter zum "Champion des Jahres" 2017 gekürt
Video-Interview:Johannes Vetter: Meisterschaftsrekord: Bombensache"

Das sagt Bundestrainer Boris Obergföll:

Wir haben drei Jahre lang akribisch an der Technik gearbeitet. Johannes hat mit den Beinen und dem Oberkörper alles andere als optimal gearbeitet. Kleine Verbesserungen haben schon zu exorbitanten Steigerungen geführt. An der Kraft haben wir wenig gemacht. Die hätte schon im vergangenen Jahr für 90 Meter gereicht. Ob ein Athlet 190 Kilo im Bankdrücken schafft oder 230 Kilo, macht für das Werfen keinen Unterschied mehr. Es kommt auf die Feinheiten in der Technik an. Johannes ist absolut fleißig und fokussiert. Im Training muss ich ihn eher bremsen. In diesem Jahr hätte es vielleicht eine Auszeichnung weniger sein können, mit Blick auf die Frage: Welche Ziele bleiben noch? Aber es freut mich für ihn. Johannes verkauft sich prima. Er soll so bleiben wie er ist. In den nächsten Jahren geht es darum, ihn gesund zu halten und auf möglichst hohem Niveau konstant zu werfen. Wenn man mit aller Gewalt versucht, den Weltrekord zu brechen, gibt es einen Kollateralschaden. Im nächsten Jahr wird es bestimmt nicht wieder fünf Meter weiter gehen. Wir wollen die Technik verbessern und in Berlin vorne dabei sein. Langfristig heißt das Ziel Tokio. Dort geht es auch um die Position der Leichtathletik insgesamt, denn danach werden die Gelder durch den DOSB neu verteilt.

 

Bildergalerie

  • 3/4
  • Gegner auf Augenhöhe: Olympiasieger Thomas Röhler und Weltmeister Johannes Vetter © Gladys Chai von der Laage
Zurück zur Bildergalerie-Übersicht
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 07.04.2021
      Neue Meisterin
      Amelie-Sophie Lederer – Ein Tag, der zeigt, was…
    • 31.03.2021
      Neue Meisterin
      Tanja Spill – Erster Lohn für das Festhalten an großen…
    • 26.03.2021
      DLV-Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk: Johannes Vetter zwischen…
  • Video
    Johannes Vetter schleudert den Speer auf 84,30 Meter
    Johannes Vetter schleudert den Speer auf 84,30 Meter
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram