leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • GEHEN MÄNNER & FRAUEN | Leo Köpp kämpft sich an die Spitze
© Iris Hensel
© Iris Hensel
18.12.2020 | Disziplin-Check 2020

GEHEN MÄNNER & FRAUEN | Leo Köpp kämpft sich an die Spitze

Sandra Arm/Nicolas Walter

Abgebrochene Trainingslager, phasenweise sportlicher Stillstand, die Olympia-Absage, eine zaghafte Rückkehr ins Training, erste Wettkämpfe und dann doch noch eine Late Season mit einigen bemerkenswerten Leistungen: Die Saison 2020 im Jahr der Corona-Pandemie war eine ganz besondere, die allen Beteiligten viel abverlangt hat. Wir blicken mit den Disziplinverantwortlichen im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zurück auf die vergangenen Monate, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick auf die Olympia-Saison 2021. Heute: Gehen der Männer und Frauen.

 

Fazit des Bundestrainers

Roland Weigel, wie haben Sie persönlich das Corona-Jahr 2020 als Bundestrainer und als Heimtrainer zahlreicher Topathleten erlebt?

Roland Weigel:

Bis Ende März verlief die Vorbereitungsphase der Geher planmäßig und sehr optimistisch. Leider kam Ende März unmittelbar vor dem wichtigen 50-Kilometer-Qualifikationswettkampf für die Olympischen Spiele in Dudince (Slowakei) der Stopp des bisher normalen Lebens, ehe Tage der Ungewissheit folgten, wie es weitergehen würde. Mit der Verkündung der Verlegung der Olympischen Spiele auf das Jahr 2021 und der Streichung aller Olympia-Qualifikationswettkämpfe für 2020 wurden individuelle Änderungen bei den Gehern im weiteren Trainingsprozess vorgenommen,  um der aktuellen Situation im Hinblick einer nun längeren Olympia-Vorbereitung gerecht zu werden.

Mit der plötzlichen Entscheidung von World Athletics im August, ab dem 1.September 2020 nun doch wieder Olympia-Normwettkämpfe im Marathon und Gehen stattfinden zu lassen, wurde für den Großteil der Kaderathleten das Training erneut umgestellt. Zur Unterstützung der weiteren Vorbereitung auf die Qualifikationswettkämpfe wurden zwei Trainingslager für alle Kaderathleten in Kienbaum durchgeführt. Am Ende der Saison, die eigentlich keine war, konnten wenigstens vier Kaderathleten mit guten Ergebnissen bei zwei Qualifikationswettkämpfen im Ausland teilnehmen.

Unter dem Strich ist festzustellen, dass trotz der Pandemie fast alle Kaderathleten im Jahr 2020 eine stabile Grundlage im Trainingsprozess geschaffen haben und hochmotiviert mit einer positiven Ausgangsposition in das kommende Olympiajahr gehen werden.

An dieser Stelle meinen Respekt und meine Anerkennung für alle Athleten, die unter den Corona-Bedingungen zielstrebig ihre individuelle Leistungsentwicklung weiterverfolgt haben. Einen herzlichen Dank an die Trainerkollegen Robert Ihly, Peter Selzer, Andre Höhne und Piotr Sazzlawskyy und an die Menschen, die uns Geher in diesem ungewöhnlichen Jahr tatkräftig unterstützt haben. Vergessen möchte ich auch nicht den Geher-Nachwuchs, für den Manja Berger und Volker Umlauft-Berger ebenfalls größte Anstrengungen unternommen haben. Die Disziplingruppe Gehen hat gezeigt, dass auch unter den Pandemie-Bedingungen Hochleistungssport mit positiven Leistungsentwicklungen möglich ist.

Was waren in diesem Jahr die größten Herausforderungen für Sie und die deutschen Geher und Geherinnen?

Roland Weigel:

Das war natürlich der Umgang mit der Pandemie-Situation und den daraus resultierenden vielen Fragezeichen. Wichtig war jedoch, dass der Fokus auf das Training und die Leistungsentwicklung in Richtung der Olympischen Spiele nicht verloren geht. Emilia Lehmeyer und Hagen Pohle hatten verletzungsbedingt Trainingsausfälle zu beklagen. Ansonsten bin ich froh, dass alle Athleten und Trainer gesund durch das zurückliegende Jahr gekommen sind.

Welche Athleten und Athletinnen haben sich im Jahr 2020 trotz der veränderten Rahmenbedingungen am positivsten entwickelt?

Roland Weigel:

Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich der gesamte Kader trotz der Pandemie positiv entwickelt hat. Dafür gibt es auch belegbare Fakten aus Leistungsdiagnostiken, wettkampfnahen Trainingseinheiten und den schon angesprochenen Wettkampfresultaten. Natürlich ist es toll, das mit Karl Junghannß die nächste Olympia-Norm im 50-Kilometer-Gehen (3:49:45 h) für die Disziplingruppe erzielt wurde und der junge Leo Köpp seine persönliche Bestleistung um eine Minute auf 1:22:20 Stunde im 20-Kilometer-Gehen steigern konnte. Auch hat mich gefreut, dass die beiden 50-Kilometer Geher Carl Dohmann und Nathaniel Seiler ihre Grundschnelligkeit verbessert haben. Die anderen Leistungsträger verzichteten aus unterschiedlichen Gründen auf die wenigen Wettkämpfe, teilweise auch wegen eines anderen Aufbauplans für Olympia, wie das beispielsweise bei Hagen Pohle, Jonathan Hilbert und Saskia Feige der Fall war. Oder aber sie belebten ihren Trainingsprozess mit neuen semispezifischen Inhalten und Trainingsreizen, wie etwa bei Chris Linke und Nils Brembach. Daher ist auch einer meiner Leitsprüche: „Jeder Schaden hat auch seinen Nutzen!“

Wie wollen und können Sie die Kader-Arbeit in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in den kommenden Monaten gestalten?

Roland Weigel:

Was wir „können“ ist noch sehr offen. Aber egal was kommt, wir werden aus den für uns möglichen Bedingungen das Optimale herausholen. Natürlich wäre es toll, wenn wir unsere Wunschvorstellungen für die notwendigen Rahmenbedingungen bekommen und nutzen könnten. Aber es gibt für alles eine Alternative. Flexibilität bei der Umsetzung der Strategie ist gefragt. Entscheidend sind letztlich die Trainingsinhalte mit Blick zur Weltspitze und der persönliche Ansporn jedes einzelnen Athleten. Im Ernstfall kann man auch um den Küchentisch seine Trainingsrunden drehen (lacht).

Welche Präsenz und Leistung erhoffen Sie sich bei den Olympischen Spielen von den deutschen Gehern und Geherinnen?

Roland Weigel:

Es besteht die realistische Chance, dass die Disziplingruppe Gehen mit acht Gehern an den Olympischen Spielen in Japan teilnehmen kann. Mit Christopher Linke und Saskia Feige haben schon zwei Athleten alle Qualifikationskriterien erfüllt. Die Olympianormen wurden von Nils Brembach und Karl Junghannß unterboten. Weitere potenzielle Geher sind sehr gut im WA-Ranking platziert und haben mit ihren bisherigen Wettkampfergebnissen sehr gute Chancen in Japan dabei zu sein. Es wird auf alle Fälle eine spannende Zeit bis zur Olympia- Nominierung im kommenden Jahr.

Mit welchen Hoffnungen und Erwartungen blicken Sie aufs Leichtathletik-Jahr 2021?

Roland Weigel:

Wir müssen uns nichts vormachen, die Pandemie wird uns noch länger beschäftigen und damit auch die ganzen Begleitumstände. Der Fokus liegt auf einer zielstrebigen Olympiavorbereitung und auf einer positiven Leistungsentwicklung, egal unter welchen Bedingungen und trotz der vielen Fragezeichen bezüglich der dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Natürlich beschäftigen mich auch die Prozesse des täglichen gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und der ganzen Welt, die aktuell unser Leben bestimmen. Wieder zur Normalität zurückzugelangen, das wäre wünschenswert. Aber das wichtigste ist doch, gesund zu bleiben und alles dafür zu tun.

Die deutschen Top Ten 2020

Männer 20 Kilometer Gehen

ZeitNameJahrgangVerein
1:22:20 hLeo Köpp1998LG Nord Berlin
1:30:24 hNathaniel Seiler1996TV Bühlertal
1:30:31 hCarl Dohmann1990SCL Heel Baden-Baden
1:47:51 hDenis Franke1969TV Bühlertal
1:49:02 hMatthias Holtermann1981Alemannia Aachen
1:56:30 hSteffen Meyer1966SV Breitenbrunn
2:04:11 hJoachim Maier1970SV Breitenbrunn
2:19:10 hReinhard Krüger1960LAC Langenhagen
2:21:33 hHorst Kiepert1951MBB-SG Augsburg
2:38:06 hJoachim Bauer1949LTV Neukirchen

 Frauen 20 Kilometer Gehen

ZeitNameJahrgangVerein
1:45:30 hBianca Maria Dittrich1993SCL Heel Baden-Baden
2:13:08 hDiana Obermeyer1980LAC Langenhagen

 

Statistik: Das sagen die Zahlen

Das deutsche Top-Niveau: Männer 20 Kilometer Gehen

Jahr<1:21:45 h*Schnitt Top 3Schnitt Top 5
200511:22:441:24:21
2006–1:23:331:25:18
200711:22:591:24:01
200811:23:061:23:59
200911:23:441:25:58
2010–1:23:111:24:36
201111:22:121:23:27
201221:21:481:23:05
2013–1:23:011:23:33
201431:21:241:21:57
201531:21:111:21:46
201651:20:051:21:04
201731:20:111:21:06
201831:21:131:22:06
201931:20:061:21:30
2020–1:27:451:36:01

 

Das deutsche Top-Niveau: Frauen 20 Kilometer Gehen

Jahr

<1:31:30 h*

Schnitt Top 3Schnitt Top 5
200521:33:351:36:08
200621:32:571:37:04
200721:34:021:38:50
200821:33:371:42:42
200921:39:011:45:45
201011:38:081:44:59
201121:32:431:37:36
201221:35:491:43:07
2013–1:46:501:49:27
2014–1:45:091:46:10
2015–1:46:031:48:36
2016–1:38:211:41:04
2017–1:37:571:42:36
2018–1:33:011:41:06
201911:32:501:39:58
2020–––

 

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen Männer 20 Kilometer Gehen 

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20051:20:00 (A. Höhne)1:17:52 (Fernandez/ESP)2:081:17:33 (Deakes/AUS)2:27
20061:21:52 (A. Höhne)1:18:18 (Markov/RUS)3:341:18:17 (Li/CHN)3:35
20071:20:32 (A. Höhne)1:17:16 (Kanaykin/RUS)3:161:17:16 (Kanaykin/RUS)3:16
20081:20:19 (A. Höhne)1:16:43 (Morozov/RUS)3:361:16:43 (Morozov/RUS)3:36
20091:21:30 (A. Höhne)1:17:38 (Borchin/RUS)3:521:17:38 (Borchin/RUS)3:52
20101:22:18 (M. Berger)1:18:24 (Schwazer/ITA)3:541:18:24 (Schwazer/ITA)3:54
20111:20:51 (C. Linke)1:18:55 (Borchin/RUS)1:561:18:30 (Wang/CHN)2:21
20121:20:41 (C. Linke)1:17:30 (Schwazer/ITA)3:111:17:30 (Schwazer/ITA)3:11
20131:22:36 (C. Linke)1:18:28 (Trofimov/RUS)4:081:18:28 (Trofimov/RUS)4:08
20141:21:00 (C. Linke)1:18:37 (Dmytrenko/RUS)2:231:18:17 (Suzuki/JPN)2:43
20151:20:37 (C. Linke)1:17:02 (Diniz/FRA)3:351:16:36 (Suzuki/JPN)4:01
20161:19:19 (C. Linke)1:19:11 (Karlström/SWE)0:081:18:26 (Takahashi/JPN)0:53
20171:18:59 (C. Linke)1:18:26 (Shirobokov/ANA)0:331:17:54 (Wang/CHN)1:05
20181:20:40 (C. Linke)1:17:25 (Shirobokov/ANA)3:151:17:25 (Shirobokov/ANA)3:15
20191:18:42 (C. Linke)1:17:45 (Stano/ITA)0:471:17:15 (Yamanishi/JPN)1:27
20201:22:20 (L.Köpp)1:19:31 (Korkmaz/TUR)2:491:17:36 (Yamanishi/JPN)4:44

 

Entwicklung der internationalen Jahresbestleistungen Frauen 20 Kilometer Gehen

JahrDeutschlandEuropaDiff.WeltDiff.
20051:29:07 (S. Zimmer)1:25:41 (Ivanova/RUS)3:261:25:41 (Ivanova/RUS)3:26
20061:29:15 (M. Seeger)1:26:02 (Kaniskina/RUS)3:131:26:02 (Kaniskina/RUS)3:13
20071:29:32 (M. Seeger)1:26:47 (Kaniskina/RUS)2:451:26:47 (Kaniskina/RUS)2:45
20081:29:40 (S. Zimmer)1:25:11 (Kaniskina/RUS)4:291:25:11 (Kaniskina/RUS)4:29
20091:29:03 (S. Krantz)1:24:56 (Kaniskina/RUS)4:071:24:56 (Kaniskina/RUS)4:07
20101:29:20 (M. Seeger)1:25:11 (Kirdyapkina/RUS)4:091:25:11 (Kirdyapkina/RUS)4:09
20111:29:20 (M. Seeger)1:25:08 (Sokolova/RUS)4:121:25:08 (Sokolova/RUS)4:12
20121:30:44 (M. Seeger)1:25:02 (Lashmanova/RUS)5:421:25:02 (Lashmanova/RUS)5:42
20131:44:46 (B. Schenker)1:25:49 (Lashmanova/RUS)18:571:25:49 (Lashmanova/RUS)18:57
20141:43:39 (B. Schenker)1:26:31 (Kirdyapkina/RUS)17:081:26:31 (Kirdyapkina/RUS)17:08
20151:41:40 (L. Dederichs)1:24:47 (Alembekova/RUS)16:531:24:38 (Liu/CHN)17:02
20161:36:25 (E. Lehmeyer)1:28:03 (Rigaudo/ITA)8:221:25:56 (Liu/CHN)10:29
20171:34:24 (E. Lehmeyer)1:25:18 (Lashmanova/ANA)9:061:25:18 (Lashmanova/ANA)9:06
20181:32:36 h (E. Lehmeyer)1:23:39 h (Lashmanova/ANA)8:571:23:39 h (Lashmanova/ANA)8:57
20191:30:40 (S. Feige) 1:24:31 (Lashmanova/ANA)6:091:24:31 (Lashmanova/ANA)6:09
20201:45:30 (B. Dittrich)1:28:40 (Palmisano/ITA)16:501:26:43 (Khasanova/ANA)18:47

Das fällt auf:

  • Es war ein Jahr ohne Wettkämpfe für die Potsdamer Geher Christopher Linke, Nils Brembach und Hagen Pohle. Demzufolge konnte Christopher Linke seinen nationalen Spitzenplatz über 20 Kilometer nicht verteidigen, er führte die Rangliste seit 2011 ununterbrochen an. An seine Stelle rückte U23-Athlet Leo Köpp (LG Nord Berlin), der sich mit persönlicher Bestleistung an die Spitze der nationalen Bestenliste setzte.
  • Aufgrund der geringen Wettkampf-Möglichkeiten nimmt der Durchschnittswert der Top drei und der Top fünf über 20 Kilometer Gehen der Männer den niedrigsten Wert seit Einführung der Disziplin-Checks auf leichtathletik.de ein. 
  • Im internationalen Vergleich führt bei den Männern mit Salih Korkmaz ein türkischer Geher die europäische Rangliste über 20 Kilometer an. Trotz nationalem Rekord war es die langsamste Spitzenzeit seit 2005.
  • Zu Jahresbeginn glänzte Toshikazu Yamanishi mit einer Weltjahresbestzeit. Der japanische Weltmeister war wie im Vorjahr Jahresschnellster und blieb nur 21 Sekunden über seiner alten Bestmarke.
  • Großen Kampfgeist bewies Karl Junghannß beim traditionellen Geher-Meeting in Dudince (Slowakei): Als erster deutscher Langstrecken-Geher konnte er die geforderte Olympia-Norm über 50 Kilometer unterbieten. Ihm gelang in 3:49:34 Stunden eine Punktlandung. Diese Leistung brachte ihm im nationalen Ranking erneut wie im Vorjahr den Spitzenplatz, im europäischen Vergleich Rang vier und in der Weltjahresbestenliste schob er sich unter die Top 8.
  • Über die Langdistanz schaffte es kein Geher unter die Marke von 3:40 Stunden.
  • Doppel-Spitze für Matej Toth. Dem slowakischen Olympiasieger gelang über 50 Kilometer der Sprung auf Rang eins in Europa und der Welt. Das Double gelang ihm zuletzt 2015.
  • Ein wettkampffreies Jahr wurde es für die deutschen 20-Kilometer-Geherinnen Saskia Feige (SC Potsdam), Teresa Zurek (SC Potsdam) und Emilia Lehmeyer (Polizei SV Berlin).

Die Disziplin-Analysen im Überblick:

Sprint Frauen
Sprint Männer
Langsprint Frauen
Langsprint Männer
Mittelstrecke Frauen
Mittelstrecke Männer
Langstrecke Frauen
Langstrecke Männer
Hürdensprint Frauen
Hürdensprint Männer
Langhürden Frauen
Langhürden Männer
Hindernis Frauen
Hindernis Männer
Hochsprung Frauen
Hochsprung Männer
Stabhochsprung Frauen
Stabhochsprung Männer
Weitsprung Frauen
Weitsprung Männer
Dreisprung Frauen
Dreisprung Männer
Speerwurf Frauen
Speerwurf Männer
Siebenkampf Frauen
Zehnkampf Männer
Marathon/Straße Frauen
Marathon/Straße Männer

* als Referenzwert dient die WM-Norm des Jahres 2017

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 26.10.2020
      Interview der Woche
      Karl Junghannß: „Die letzten acht Kilometer waren die…
    • 25.10.2020
      Geher-Meeting Dudince
      Karl Jughannß mit Punktlandung zur Olympia-Norm
    • 12.08.2020
      Tokio 2021
      World Athletics passt Olympia-Qualifikationszeitraum…
  • Video
    Sarah Friedrich macht aus U18-Silber Gold in der U20
    Sarah Friedrich macht aus U18-Silber Gold in der U20
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram